• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2022

      EU-Kandidatenstatus für die Ukraine

      Der lange Weg in die Union

      In Brüssel spricht sich eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für den Kandidatenstatus der Ukraine aus. Beim Westbalkantreffen gab es keine Fortschritte.  Eric Bonse

      Frauen mit einer ukrainischen blau-gelben Fahne vor dem Europaparlament
      • 12. 6. 2022

        EU-Perspektive für Balkan und Ukraine

        Haben sie einen Plan?

        Kommentar 

        von Eric Bonse 

        Statt gemeinsam vorzugehen, buhlen Kanzler Scholz und Kommissionschefin von der Leyen um Aufmerksamkeit. So stürzen sie die EU womöglich in die nächste Krise.  

        Scholz am Rednerpult
        • 12. 6. 2022

          Der Bundeskanzler auf Balkanreise

          Das Beste aus zwei Welten

          Olaf Scholz will die festgefahrenen Beitrittsverhandlungen der Westbalkanländer beleben. Hintergrund ist die Sorge, dass Russlands Einfluss wächst.  Anna Lehmann

          Bundeskanzler Olaf Scholz wird von Kiril Petkow, Ministerpräsident von Bulgarien, begrüßt
          • 9. 6. 2022

            Neuer Präsident von Albanien

            Vom Armeechef zum Staatschef

            In Albanien wählen die regierenden Sozialisten Bajram Begaj im Alleingang zum Präsidenten. Das vertieft die politischen Gräben.  Jana Lapper

            Ein Mann in einer Loge
            • 10. 3. 2022

              Baerbock auf dem Balkan

              Ein Auge auf Bosnien haben

              Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu.  Erich Rathfelder

              Annalena Baerbock vor einem Brunnen
              • 18. 1. 2022

                Gespräche Nordmazedonien und Bulgarien

                Der Neue soll's richten

                Dimitar Kovačevski ist nur knapp zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er muss nun die Energiekrise überwinden – und Bulgarien besänftigen.  Jana Lapper

                Dimitar Kovacevski sitzt im Parlament
                • 14. 12. 2021

                  Neuer Regierungschef in Bulgarien

                  Er muss jetzt liefern

                  Kommentar 

                  von Barbara Oertel 

                  Nach drei Wahlen hat Bulgarien endlich eine neue Regierung. Auf Kirill Petkows Anti-Korruptions-Koalition kommen nun schwere Aufgaben zu.  

                  Kiril Petkow mit weißem Hemd und lila Krawatte
                  • 12. 12. 2021

                    Krise in Bosnien und Herzegowina

                    Serbenregion leitet Abspaltung ein

                    Das Parlament der Republika Srpska will sich aus den Institutionen des Zentralstaats zurückziehen. Neue Gesetze sollen den Eigenweg vorantreiben.  Erich Rathfelder

                    Saal des Regionalparlements in Banja Luka mit serbischer Flagge an der Wand
                    • 6. 10. 2021

                      Kein Ergebnis auf EU-Gipfeltreffen

                      Stillstand auf dem Westbalkan

                      Der Gipfel in Slowenien ist ohne konkrete Zusagen für den Westbalkan zu Ende gegangen. Nur Uneinigkeit über den Erweiterungsprozess wurde sichtbar.  Erich Rathfelder

                      Angela Merkel mit Regenschirm im Regen.
                      • 6. 10. 2021

                        Bosnien und Herzegowina vor EU-Gipfel

                        Ruhe vor dem Sturm

                        Serbische und kroatische nationalistische Politiker arbeiten eifrig an einer Auflösung des Staates. Bislang hat die EU darauf keine klaren Antworten.  Erich Rathfelder

                        Kopf des bosnisch-serbischen Präsidenten Dodik auf einem Plakat "Niemals wieder"
                        • 30. 9. 2021

                          Von der Leyen auf Rundreise im Balkan

                          Appell an Serbien und Kosovo

                          Die EU-Kommissionspräsidentin fordert Staaten zu einem Dialog auf. Ob das dazu beiträgt, den Konflikt zu entschärfen, ist fraglich.  Erich Rathfelder

                          Ursula von der Leyen mit Edi Rama
                          • 14. 9. 2021

                            Letzter Balkan-Besuch der Kanzlerin

                            Wehmütiger Abschied ins Ungewisse

                            Die Perspektive des Westbalkans und die Ambitionen auf die EU drohen nach der Ära Merkel aus dem Blick zu geraten.  Erich Rathfelder

                            Merkel mit Vucic.
                            • 14. 9. 2021

                              Kanzlerin Merkels Balkanreise

                              Eine Perspektive bieten

                              Kommentar 

                              von Jana Lapper 

                              Mit Kanzlerin Merkel verliert der Westbalkan eine wichtige Unterstützerin. Der EU-Beitritt muss für diese Länder als Perspektive erhalten werden.  

                              Angela Merkel steht an einem Rednerpult und lächelt verschmitzt
                              • 14. 9. 2021

                                Abschiedsreise der Bundeskanzlerin

                                Merkel weiß, wer der Boss ist

                                Die Kanzlerin traf sich zum 16. Mal in neun Jahren mit dem serbischen Präsidenten – und zeigt, dass sie keine Berührungs­ängste mit Autokraten hat.  Andrej Ivanji

                                Angela Merkel und der serbische Präsident gehen an salutierenden Soldaten vorbei
                                • 2. 8. 2021

                                  Das Amt des Hohen Repräsentanten

                                  Ein Relikt des Bosnien­krieges

                                  Mit dem Posten soll der Frieden in Bosnien und Herzegowina gewahrt werden. Denn die Zentralregierung in Sarajevo hat kaum Macht.  Erich Rathfelder

                                  Eine Gruppe von Menschen läuft in einer Reihe durch einen schattigen Sommerwald
                                  • 7. 7. 2021

                                    Westbalkangipfel mit Merkel

                                    Dürftige Ergebnisse

                                    Kommentar 

                                    von Erich Rathfelder 

                                    Mit dem Westbalkangipfel bemüht sich die Bundesregierung, Ordnung in die Balkanpolitik der EU zu bringen. Es braucht klare Signale für eine Integration.  

                                    Angela Merkel spricht an einem Podeum vor blauem Hintergrund- neben ihr Deutschlandflaggen und Europaflaggen
                                    • 28. 5. 2021

                                      Internationale Gemeinschaft und Bosnien

                                      Hoffnung auf neue Impulse

                                      Der CSU-Politiker Christian Schmidt wird neuer Hoher Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien. Die Mission ist kein Selbstgänger.  Erich Rathfelder

                                      Porträt von Christian Schmidt
                                      • 4. 5. 2021

                                        Destabilisierung auf dem Balkan

                                        Europas blinder Fleck

                                        In einem offenen Brief warnen Intellektuelle vor gefährlichen Tendenzen auf dem Balkan. Adressiert ist er an die westlichen Staaten.  Erich Rathfelder

                                        Sloweniens Ministerpräsidenten Janez Janša soll das umstrittene Non-Paper in Umlauf gebracht haben
                                        • 27. 4. 2021

                                          Parlamentswahl in Albanien

                                          Edi Rama feiert dritte Amtszeit

                                          Nach der Wahl in Albanien erklärt der Premierminister den Sieg seiner Sozialisten. Nun kann er weitere vier Jahre sein Land in den Ruin zu treiben.  Jana Lapper

                                          Der amtierende Premierminister von Albanien, Edi Rama bei einer Wahlkampfveranstaltung
                                          • 26. 4. 2021

                                            Hochrechnungen zur Parlamentswahl

                                            Hängepartie in Albanien

                                            Ministerpräsident Rama kann womöglich eine dritte Amtszeit antreten. Bei der laufenden Auszählung liefern sich Regierungspartei und Opposition ein enges Rennen.  

                                            Edi Rama winkt, vor einer Wahlurne stehend
                                          • weitere >

                                          Westbalkan-Staaten

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln