• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2023, 12:11 Uhr

      Abschied von Peter Brook

      Rendezvous mit der Geschichte

      Peter Brook ist legendär in der Theaterwelt. Seine letzte Inszenierung „Tempest Project“ war zu Gast bei den Ruhrfestspielen.  Peter W. Marx

      Zwei Männer nebeneinander, in Tücher und Decken gehüllt
      • 14. 6. 2022, 18:21 Uhr

        Komponist über literarische Frauenfigur

        „Sie will böse sein und darf nicht“

        Den Gender-Diskurs bereichern: Der Hamburger Komponist Samuel Penderbayne interpretiert Shakespeares Lady Macbeth neu.  

        Irene Kugler als Lady Macbeth, Fotoprobe am Schauspielhaus in Hamburg, Oktober 2005
        • 23. 12. 2021, 11:46 Uhr

          „Macbeth“-Verfilmung von Joel Coen

          Das Unheil bleibt in der Welt

          Der Regisseur Joel Coen hat William Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“ verfilmt. Denzel Washington gibt den Königsmörder.  Thomas Abeltshauser

          Denzel Washington als Macbeth mit viel Schatten vor einem Vorhang.
          • 28. 9. 2021, 16:14 Uhr

            Otello-Remake-Oper in Dortmund

            Partitur im Abgrund

            In Dortmund ist die Oper „Der Hetzer“ mit Musik von Bernhard Lang zu sehen. Er überschreibt Verdis „Otello“ nach Shakespeares Drama.  Sophie Emilie Beha

            Álfheiður Erla Guðmundsdóttir (Desirée) und Mandla Mndebele (Joe Coltello)
            • 24. 9. 2021, 11:53 Uhr

              Theaterstück „99 Schritte zum Meer“

              Klimawandel als Familiendrama

              Die Bremer Shakespeare Company zeigt mit „99 Schritte zum Meer“ ein Mehrgenerationenstück. Sogar die Dinausaurier leben darin noch.  Johanna Sethe

              Ein Schauspieler geht über eine Bühne auf deren Rückwand eine Landkarte mit Meer projiziert ist.
              • 5. 7. 2021, 12:58 Uhr

                Theatertipps der Woche

                Jenseits der Stadttheater-Schwere

                Kolumne Bühnenrevue 

                von Esther Slevogt 

                Die Highlights: Shakespeare im Schöneberger Südgelände; Töchter und ihre Väter, die DJs waren; und Corinna Harfouch als Richterin bei Asylverfahren.  

                Szene aus "Verlorene Liebesmühe!": Eine Figur mit Schnurbart wedelt mit einer kleinen Gitarre, eine Figur im Pagenanszug schaut mit aufgerissenem Mund in die Kamera
                • 7. 5. 2021, 16:36 Uhr

                  Premiere-Streaming im Burgtheater

                  Der Haifisch trägt Prothese

                  Bunt gewandete, neoliberale Milieustudie: Johan Simons inszeniert am Wiener Burgtheater „Richard II.“ von William Shakespeare.  Uwe Mattheiß

                  Die Schauspieler Jan Bülow, Stacyian Jackson, Martin Schwab, Bardo Böhlefeld in Handgreiflichkeiten verwickelt
                  • 26. 4. 2021, 15:00 Uhr

                    Theatertipps der Woche

                    Letzte Wege

                    Kolumne Bühnenrevue 

                    von Esther Slevogt 

                    Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE: der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier“.  

                    Bühnenaufnahme für die Stücke "Lear" und "Die Politiker": ein leuchtendes Rad dreht sich in nebeligem Licht um eine Achse
                    • 26. 10. 2018, 18:58 Uhr

                      „König Lear“ in Hamburg

                      Shakespeare schwächelt

                      Das Schauspielhaus erstrahlt in neuem Glanz. „König Lear“, die Eröffnungsinszenierung von Intendantin Karin Beier, bleibt blass – bis kurz vorm Ende.  Jens Fischer

                      • 13. 8. 2018, 16:00 Uhr

                        Übersetzer über William Shakespeare

                        „Shakespeare waren andere“

                        Holger Lohse arbeitet als eine Art Bürgerwissenschaftler an der Neuübersetzung aller 154 Sonette von William Shakespeare. Dabei machte er eine Entdeckung.  

                        Der Übersetzer und Autor Holger Lohse.
                        • 22. 3. 2018, 11:49 Uhr

                          Theaterstück über antike Demokratie

                          Die Mütter der Diktatoren

                          Karin Henkels Stück „Rom“ steckt voller impliziter Anspielungen auf die Gegenwart. Die Regisseurin erhält bald den Theaterpreis Berlin.  Katrin Bettina Müller

                          Zwei Frauenfiguren zerren an einem Mann links und rechts
                          • 11. 6. 2017, 13:31 Uhr

                            Gedenken an Luís Vaz de Camões

                            Ein Humanist, der nichts ausließ

                            Am 10. Juni feierten Portugiesischsprechende in aller Welt den Dichter Luís Vaz de Camões. In Deutschland war er mal so bekannt wie Shakespeare.  Tobias Schwartz

                            Eine Sandskulptur eines Mannes
                            • 28. 5. 2017, 18:22 Uhr

                              Festnahme von zehnjährigem Russen

                              „Hamlet“ rezitieren ist verdächtig?

                              Weil er im Moskauer Zentrum Gedichte aufsagt, wird ein Junge von der Polizei abgeführt. Seiner Familie wird eine Reihe von Straftaten vorgeworfen.  Klaus-Helge Donath

                              Kinder laufen unter einer großen Russland-Fahne
                              • 17. 5. 2017, 19:40 Uhr

                                Zwei Romane von Margaret Atwood

                                Doppeltes Spiel

                                Sie entwirft geschlossene Welten: Eine dystopische Gesellschaftssatire und eine Variation auf Shakespeares „Der Sturm“ sind auf Deutsch erschienen.  Katharina Granzin

                                Durch Gitter blickt man auf einen Gefängnishof
                                • 6. 2. 2017, 08:09 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Romeo und Julia auf dem Torfe

                                  Die Pflanzen-Saga (Teil V): Tagebuch einer botanisch und menschlich arg Verzweifelten über die Blätter, die die Welt bedeuten.  Tanja Küddelsmann

                                  • 27. 4. 2016, 13:34 Uhr

                                    Arte feiert Shakespeare

                                    Das perfekte Promi-Dinner

                                    Regisseur Achim Bornhak lädt in der Klassiker-Farce „Shakespeares letzte Runde“ die Protagonisten des Dramatikers in ein Berliner Lokal ein.  Jens Müller

                                    ein Mann und eine Frau liegen auf einem roten Sofa
                                    • 1. 11. 2015, 15:36 Uhr

                                      Justin Kurzels Film „Macbeth“

                                      Triggert die kranke Psyche

                                      Mit dem Kindstod als elterliches Trauma gelingt in Justin Kurzels „Macbeth“ eine moderne Psychologisierung der bekannten Charaktere.  Barbara Schweizerhof

                                      Szene aus dem Film Macbeth

                                    William Shakespeare

                                    • Abo

                                      Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                      Mehr erfahren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln