• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 2. 2022

      US-Beschluss zu Kabuls Auslandsreserven

      Biden eint zerstrittene Af­gha­nen

      In Afghanistan lehnen alle politischen Lager den Beschluss des US-Präsidenten ab, die Hälfte der eingefrorenen afghanischen Gelder nicht zurückzugeben.  Thomas Ruttig

      Mensch mit Transparent vor Bewaffneten.
      • 25. 8. 2021

        Flucht vor den Taliban

        Zarifa Ghafari ist in Deutschland

        Die Frauenrechtlerin war die jüngste Bürgermeisterin Afghanistans. Nach ihrer Ankunft in Köln-Bonn traf sie NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.  Sven Hansen

        Portrait von Zarifa Ghafari
        • 29. 12. 2020

          Frauenrechtlerin Beshid Najafi

          Im Ruhestand, aber nicht in Ruhe

          Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente.  Simone Schmollack

          Beshid Najafi lächelt, tragt eine graue Dauerwelle, eine Brille mit pinkem Rahmen und einen samtenen Schal
          • 16. 11. 2020

            Streit um nackte Frauenstatue in London

            Feministin zum Pin-up geschrumpft

            Die Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft bekommt in London ein Denkmal. Doch ihr Abbild sorgt für Diskussionen.  Daniel Zylbersztajn

            Silberne Statue einer nackten Frau
            • 1. 4. 2017

              Mathilde Franziska Anneke wird 200

              Von einer, die aufbrach

              Mathilde Franziska Anneke kämpfte gegen Sklaverei und für Frauenrechte. Sie war so radikal wie Marx. Beide werden 200. Ihn kennt man, sie nicht.  Waltraud Schwab

              Eine Illustration, auf dem mehrere Menschen zu Pferd abgebildet sind, eine davon ist farblich hervorgehoben
              • 2. 2. 2014

                Alice Schwarzer

                Schmerzhaft peinlich

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                Alice Schwarzer ist eine Täterin, die ihre Eigeninteressen maximiert hat. Und dennoch versucht sie sich als ein von der Gesellschaft verfolgtes Opfer reinzuwaschen.  

                • 5. 10. 2013

                  Der sonntaz-Streit

                  Nackter Protest

                  Nackte Brüste an sich sind kein politisches Statement. Die Frauenrechtsgruppe Femen versucht mit allem Mitteln, eins daraus zu machen.  Kersten Augustin

                  • 31. 8. 2013

                    Frauenrechtsgruppe Femen

                    Gründerinnen fliehen aus der Ukraine

                    Aus Angst um ihre Freiheit sind drei Frauen von Femen aus Kiew in ein EU-Land geflohen. Grund ist ein Waffenfund bei bei einer Razzia bei Femen.  

                    • 4. 6. 2013

                      Seyran Ates über ihre Wahlheimat

                      „Ich bin keine Minderheit mehr“

                      Die Deutschen können von den Migranten sehr viel lernen und sollten nicht immer so verklemmt sein, findet die Rechtsanwältin und Autorin Seyran Ates.  

                      • 3. 12. 2012

                        Schwarzer wird 70

                        Das Alphabet nach Alice

                        Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer wird 70 Jahre alt. Hier eine Sammlung ihrer schönsten Thesen und Erinnerungen im O-Ton.  Heide Oestreich

                        Frauenrechtlerin

                        • Abo

                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                          lesen+reisen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln