Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution.
Bei der Feier zum Sturm auf die Bastille in Frankreich demonstrierten einige Dutzend Gelbwesten. Ein paar wurden willkürlich festgenommen.
Frankreich zeigt dieser Tage sein verzweifeltes Gesicht. Hinter den Fassaden driften die Lebenswelten schon lange auseinander. Das Land ist kaputt.
Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der Rückblick.
Die französische Woche der Wahrheit beleuchtet heute intensiv das Revolutionsjahr 1789 und die fatalen Folgen für die große weite Welt.
Die rechtspopulistischen Umbrüche in vielen Ländern haben viele Linksliberale unvorbereitet getroffen. Sie haben das Weckerläuten nicht gehört.
In seinem Buch analysiert der Deutschiraker Najem Wali die heutigen Gesichter der Gewalt – und landet bei der „terroristischen Logik eines Robespierre“.
Nach der französischen Revolution erlebte Bremen einen im Verhältnis mindestens so großen Flüchtlingszuzug wie heute – und profitierte.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Französische Revolution