• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2021

      Debüt-Comic von Lina Ehrentraut

      Die zwei Körper der Erzählerin

      In ihrem Comic „Melek + ich“ erzählt Lina Ehrentraut eine queere Liebesgeschichte. Dabei mischt sie einen grafischen und einen sehr expressiven Stil.  Sophia Zessnik

      Eine Frau mit Zopf geht durch eine Landschaft von Farbwirbeln
      • 8. 2. 2021

        Historiker über Fitnesskultur

        „Fitnesskult ist hochpolitisch“

        Der Historiker Jürgen Martschukat analysiert das Sportzeitalter: Nur wer seinen Körper auf Trab hält, kommt gesellschaftlich weiter.  

        Joggerin mit Hund im Schnee
        • 16. 11. 2020

          Gehorsam und Corona

          Macht Disziplin Staat?

          Die Politik beschwört in der Coronapandemie die Disziplin – mit wenig Erfolg. Beherrscht wird sie von ganz anderen Akteuren als dem Staat.  Adrian Lobe

          Eine Frau mit Maske im Dunkeln guckt auf ihr Handy
          • 16. 1. 2020

            Hamburger Film über Ausbeutung

            Moderne Menschmaschinen

            Mit „Der marktgerechte Mensch“ nehmen die Hamburger FilmemacherInnen Leslie Franke und Herolor Lorenz die Auswüchse heutigen Arbeitens in den Blick.  Wilfried Hippen

            Graue Gestalten mit starrem Blick bewegen sich auf den Betrachter zu.
            • 15. 12. 2019

              Gegen das Schönheitsdiktat

              Hässlich, schwach, schmutzig

              Kolumne Kuscheln in Ketten 

              von Peter Weissenburger 

              Die SM-Beziehung erkennt an, dass wir Menschen nicht nur schön, stark und wertvoll sind. Sie lässt auch das Gegenteil zu.  

              Helle Brötchen mit Käse, tomaten und grünem Salat
              • 23. 10. 2017

                „Yoni Cucumber Cleanse“

                Salat statt Sekret

                Im Netz kursieren allerhand Tipps zur Vaginal­hygiene – unter anderem mit: Gemüse. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch gefährlich.  Sibel Schick

                Eine Katze beschnuppert eine Salatgurke
                • 11. 2. 2017

                  Start-ups für die Bequemlichkeit

                  Ausgehen ist so banal

                  Dank Unternehmen wie Foodora und Helpling bleiben uns Kochen, Putzen und Einkaufen erspart. Haben wir nun mehr Zeit für die wichtigen Dinge?  Heiko Niebur

                  Ein Fahrradkurier überreicht eine weiße Papiertüte
                  • 7. 1. 2017

                    taz-Debattenserie Digitalisierung

                    Wisch – und weg

                    Kommentar 

                    von Johanna Roth 

                    Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt.  

                    Zwei Menschen küssen sich unter Silvester-Feuerwerk
                    • 1. 6. 2016

                      Buch „Das Wellness-Syndrom“

                      Sei glücklich, verdammt

                      Wieso sind wir eigentlich alle so ego? Carl Cederström und André Spicer sezieren die Anatomie von Glücksdoktrin und Selbstoptimierung.  Pascal Jurt

                      Jemand hat sich einen Sack über den Kopf gezogen
                      • 9. 3. 2016

                        Andrew Bujalskis Filmkomödie „Results“

                        Nicht jung und auch nicht fit

                        Andrew Bujalskis „Results“ lässt ein kleinstädtisches Universum der Selbstoptimierung entstehen. Die Körpersprache verrät viel über die Figuren.  Toby Ashraf

                        Ein Frau joggt auf einer sommerlichen Straße

                            Selbstoptimierung

                            • Abo

                              Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                              Ansehen
                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2021
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz App
                                • taz wird neu
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Bewegung
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln