• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2020

      EuGH-Gutachter zu NGO-Gesetz

      Ungarn verstößt wohl gegen EU-Recht

      Budapest droht eine Niederlage. Nach Ansicht des zuständigen Rechtsgutachters ist das umstrittene Gesetz über ausländische Spenden unzulässig  

      Eine Mann ruft etwas und reckt seinen Arm in die Höhe, im Hintergrund sieht man eine EU-Fahne
      • 15. 12. 2018

        Kolumne Schlagloch

        Der entfesselte Kulturkampf

        Kolumne Schlagloch 

        von Georg Seeßlen 

        Die rechtspopulistische Verschwörung trägt Züge einer Kulturrevolution. Der Vergleich mit Mao und seinen Fehlern hilft, ihr entgegenzutreten.  

        Mao-Porträt in Peking
        • 24. 10. 2018

          Sprengsätze an Clintons und Obamas

          Secret Service fängt Pakete ab

          Kurz vor den Kongresswahlen werden Pakete mit möglichen Sprengsätzen Clintons und Obamas geschickt, das CNN-Büro geräumt. Was steckt dahinter?  

          Forografen stehen auf einer sonnigen Straße
          • 21. 6. 2018

            Ungarns Anti-NGO-Gesetz

            Immer einen Schritt voraus

            Kommentar 

            von Ralf Leonhard 

            Ungarns Premier Orbán bestraft NGOS, die Flüchtlingen helfen. Das neue Gesetz folgt der Logik: Was heute empört, wird morgen EU-Mainstream.  

            Zwei Polizisten hinter einem Stracheldrahtzaun
            • 21. 6. 2018

              Neues Gesetz in Ungarn

              Hilfe für Flüchtlinge jetzt strafbar

              „Beihilfe zur illegalen Migration“ ist nun in Ungarn ein Verbrechen. Was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht so klar. Wohl aber, was Orban erreichen will.  

              die dunklen Silhouetten von Menschen, die hintereinander vor einem blaß erleuchteten Nachthimmel entlanggehen
              • 15. 5. 2018

                Soros-Stiftung in Berlin

                Diese Ohrfeige hat Orbán verdient

                Kommentar 

                von Gergely Márton 

                Von der Hauptstadt der Illiberalität in die Hochburg der kreativen Elite: Der Umzug der Open Society Foundations schadet Budapest – und nutzt Berlin.  

                Blick über die Donau auf die Stadtsilhouette von Budapest
                • 15. 5. 2018

                  Nach massiven Kampagnen

                  Soros-Stiftung verlässt Ungarn

                  Wegen zunehmenden politischen Drucks zieht sich die Open Society Foundation von George Soros aus Ungarn zurück. Das Büro wird nach Berlin verlegt.  Ralf Leonhard

                  Die Fassade eines Hochhauses von unten fotografiert
                  • 20. 4. 2018

                    Soros-Stiftung will Ungarn verlassen

                    Umzug von Budapest nach Berlin

                    Die Stiftung des US-Milliardärs Soros wird wohl ihr Büro in Budapest aufgeben und will stattdessen eine Filiale in Berlin eröffnen. Der Umzug sei für den Sommer geplant.  

                    George Soros steht vor einer Flagge der EU
                    • 15. 1. 2016

                      Bildung in Russland

                      Lehrwerke auf dem Scheiterhaufen

                      In der Republik Komi werden Bücher aus Bibliotheken verbannt und verbrannt, die von der Soros-Stiftung stammen. Die Behörden bestreiten das.  Klaus-Helge Donath

                      tzung der russischen Regierung zum Thema Bildung im vergangenen Dezember in Moskau.

                      Soros-Stiftung

                      • Shop

                        40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                        Mitspielen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln