• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 12. 2022, 14:43 Uhr

      Konzert von Sänger Steve Lacy in Berlin

      Facetime mit dem Tiktok-Star

      Volle Handydämmerung beim Konzert von US-Popidol Steve Lacy am Montag im Berliner Metropol-Theater. Immerhin, die Fans singen textsicher mit.  Louisa Zimmer

      Steve Lacy im Knzert mit Mikrofon und zeigefinger
      • 24. 11. 2022, 08:29 Uhr

        Alternativen zur Fußball-WM

        Boßeln lernen

        Für Katar-Boykotteur:innen probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal: Spazierengehen mit Kugel in Berlin-Schöneberg.  Martin Krauss

        Eine Boßel-Kugel rollt auf den Fotografen zu
        • 7. 1. 2022, 15:31 Uhr

          75. Geburtstag von David Bowie

          Berlin steht auf ihn

          Nur zwei Jahre lebte er in der Stadt – doch lange genug, um ihn zum Lieblingsberliner zu machen. Und Berlin kann von Bowie gar nicht mehr lassen.  Thomas Mauch

          Zahlreiche Menschen stehen 2016 in Berlin in der Hauptstraße 155 vor einem Porträtfoto von David Bowie
          • 8. 5. 2021, 18:03 Uhr

            Der Hausbesuch

            Die Frau der vielen Leben

            Rahel Mann hat sich als 5-Jährige ein Jahr vor den Nazis hinter einem Schrank versteckt. Seitdem werfe sie nichts mehr aus den Stiefeln, sagt sie.  Eva-Lena Lörzer

            Doro Zinn hat die Hand nachdenklich am Kinn, sie schaut zur Seite
            • 6. 2. 2021, 19:41 Uhr

              Der Hausbesuch

              Sie hat den Kontakt zur Straße

              Gloria Romeike ist 73 und erzählt, warum sie gern in einer „warmen Gegend“ lebt. In Berlin-Schöneberg, mit Sex, Alkohol, Liebe und Freundschaft.  Waltraud Schwab

              Eine ältere Frau lacht in ihrem Wohnzimmer in die Kamera
              • 31. 1. 2021, 18:00 Uhr

                Nahost-Buchhandlung in Berlin

                Herberge für arabische Literatur

                Bücher aus dem Nahen Osten in Berlin? Gibt es viel zu wenige. Trotz Pandemie eröffnete vor wenigen Wochen der Schöneberger Buchladen Khan Aljanub.  Marianne Sievers, Bri Anne Schröder

                Ein Mann lehnt an einem Eingang zu einem Buchladen. Er schaut freundlich, trägt Mütze und Schal und einen roten Pullover.
                • 30. 12. 2020, 05:12 Uhr

                  Gentrifizierung am Straßenstrich

                  Stadträte blockieren Hochhäuser

                  An der Potsdamer Straße in Berlin will ein Investor hoch hinaus, 14 Stockwerke sollen es sein. Doch die zuständigen Bezirksämter winken ab.  Plutonia Plarre

                  Blick auf die U-Bahnstation Kurfürstenstraße und die Kreuzung dahinter
                  • 27. 11. 2020, 06:00 Uhr

                    Aufstieg auf den Gasometer in Schöneberg

                    Da oben helfen nur noch Buletten

                    Sascha Maikowski bringt Menschen an ihre Grenzen, wenn er sie auf den 78 Meter hohen Gasometer in Schöneberg mitnimmt. Bald ist damit Schluss.  Laura Ewert

                    Ein riesengroßes Stahlkonstrukt vor dem Berliner Horizont. Zwei Stockwerke sind zu erkennen und im Hintergrund der Sonnenuntergang.
                    • 2. 11. 2020, 01:00 Uhr

                      Vor 100 Jahren eröffnet

                      Das demokratische Varieté

                      Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nicht die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen.  Bettina Müller

                      • 2. 8. 2020, 12:00 Uhr

                        Kunstschau mit Trampelpfad in Berlin

                        Sommer ist nur einmal im Jahr

                        Goldgelbe Gräser zwischen grauem Beton: Im Kunstraum goeben berlin feiert der Bildhauer Martin Kähler voll Akribie die Magie der Vergänglichkeit.  Marlene Schenk

                        Grashalme bedecken den Boden des Berliner Kunstraums goeben
                        • 27. 12. 2019, 15:11 Uhr

                          Böllern in Berlin

                          Verbot umstritten

                          Kurz vor Silvester ist ein Plakat gegen das Böllerverbot in Teilen Berlins aufgetaucht: „Jetzt erst recht!“ – Fake oder Drohung?  Plutonia Plarre

                          • 14. 12. 2019, 13:31 Uhr

                            Versuchslabor Berlin-Schöneberg

                            Polizei testet Böllerverbot

                            Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt.  Plutonia Plarre

                            Silvesternacht in Berlin-Schöneberg: Behelmte Polizisten gehen auf Streife inmitten von Raketen und Böllern
                            • 8. 11. 2019, 06:00 Uhr

                              Gentrifizierung in Berlin

                              Potse bald in sauber

                              Sexstore und Woolworth an der Potdamer Straße sollen Neubauten weichen. Investor will Dax-Konzerne und Teile des queeren Kulturhauses E2H ansiedeln.  Plutonia Plarre

                              Potsdamer Ecke Kurfüstenstraße
                              • 17. 4. 2019, 08:00 Uhr

                                Eine Seele von Mensch

                                „Mein Leben lang hart gearbeitet“

                                Ihre Änderungsschneiderei hat Kultstatus im Schöneberg Kiez. Nun schließt die 76-Jährige ihren Laden. Marica Grosinic geht zurück nach Kroatien.  

                                Dde Schneiderin Marica Grosinic in ihrem Schöneberger Geschäft an der Nähmaschine sitzend
                                • 2. 1. 2019, 07:00 Uhr

                                  Queere Traditionskneipe bedroht

                                  Ein Hafen geht unter

                                  Am 3. Januar soll nach 28 Jahren Schluss sein mit der queeren Kneipe „Hafen“ in der Motzstraße. Dagegen protestiert sogar die CDU. Und es gibt tatsächlich Hoffnung.  Marc Feuser

                                  Das Bild zeigt die Regenbogenfahne der queeren Bewegung.
                                  • 26. 12. 2018, 16:28 Uhr

                                    Ankauf von Sozialwohnungen

                                    Friede dem Pallas

                                    Viel Geld hat die Stadt schon ins Schöneberger Pallasseum gesteckt. Jetzt hat sie es endlich gekauft. Neuer Eigentümer ist die Gewobag.  Erik Peter

                                    Fassaade des Pallasseums mit Satellitenschüsseln
                                    • 14. 12. 2018, 08:00 Uhr

                                      Bedrohte Jugendzentren in Berlin

                                      „Ich versuche den Laden zu retten“

                                      Das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins wird verdrängt. Was bedeutet es, wenn man sein zweites Zuhause verliert? Eine Aktivistin erzählt  Malene Gürgen

                                      • 21. 9. 2018, 09:05 Uhr

                                        Ein Konzert für Opfer von Polizeigewalt

                                        Im Drugstore schließt sich ein Kreis

                                        Am Samstag feiert der Besetzerveteran Rüdiger Haese seinen Geburtstag durch die Nacht – wenn nicht grad wieder die Polizei vorbeikommt.  Daniél Kretschmar

                                        Plakatanriss mit dem verfremdeten Bild eines Mannes und der Aufschrift "Punk für Rüdi und KJ Rattay"
                                        • 7. 6. 2018, 15:27 Uhr

                                          Filmempfehlung fürBerlin

                                          Die große kleine Lambertfamilie

                                          In seinem neuesten Film besucht der inzwischen 73-jährige Regisseur Lothar Lambert Westberliner Orte, die für seine Arbeiten wichtig waren  Detlef Kuhlbrodt

                                          • 15. 3. 2018, 07:30 Uhr

                                            Fünf Jahre Regenbogen-Familienzentrum

                                            Bullerbü für alle

                                            Wie bekommen zwei Lesben oder Schwule ein Kind? Der Beratungsbedarf ist groß. Doch es gibt auch Angst vor einem gesellschaftlichen Rollback.  Antje Lang-Lendorff

                                            Mann mit Kinderwagen im Regenbogen
                                          • weitere >

                                          Berlin-Schöneberg

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln