Er habe kein Fenster eingeschlagen und keine Rauchbombe geworfen: Der 27-jährige Doktorand muss trotzdem sechs Jahre in Haft. Ein politisches Urteil?
Bei den Kommunalwahlen in Russland muss die Kremlpartei Einiges Russland Verluste einstecken. Nawalnys „kluge Abstimmung“ funktioniert.
Die Massenproteste in Chabarowsk gegen die Festnahme des populären Gouverneurs Sergei Furgal reißen nicht ab. Moskau stellt sich taub.
Unter öffentlichem Druck mildert die russische Justiz das Urteil gegen Pawel Ustinow ab. Er war beschuldigt worden, Polizisten angegriffen zu haben.
Das Ergebnis der Wahlen in Russland, vor allem in Moskau, ist mehr als nur ein Achtungserfolg für die Opposition. Die braucht jetzt eine Strategie.
Bei den Regional- und Kommunalwahlen muss die Partei „Einiges Russland“ Federn lassen. Die Opposition erzielt einen Achtungserfolg.
In Russland hat bei den Kommunalwahlen keiner so recht gewonnen. Die Opposition ist gefährlich diffus. Putins Regierungspartei hat alles im Griff.
Die Putin-nahe Partei Einiges Russland sichert sich bei den Regionalwahlen Mehrheiten. Wahlbeobachter sprechen von Behinderungen.
Michail Amosow tritt bei der Wahl in St. Petersburg an. Der Vertreter des demokratischen Lagers setzt dabei auf die gebildeten Schichten.
Weil Oppositionelle nicht als Kandidaten zur Moskauer Stadtratswahl zugelassen wurden, demonstrieren Tausende in Moskau. Die Polizei greift hart durch.
Vor der Wahl zum Moskauer Stadtparlament spitzt sich die Lage zu. Der prominente Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist in Polizeigewahrsam.
Auf einer geleakten Tonaufnahme ist ein enger Salvini-Vertrauter mit russischen Geschäftsmännern zu hören. Es geht um Finanzierung der Lega-Partei.
Ein Parlamentarier moderiert eine Talkshow im Ersten Kanal des russischen Fernsehens. Fakten verdreht er genauso wie Kollegen vom Zweiten Kanal.
Die Verquickung von Jugend- und Sozialprotesten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Regime reagiert nervös und fackelt nicht lange.
Nach Protesten macht der Präsident Zugeständnisse beim Renteneintrittsalter für Frauen. Vielen Unzufriedenen reicht das nicht.
Bei seiner Jahrespressekonferenz stellt sich Putin als Kandidat für die Präsidentenwahl vor. Konkurrenz oder Probleme gibt es nicht.
Erst die Sbornaja, dann Fjodor Jemeljanenko: Russland, vor allem „Einiges Russland“, kann es schwer ertragen, wenn seine Haudraufs versagen.
Präsident Putin besetzt derzeit mal wieder einige Führungsposten neu. Zum Zug kommen jetzt Jüngere, die keinerlei eigene Ambitionen haben.
Der Vize-Kanzler macht Präsident Putin seine Aufwartung. Der Kreml verkauft das Ereignis als Zeichen einer Normalisierung der Beziehungen.
Putins Staatspartei erhält über die Hälfte der Stimmen – damit ist der Weg in die alleinige Herrschaft frei. Protest regt sich im apathischen Volk kaum.
Parlamentswahl in Russland: 225 Direktkandidaten könnten Farbe in die Duma bringen. Ansonsten sind Überraschungen ausgeschlossen.
Am Sonntag bestimmen die Russen in einigen Regionen über Gouverneure, Stadtparlamente und Bürgermeister. Kandidaten der Opposition fehlen.
Laut einem Gesetzesentwurf sollen sich deutsche Firmen outen, die mit den Nazis Geschäfte machten. Das soll die Kauflust der Russen drosseln.
Freiwilligen-Patrouillen sollen für Recht und Ordnung sorgen. Damit macht die Kremlpartei „Einiges Russland“ Wahlkampf.