• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 10. 2021, 14:30 Uhr

      Räumung des Köpi-Wagenplatzes in Berlin

      Massiver Protest

      Am Freitag räumte die Berliner Polizei mit einem massiven Aufgebot den Köpi-Wagenplatz. Am Abend demonstrierte die linksautonome Szene dagegen.  Sara Guglielmino

      Teilnehmer und Polizisten stehen bei einer Demonstration linker und linksradikaler Gruppen gegen eine angekündigte Räumung des alternativen Wohnwagencamps «Köpi» auf der Köpenicker Straße am «Köpi
      • 15. 10. 2021, 09:35 Uhr

        Räumung des Köpi-Wagenplatzes in Berlin

        Kein Zuhause mehr vor der Köpi

        Am Freitag räumt die Polizei mit einem Großaufgebot den Wagenplatz der Köpi. 38 BewohnerInnen werden vom Gelände geholt. Abends TagX-Demo.  Sara Guglielmino, Manuel Aguigah

        3 Polizisten von hinten
        • 1. 3. 2020, 16:05 Uhr

          Baumbesetzung an Rummelsburger Bucht

          Wagenplatz nun unter Bewachung

          Baumbesetzung an der Rummelsburger Bucht mit Teilerfolg: Ein Baum steht noch. Und der Wagenplatz wurde auch nicht geräumt.  Jonas Wahmkow

          Ein Mann läuft bei Sonnenaufgang an der Rummelsburger Bucht entlang
          • 27. 2. 2020, 18:00 Uhr

            Kampf um die Rummelsburger Bucht

            Bis die Polizei kommt

            Aktivist*innen vom Wagenplatz Sabotgarden haben am Donnerstag Bäume besetzt, um deren Rodung zu verhindern.  Jonas Wahmkow

            Rummelsburger Bucht: Bewohner der Wagenburg haben einen Baum besetzt und protestieren gegen dessen Rodung
            • 22. 9. 2019, 15:30 Uhr

              Wagentage in Berlin

              Richtig gut organisierte Besetzer

              Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln.  Darius Ossami

              Erster besetzter Wagenplatz in Marzahn: ein Transparent mit dem Schriftzug "Alternatives Leben bleibt unkommerziell"
              • 19. 2. 2019, 10:40 Uhr

                Bremer Bauwagen-Siedlung „Querlenker“

                Wagenburg muckt auf

                Die Obdachlosen-Siedlung am Güterbahnhof ist geräumt. Jetzt fürchten auch die Bauwagen-Bewohner, verdrängt zu werden.  Stefan Simon

                Die Habseligkeiten eines Obdachlosen auf einer Rampe des Bremer Güterbahnhofs.
                • 12. 11. 2018, 18:13 Uhr

                  Kein Platz für alternatives Wohnen

                  Brachen bleiben brach

                  Die Bauwagen-Initiative Ölhafen wurde wieder mal vertrieben und parkt nun an der Uni. Zuletzt belebte sie den Europahafen. Das Areal dort bleibt noch länger ungenutzt.  Jan Zier

                  • 8. 10. 2018, 13:37 Uhr

                    Repression gegen arme BremerInnen

                    Von Bahnhof zu Bahnhof

                    Erst verscheucht die Stadt Obdachlose vor dem Bremer Hauptbahnhof, nun gibt es Pläne, wie man sie auch vom ehemaligen Güterbahnhof vertreiben kann.  Gareth Joswig

                    • 13. 4. 2018, 06:52 Uhr

                      Alternativ leben in Berlin

                      Bauwagen trotzen der Gentrifizierung

                      Trotz des Runs auf Baugrundstücke bleibt die Zahl der Wagenplätze konstant. Da die Gefahr einer Räumung immer besteht, will die Linke neue Plätze schaffen.  Erik Peter

                      • 12. 2. 2016, 13:26 Uhr

                        Polizei räumt Wagenplätze in Leipzig

                        Eroberung der Wagenburgen

                        In Leipzig räumt die Polizei zunehmend Wagenplätze. Die Stadt will nicht zu viele davon zulassen. Ein Besuch bei den Bewohnern in der Klingenstraße.  Anna Bordel

                        Bauwagen stehen neben kahlen Bäumen

                        Wagenburg

                        • FUTURZWEI

                          Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                          Lesen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • taz lab 2023
                              • Info
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln