Argentiniens Bevölkerung leidet unter den harten Sparmaßnahmen ihres Präsidenten und geht auf die Straße. Für Milei-Faszination hat sie kein Verständnis.
Eine Milliardärssteuer könnte die Vermögenskonzentration verringern und dringend nötige finanzielle Mittel mobilisieren. Doch sie wird seit Jahren blockiert.
35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr weiterhin?
Podcast „Freie Rede“ von Ann Toma-ToaderundMelania Swiontek Brzezinski
In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und Hamburg.
In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür Özvatan zu Wort.
Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in Krisenzeiten.
Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt blieben.
Podcast „Freie Rede“ von Tigran Petrosyan, Lisa SchneiderundAren Melikyan
Georgien wird immer mehr vom sicheren Hafen für Journalist*innen aus den Nachbarländern zu einer Autokratie. Das hat Folgen – auch über das Land hinaus.
Meduza öffnete das Fenster nach Russland diese Woche live in der taz-kantine in Berlin. Moskau exportiere Hass und Zerstörung, sagt Meduza-CEO Timtschenko dort.