• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 7. 2022, 16:34 Uhr

      Gas sparen in der Kultur

      Gekühlte soziale Treffpunkte

      Die Kultureinrichtungen sollen Gas sparen, zugleich im Sommer ihre Aufgabe als soziale Orte wahrnehmen. Wie geht beides zusammen?  Anne-Frieda Müller

      Ein leerer Saal der Berliner Gemäldegalerie.
      • 29. 6. 2022, 11:22 Uhr

        Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria

        Neuer Umgang mit altem Unrecht

        Nach Baden-Württemberg und Köln signalisiert nun auch Berlin, Benin-Bronzen aus dem Ethnologischen Museum an Nigeria zurückführen zu wollen.  

        Benin-Bronzen hinter Glas
        • 9. 5. 2022, 11:00 Uhr

          Römische Bäder in Sanssouci

          Türen öffnen sich

          Die Römischen Bäder im Park Sanssouci sollen saniert werden. Die Ausstellung „Denk x Pflege“ führt an Orte, die bisher verschlossen waren.  Ronald Berg

          • 14. 4. 2022, 15:34 Uhr

            Mittelerhöhung für die SPK gesperrt

            Kein Weiter-so für Preußenpolitik

            Kommentar 

            von Julia Hubernagel 

            Die größte deutsche Kultureinrichtung muss dringend reformiert werden. Im internationalen Vergleich liegen die Besucherzahlen weit hinten.  

            Eine Frau steht mit ihrem Kind auf einer Brücke und blickt auf Museen
            • 21. 9. 2021, 11:00 Uhr

              Übers Schenken im kolonialen Kontext

              Ein wunder Punkt

              Barazani.Box 5 ist ein Projekt des Bündnisses Decolonize Berlin. Es befasst sich mit den Kämpfen um Rückgaben von Kunst aus deutscher Kolonialzeit.  Susanne Memarnia

              Bei einem Rundgang zum Zwischenstand der Arbeiten der Museen im Humboldt Forum sind in einem Ausstellungsraum Figuren in Vitrinen
              • 12. 9. 2021, 15:29 Uhr

                Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie

                Biesenbach kehrt nach Berlin zurück

                Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach.  Kito Nedo

                Ein Porträt von Klaus Biesenbach
                • 8. 7. 2021, 17:12 Uhr

                  Neue Leitung der Gemäldegalerie Berlin

                  Zur Expansion verdammte Ruine

                  Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mehr oder minder gescheitert. Was bleibt, sind kleine Reparataturen im Detail.  Hans-Jürgen Hafner

                  Aufnahme der Eingangssituation am Kulturforum. In der Vielfalt der Gebäude ist der Eingang schlecht auszumachen. Daher steht in weißer Schrift auf rotem Grund Eingang über dem Eingang in großes Schild mit dem Begriff Eingang weiß auf rot über dem Eingang
                  • 6. 4. 2021, 15:27 Uhr

                    Reform der Staatlichen Museen in Berlin

                    Weiter in der Schwebe

                    Der Hamburger Bahnhof, das Museum für Gegenwart in Berlin, steckt in einem schwierigen Strukturwandel. Auch abseits von Corona.  Hans-Jürgen Hafner, Kito Nedo

                    Fassade eines alten Bahnhofs-Gebäudes, in dem das Museum für Gegenwartskunst in Berlin untergebracht ist.
                    • 31. 3. 2021, 10:11 Uhr

                      Werke von Gerhard Richter für Berlin

                      Das Multioptionsmuseum

                      Pressekonferenz zum Museum des 20. Jahrhunderts. Außer der Zusage der „Gerhard Richter Kunststiftung“ für eine Dauerleihgabe gab es wenig Neues.  Hans-Jürgen Hafner, Kito Nedo

                      Moderner Klinkerbau, daneben eine alte Kirche und im Vordergrund Menschen. Soll imaginieren wie es ausschaut, wenn das Museum gebaut ist
                      • 16. 3. 2021, 07:00 Uhr

                        Lockdown-Lockerungen

                        Endlich wieder ins Museum

                        Am Dienstag öffnet ein Teil der Staatlichen Museen wieder seine Türen. Der Aufwand für den Ticketkauf ist erheblich, lohnt aber die Mühe.  Susanne Messmer

                        Gemöde in der Ausstellung "Rembrandts Orient" im Museum Barberini in Potsdam
                        • 17. 2. 2021, 12:49 Uhr

                          Streit zwischen Bund und Hohenzollern

                          Absage von Verhandlungen

                          Im Streit um Immobilien und Kulturgüter mit den Hohenzollern wird es mit dem Bund keine weiteren Verhandlungen geben.  

                          Schloss Rheinsberg mit Holzbrücke
                          • 11. 11. 2020, 14:17 Uhr

                            Schinkel-Kirche in Berlin

                            Auftritt der Architektur

                            Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden.  Martin Kieren

                            Ein Kirchenschiff, mit Arkaden und hellen Wandflächen: Skulpturen auf Sockeln stehen im Mittelschiff.
                            • 10. 11. 2020, 12:08 Uhr

                              Neue Nationalgalerie in Berlin

                              Der fehlende Handlungsspielraum

                              Baustellen der Hauptstadt: Udo Kittelmann, der schillernde Berliner Ausstellungsmacher, verabschiedete sich als Direktor der Nationalgalerie.  Hans-Jürgen Hafner, Kito Nedo

                              Die Baustelle der Neuen Nationalgalerie an der Potsdamer Straße in Berlin
                              • 7. 11. 2020, 13:33 Uhr

                                Sprecher der BKM über geschändete Kunst

                                „Dazu braucht es keine Extramittel“

                                Kunstwerke wurden in Berlin besprüht oder beschmiert. An Geld für Sicherheitsvorkehrungen fehle aber es nicht, sagt ein Sprecher von Kulturstaatsministerin Grütters.  

                                Man sieht die große Granitschale im Lustgarten, die mit neogreller Sprühfarbenschrift bedekckt ist
                                • 25. 10. 2020, 15:23 Uhr

                                  Attacken auf die Berliner Museumsinsel

                                  Geht es auch eine Nummer kleiner?

                                  Kommentar 

                                  von Uwe Rada 

                                  Nach den Anschlägen auf der Museumsinsel spricht der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz von einem Angriff auf die Kultur.  

                                  Schmiereien auf einer Schale
                                  • 21. 10. 2020, 16:30 Uhr

                                    Attacke auf Kunstwerke in Berlin

                                    Keine Hinweise auf die Täter

                                    Auf der Museumsinsel wurden mit voller Absicht umfangreiche Schäden an Kunstwerken angerichtet. Wie konnte das passieren? Und wer war es?  

                                    Eine Frau steht inmitten vieler Journalisten
                                    • 7. 9. 2020, 10:11 Uhr

                                      Abschied von der Sammlung Flick

                                      In den Kaninchenbau

                                      Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen.  Christopher Suss

                                      Ein Ohr schwebt isoliert im dunklen All
                                      • 18. 7. 2020, 20:00 Uhr

                                        Preußischen Kulturbesitz neu ordnen

                                        Große Leerstelle beim Thema Geld

                                        Kommentar 

                                        von Brigitte Werneburg 

                                        Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz neu zu ordnen. Zur Finanzierung aber gibt es keine Aussage. Ein Wochenkommentar.  

                                        Das Bode-Museum mit der Skulptur «Hektor» (von hinten) von Markus Lüpertz ist im Licht der aufgehenden Sonne zu sehen
                                        • 14. 7. 2020, 13:56 Uhr

                                          Zukunft der Preußen-Stiftung

                                          Vorwärts, Reformen

                                          Die Vorschläge für die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bergen Zündstoff. Es geht um die Finanzierung und verpasste Debatten.  Hans-Jürgen Hafner

                                          Auf hohem Sockel stehen die Säulen, die der Alten Nationalgalerie in Berlin das Aussehen eines Tempels verleihen.
                                          • 13. 7. 2020, 18:48 Uhr

                                            Zukunft der Preußen-Stiftung

                                            Schwer reformdurstig

                                            Kommentar 

                                            von Brigitte Werneburg 

                                            Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als Weltmarke am Ende. Doch die Reformen werden zäh, die Länder wollen weiter mitreden können.  

                                            Die Alte Nationalgalerie im Sonnenuntergang.
                                          • weitere >

                                          Stiftung Preußischer Kulturbesitz

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln