• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2021

      Die Wahrheit

      Coronapolizei gestoppt

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Joachim Schulz 

      Rudi, der Blödmann, dreht mal wieder durch und will während der Pandemie chinesische Verhältnisse in unseren Breitengraden.  

      • 12. 3. 2021

        Bedrohte linke Projekte

        Bei Räumung Meuterei

        Viele linke Projekte in Berlin sind in diesem Frühjahr bedroht. Am Wochenende gibt es Demos für die Rummelsburger Bucht und die Kiezkneipe Meuterei.  Gareth Joswig

        Aktivist:innen halten bei einer Demo ein großes Banner, auf dem steht: Keine Beute mit der Meute
        • 12. 3. 2021

          Wirtin über ihr Kneipenleben

          „Ich könnte heulen“

          Zwei Drittel ihres Lebens stand Sylvia Herold hinter Hamburgs Tresen, die letzten 16 Jahre im Katz & Kater. Ein Gespräch über Liebe, Wut und Trauer.  

          Sylvia Herold steht in ihrer Kneipe Katz und Kater
          • 3. 3. 2021

            Die Wahrheit

            Die Bar Zum Holodeck

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Joachim Schulz 

            Wohin in Pandemiezeiten, wenn die geliebte Kneipe geschlossen hat? Mit den Freunden an die virtuelle Theke. Wenn es denn Freunde sind …  

            • 3. 9. 2020

              Alltagsrassismus in der Kneipe

              Einladung an die rechte Szene

              Nach einem taz-Bericht über die rassistische Getränkekarte der „Union-Stuben“ in Bremerhaven beleidigt der Geschäftsführer seine Kritiker*innen.  Andreas Speit

              Eine Hand greift in einer Gaststätte nach einem gefüllten Schnapsglas.
              • 24. 8. 2020

                Corona killt Café-Kultur

                Innen maximal fünf Personen

                Melanie Bremecker betreibt in Bremen das Café „Marianne“. Ende September ist Schluss: Die Pandemie hat sie in die Knie gezwungen.  Mahé Crüsemann

                Der Tresen des Cafés „Mariannen“.
                • 25. 7. 2020

                  Kneipen auf St. Pauli in Corona-Zeiten

                  Eine Nacht im Keller

                  Der Elbschlosskeller hat nach langer Coronapause wieder geöffnet. Obwohl die meisten Stammgäste abgewiesen werden, ist Abstand schwierig.  Laura Strübbe

                  Blick auf den Eingang des Elbschlosskellers in Hamburg St Pauli. Die Tür ist verschlossen, in den Scheiben links und rechts davon steht auf roten Schildern der Name Elbschlosskeller
                  • 7. 7. 2020

                    Verteidigung des Industriebiers

                    Ein Bier für dich und mich

                    Bei Bier sind die Umstände wichtiger als der gute Geschmack. Über metallische Spitzen und muffige Grundtöne muss man manchmal hinwegsehen.  Lotta Drügemöller

                    Zwei junge Frauen und ein junger Mann, fotografiert von hinten, sitzen mit einem Bier im Park
                    • 30. 6. 2020

                      Die Wahrheit

                      Der dunkle Lord der Schleiereulen

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Joachim Schulz 

                      Von Fledermäusen, Schlangenlinien und anderem Getier: Am Ende warten wieder nur paar Bier in der Stammkneipe. Auch gut.  

                      • 28. 6. 2020

                        Youtube-Serie „Hazel & Thomas“

                        Die Kneipe als bedrohter Kulturraum

                        Die Komikerin Hazel Brugger und ihr Sidekick Thomas Spitzer widmen sich in ihrer Youtube-Serie „Hazel & Thomas“ zwei legendären Bremer Kneipen.  Wilfried Hippen

                        Hazel Brugger unter einem Regenschirm vor dem „Eisen“ am Bremer Sielwall.
                        • 9. 6. 2020

                          Die Wahrheit

                          Piranhas gegen Spekulanten

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Joachim Schulz 

                          Der Immobilienboom boomt weiter, nicht erst seit Deutsche Wohnen neu im Dax baut. Auch die kleine Kneipe in unserer Straße ist bedroht.  

                          • 15. 5. 2020

                            Peking nach dem Coronavirus

                            Virus-Witze, bis die Polizei kommt

                            In Pekings Kneipen feiern die Gäste wieder ausgelassen. Doch Bier bekommen nur jene, die sich ihre Körpertemperatur messen lassen.  Fabian Kretschmer

                            Vier Menschen an einem Tisch im Restaurant, die von einem Kellner bedient werden
                            • 22. 4. 2020

                              Corona und Feiern in Berlin

                              Tanz über die lange Distanz

                              Corona bedroht das Berliner Nachtleben. Um ein Clubsterben zu verhindern, braucht es Engagement durch UnterstützerInnen.  Jens Uthoff

                              • 25. 3. 2020

                                Kneipen in Corona-Krise

                                „Wat soll ick mit 'nem Kredit?“

                                Conny Rackow betreibt die „Berliner Bürgerstuben“ im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Wirtin fürchtet, die Coronakrise könnte sie ruinieren.  Simone Schmollack

                                Frau mit Hütchen auf dem Kopf
                                • 19. 3. 2020

                                  Berliner Kneipen nach Corona

                                  Wenn sogar Schlawinchen schließt

                                  Das Schlawinchen ist eine Institution. Seit über dreißig Jahren hatte die Berliner Kneipe ununterbrochen offen. Dass sie nun zu ist, sagt alles.  Jens Uthoff

                                  Die geschlossene Kneipe Schlawinchen in Berlin.
                                  • 3. 3. 2020

                                    Das Syndikat hat einen Räumungstermin

                                    Last Order: Resistance

                                    Am 17. April droht dem linken Kneipenkollektiv Syndikat die Räumung. Dabei läuft das Berufungsverfahren gegen das Urteil noch.  Gareth Joswig

                                    Syndikat, Meuterei, Kein Haus weniger: linke Kneipenkollektive demonstrieren für den Erhalt ihrer Läden
                                    • 14. 7. 2019

                                      Kleine Kneipe in Neukölln

                                      Das Wirtsehepaar und ihr Coach

                                      Kolumne Wirtschaftsweisen 

                                      von Helmut Höge 

                                      Uschi und Ansgar machten eine Kneipe auf: Im Fuchsbau waren Gäste und Wirte nicht unterscheidbar. Doch dann kam der Unternehmensberater.  

                                      Eine Hand mit einem vollem Glas Bier wird zum Mund geführt
                                      • 24. 2. 2019

                                        Kneipenkollektiv droht Rauswurf

                                        Bald vorbei mit Meuterei

                                        2019 ist das Jahr der bedrohten linken Räume in Berlin. Nach dem Syndikat und der Potse droht nun dem Kneipen­kollektiv Meuterei der Rauswurf.  Volkan Ağar

                                        • 27. 12. 2018

                                          Kolumne Ausgehen und Rumstehen

                                          Schweigen und Rauch

                                          Kolumne Ausgehen und Rumstehen 

                                          von Baha Kirlidokme 

                                          Wie vertreibt man sich die Nachweihnachtszeit? Mit vernebelten, links-elitären Proklamationen in der heimatlichen Stammkneipe.  

                                          Mensch der Rauch auspustet und in rotem Licht steht
                                          • 30. 9. 2018

                                            Linke Szenekneipe vor dem Aus

                                            Ende Legende

                                            Das „Syndikat“ gibt es seit 33 Jahren, Ende Dezember läuft der Mietvertrag aus. Juristisch sei wenig zu machen, sagt der Bezirk. Deswegen wird jetzt breit mobilisiert.  Peter Nowak

                                            • 5. 9. 2018

                                              Die Wahrheit

                                              Stichworte des Sommers

                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                              von Dietrich zur Nedden 

                                              Weil der Sommer dieses Jahr einfach nicht Schluss macht, wird es wohl immer so weiter gehen mit den sommerlich mäandernden Kneipenthemen.  

                                              • 20. 4. 2018

                                                Trinken auf der Straße

                                                Gassi gehen

                                                Kommentar 

                                                von Jan Kahlcke 

                                                Gastronomen auf St. Pauli fordern von der Hamburger Politik, sie möge den Kiosken Einhalt gebieten. Sie tun nur so, als ob sie den Kiez retten wollten.  

                                                Leute auf einem Gehsteig
                                                • 28. 2. 2018

                                                  Kolumne Fremd und befremdlich

                                                  Bierkampf auf St. Pauli

                                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                  von Katrin Seddig 

                                                  St. Paulis Clubbetreiber wollen den Kiosken ab 22 Uhr den Bier-Verkauf verbieten, um Publikum zurück zu gewinnen Offenbar haben sie über das Bier hinaus nichts zu bieten.  

                                                  Menschen mit Plakaten und einem Transparent gehen durch eine Straße auf St. Pauli. Auf dem Transparent steht "St. Pauli ist eine Sünde wert".
                                                  • 21. 2. 2018

                                                    Demo der Club- und Kneipenbesitzer

                                                    Die Angst vor dem Billig-Bier

                                                    Am Samstag wollen Club- und Kneipenbesitzer*innen auf St. Pauli gegen Kioske demonstrieren. Sie fühlen sich von der Konkurrenz durch billigeren Alkohol bedroht.  Katharina Schipkowski

                                                    Junge Leute stehen in kleinen Gruppen vor einem Kiosk auf der Straße und reden miteinander.
                                                    • 25. 12. 2017

                                                      Heiligabend in der Kneipe

                                                      Weihnachtsessen mit Junggesellen

                                                      Jedes Jahr führt der Wirt der Neuköllner Kindl-Klause einige seiner Stammgäste an Weihnachten zum Essen aus.  Malene Gürgen

                                                      • 27. 10. 2017

                                                        Was man mit Kickerstangen machen kann

                                                        Männchen gehören über den Herd

                                                        Von einer, die auszog, Kickern zu lernen. Und einem selbst gebauten Küchenutensil, an das Küchenutensilien gehängt werden können.  Christina Spitzmüller

                                                        Eine Kickerstange, behängt mit Küchendingen, hängt waagerecht an einer Wand
                                                      • taz-Serie Angezapft (4): Bei Schlawinchen

                                                        Es ist Wahl und keiner geht hin

                                                        Eigentlich wird selbst in der letzten Kneipenecke noch über die Wahl am 24. September diskutiert. Aber nicht überall. Auf Recherche in Kreuzkölln.  Rebecca Barth

                                                        Ein Mann sitzt am Tresen in einer Kneipe und hält ein volles Glas Bier fest.
                                                        • 15. 9. 2017

                                                          taz-Serie Angezapft (2): Im Metzer Eck

                                                          Ärger über die Generation Merkel

                                                          Am Tresen, am Stammtisch und in der letzten Kneipenecke wird über die Wahl am 24. September diskutiert. Die taz hört zu. Diesmal in Prenzlauer Berg.  Susanne Messmer

                                                          Schnäpse in der Kneipe
                                                          • 2. 8. 2017

                                                            taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (3)

                                                            Am Kanal nachts um halb eins

                                                            Trinken und Tanzen wie in einer Hafenkneipe. Die Ankerklause ist für alle, die gern Wasser unter den Füßen haben oder sich näherkommen wollen.  Robin Köhler

                                                            Landwehrkanal an der Kottbusser Brücke, auf dem Kanal sind vier gelbe Kanus, im Hintergrund die Kneipe "Ankerklause", prominent zu sehen der Balkon.
                                                            • 6. 5. 2017

                                                              Jazz-Euphorie in Berlin

                                                              Mit Ecken und Kannen

                                                              Wie beliebt Jazz ist, kann man in der meist proppenvollen Donau115 erleben. Nun denkt man in dem Neuköllner Jazzclub über einen Ausbau nach.  Ralf Pauli

                                                              Lisa Andersohn
                                                              • 16. 3. 2017

                                                                Die Wahrheit

                                                                Vom kleinen Mann

                                                                Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen Durchschnittsmenschen erfreuen.  Peter P. Neuhaus

                                                                • 7. 10. 2016

                                                                  Das Ende der Kneipe

                                                                  Der letzte macht das Licht aus

                                                                  Die letzte Kneipe in Hamburg-Ochsenwerder öffnet nur noch Dienstags. Dann treffen sich ein paar Herren, die teilweise seit über 40 Jahren herkommen.  Katharina Schipkowski

                                                                • Café Cinema am Hackeschen Markt

                                                                  Altes Café in neuem Gewand

                                                                  Fans des traditionellen Café Cinema können aufatmen: Die Location am Hackeschen Markt wird nur vorübergehend geschlossen. Ein neues Betreiberteam wird sie im Januar wieder eröffnen.  Hannah Wagner

                                                                  • 10. 12. 2015

                                                                    Die Wahrheit

                                                                    Das Lächeln des Knorzes

                                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                                    von Joachim Schulz 

                                                                    In der Kneipe Quasimodo 17 hatten stets die Brummbären ihr Zuhause gefunden. Plötzlich wird sie von gut gelaunten Menschen aus aller Welt geentert.  

                                                                    • 26. 11. 2015

                                                                      Die Wahrheit

                                                                      Noch mal gutgegangen

                                                                      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen weiblichen Lichtblick erfreuen.  Peter P. Neuhaus

                                                                      • 10. 12. 2014

                                                                        was fehlt ...

                                                                        ... 10.000 Kneipen

                                                                        • 24. 8. 2014

                                                                          Sky erhöht die Preise fürs Gastro-Abo

                                                                          In der Falle

                                                                          Sky hat zur neuen Bundesligasaison seine Preise für Gaststätten erneut erhöht. Gerade Sportbars sind dem Monopolisten ausgeliefert.  Jürn Kruse, Jan Scheper

                                                                          • 4. 5. 2014

                                                                            Kolumne Wirtschaftsweisen

                                                                            Verdammte Branche!

                                                                            Kolumne Wirtschaftsweisen 

                                                                            von Helmut Höge 

                                                                            Immer öfter muss man sich in Kneipen an einer Ausgabestelle einreihen: das McDonald’s-Prinzip. „Selbstbedienung“ nennt sich das. So wird Personal gespart.  

                                                                            • 14. 2. 2014

                                                                              Aus für Berliner Neonazi-Kneipe

                                                                              Der Henker und sein Richter

                                                                              Das Berliner Landgericht hat die Räumung des Neonazi-Lokals „Zum Henker“ angeordnet. Die Kneipe war ein wichtiger Treffpunkt der rechten Szene.  Marina Mai

                                                                              • 20. 1. 2014

                                                                                Die Wahrheit

                                                                                Lebendiges Kneipensterben

                                                                                Die Freiheit steht auf dem Spiel - jedenfalls in einer Kaschemme, in der Lungenkrebs und Raucherbein die wesentlichen Themen unserer Zeit verhandeln.  

                                                                                • 26. 11. 2013

                                                                                  Endlich eine eigene Kneipe

                                                                                  Mit Fußfessel hinterm Tresen

                                                                                  Hamburg, Berlin, München – die Menschen zieht es in die Städte, an jeder Ecke macht eine Kneipe auf. Wie das geht? Unsere Autorin hat es erlebt.  Maria Rossbauer

                                                                                Kneipe

                                                                                • Abo

                                                                                  Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                  Ansehen
                                                                                • taz
                                                                                  • Politik
                                                                                    • Deutschland
                                                                                    • Europa
                                                                                    • Amerika
                                                                                    • Afrika
                                                                                    • Asien
                                                                                    • Nahost
                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                  • Öko
                                                                                    • Ökonomie
                                                                                    • Ökologie
                                                                                    • Arbeit
                                                                                    • Konsum
                                                                                    • Verkehr
                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                    • Alltag
                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                    • Debatte
                                                                                    • Kolumnen
                                                                                    • Medien
                                                                                    • Bildung
                                                                                    • Gesundheit
                                                                                    • Reise
                                                                                    • Podcasts
                                                                                  • Kultur
                                                                                    • Musik
                                                                                    • Film
                                                                                    • Künste
                                                                                    • Buch
                                                                                    • Netzkultur
                                                                                  • Sport
                                                                                    • Fußball
                                                                                    • Kolumnen
                                                                                  • Berlin
                                                                                    • Nord
                                                                                      • Hamburg
                                                                                      • Bremen
                                                                                      • Kultur
                                                                                    • Wahrheit
                                                                                      • bei Tom
                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                    • Abo
                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                    • Info
                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                    • Shop
                                                                                    • Anzeigen
                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                    • taz App
                                                                                    • taz wird neu
                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                    • taz Talk
                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                    • Nord
                                                                                    • Panter Preis
                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                    • Bewegung
                                                                                    • Christian Specht
                                                                                    • e-Kiosk
                                                                                    • Kantine
                                                                                    • Archiv
                                                                                    • Hilfe
                                                                                    • Hilfe
                                                                                    • Impressum
                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                    • RSS
                                                                                    • Datenschutz
                                                                                    • Newsletter
                                                                                    • Informant
                                                                                    • Kontakt
                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln