• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 8. 2023, 14:48 Uhr

      Neuer Roman von Maxim Biller

      Die Giftmorde der Sicherheitsorgane

      Eine Familie aus Odessa wird in Deutschland von der Vergangenheit eingeholt. Maxim Biller variiert in „Mama Odessa“ virtuos seine Familien­geschichte.  Ulrich Gutmair

      Straßenszene in Odessa in den 1970er Jahre
      • 6. 10. 2021, 15:17 Uhr

        Innerjüdische Debatten

        Es braucht sichere Räume

        Gastkommentar 

        von Monty Ott 

        und Ruben Gerczikow 

        Jü­din­nen und Juden streiten, wann Menschen als jüdisch verstanden werden sollten. Warum sich auch viele nichtjüdische Stimmen in die Diskussion einmischen.  

        Szene aus einer Fernsehserie.
        • 15. 3. 2021, 15:35 Uhr

          Roman von Ex-“Wiener“-Chefredakteur

          „Es war kindlich und harmlos“

          Michael Hopp schreibt in seinem autobiografischen Roman „Mann auf der Couch“ über die Achterbahnfahrt der deutschsprachigen Zeitschriftengeschichte.  

          Portrait von Michael Hopp
          • 14. 3. 2020, 11:04 Uhr

            Erzählungen von Maxim Biller

            Die Feuerstellen unserer Vorfahren

            In seinem Buch variiert Biller Familiengeschichten wie ein Jazzmusiker. Jedes Mal auf neue Weise erzählt er von jüdischer Migration.  Ulrich Gutmair

            Porträtbild Maxim Biller
            • 8. 3. 2020, 14:48 Uhr

              Neue Staffel „Literarisches Quartett“

              Solo plus drei

              Im neuen Quartett wird krampfhaft versucht, an aktuelle Themen anzuknüpfen. Polemik und scharfe Kritik aber fehlen weitestgehend.  René Hamann

              vier Menschen sitzen auf Polstermöbeln auf einer Bühne
              • 6. 5. 2019, 19:49 Uhr

                Maxim Billers Kolumne in der FAS

                Schluss mit lustig

                Billers „Moralische Geschichten“ waren 18 Jahre lang eine verlässliche Reaktion auf das Zeitgeschehen. Nun wurde die Kolumne eingestellt.  Ulrich Gutmair

                Nahaufnahme des rauchenden Maxim Biller
                • 6. 5. 2019, 16:15 Uhr

                  „Literarisches Quartett“ ohne Biller

                  Tschüss, TV!

                  Maxim Biller hat seinen Abschied vom „Literarischen Quartett“ bekanntgegeben. Wie würde es klingen, wenn Maxim Biller darüber schreiben würde?  Ulrich Gutmair

                  Schriftsteller Maxim Biller während der Aufzeichnung des "Literarischen Quartetts"
                  • 11. 9. 2018, 15:07 Uhr

                    Shortlist für den deutschen Buchpreis

                    Die Angriffsflächen in der Literatur

                    Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis ist eher solide als überraschend. Für Aufregung im Literaturbetrieb sorgen derzeit andere Themen.  Dirk Knipphals

                    Sechs Bücher nebeneinander aufgestellt
                    • 10. 8. 2018, 19:26 Uhr

                      Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller

                      Fragen an den Tod des Großvaters

                      Maxim Biller erzählt in seinem aktuellen Roman „Sechs Koffer“ von Familie, Verrat und vom Antisemitismus in sozialistischen Ländern.  Ulrich Gutmair

                      Ein Mann lehnt seinen Kopf an die Wand und guckt ernst in die Kamera
                      • 12. 6. 2017, 19:01 Uhr

                        Maxim Billers Hass-Kolumnen

                        Den Zeitgeist bombardieren

                        Die Kolumne „Hundert Zeilen Hass“ gibt es jetzt als Buch. Die Texte kommen aus einer rätselhaft wirkenden Zeit – und sind trotzdem extrem lustig.  Klaus Bittermann

                        Ein Mann mit Glatz und Brille vor einem Mikrofon
                        • 17. 1. 2017, 18:17 Uhr

                          „Literarisches Quartett“ ohne Biller

                          Schluss mit Klugheitsfuror

                          Maxim Biller hört beim „Literarischen Quartett“ auf. Wer folgt? Es ist Zeit für einen Neubeginn – aber diesmal bitte anschlussfähig für die Jugend.  Adrian Schulz

                          Der deutsche Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller.
                          • 19. 10. 2016, 16:36 Uhr

                            Kolumne Jung und dumm

                            Komm, wir stürmen Halle 4

                            Wieder mal ist sie ganz schön durcheinander, die Life-Soul-Balance. Aber egal – Hauptsache Event!  Adrian Schulz

                            Frau sortiert Bücher in ein Bücherregal
                            • 31. 5. 2016, 20:05 Uhr

                              Maxim Biller über acht Jahre Arbeit

                              „Ich bin der Gladiator für Literatur“

                              Er hat viel Kritik einstecken müssen: „Streberprosa“, „Anpassungsreflex“, „Vaterproblem“. Maxim Biller will jetzt weniger verbiestert sein.  

                              Ein Mann lehnt an einer Wand, es ist Maxim Biller
                              • 8. 4. 2016, 20:02 Uhr

                                Kritik „Biller Papers“, Teil 8 und Schluss

                                Wunderbar, witzig, groß

                                Maxim Billers Roman „Biografie“ ist 896 Seiten lang, eine Sprachwand schwerer Themen. Die Kritik gibt es deshalb „in progress“.  Dirk Knipphals, Ulrich Gutmair

                                Füße gucken aus einer Wiese heraus

                              Maxim Biller

                              • FUTURZWEI

                                Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                Lesen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Aktuelles
                                    • Hausblog
                                    • Stellen
                                    • Presse
                                    • abo
                                    • genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • panter stiftung
                                    • recherchefonds ausland
                                    • taz daily
                                    • taz frisch
                                    • team zukunft
                                    • taz zahl ich
                                    • Aktuelle
                                    • Vor Ort
                                    • Live im Stream
                                    • Vergangene
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Blogs
                                    • Le Monde diplomatique
                                    • Werben in der taz
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Essen in der taz Kantine
                                    • Kaufen im taz Shop
                                    • Fragen & Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • AGB
                                    • Impressum
                                    • Datenschutz
                                    • Briefe
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln