• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 8. 2020

      Historikerin über Zeitzeugen-Interviews

      „Wertvolle historische Quellen“

      Die „Werkstatt der Erinnerung“ wurde gegründet, um die Stimmen von NS-Verfolgten zu sammeln. Längst erforscht sie auch jüngere Migrationsbewegungen.  

      Italienische Arbeiter am Hambruger Hafen 1960
      • 23. 9. 2019

        Ausstellung über jüdischen Sportler

        Shaul Ladanys langer Weg

        Shaul Ladany entkam dem KZ, 28 Jahre später stellte er den Weltrekord im 50-Meilen-Gehen auf. Die Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt seine Geschichte.  Carlotta Hartmann

        Shaul Ladani geht sportlich an Zuschauern vorbei
        • 9. 9. 2019

          Peggy Parnass über ihr Leben

          „Die ganze Welt ist Krieg“

          Peggy Parnass hat noch nie Konflikte gescheut: als große Schwester, Autorin, politische Stimme. Ein Gespräch über Rache, Freundschaft und das Alter.  

          • 9. 7. 2019

            Vergewaltigungen in Guatemala

            Die Frauen haben keine Angst mehr

            In Guatemalas Bürgerkrieg wurden Frauen von Militärs vergewaltigt. 2016 gewannen erstmals Opfer vor Gericht. Die Entschädigung steht aber aus.  Knut Henkel

            Gruppenfoto von den Frauen
            • 5. 7. 2019

              Nachruf auf Eva Kor

              Die zwei Geschichten der Eva Kor

              Eva Kor steht für jene Holocaust-Überlebenden, die sich später engagierten, aber auch für jene, die traumatisiert und verletzt ihr Leben verbrachten.  Anna Goldenberg

              Eva Kor guckt in die Kamera
              • 25. 6. 2017

                Auschwitz-Fall in Neubrandenburg

                Richter im NS-Prozess befangen

                Drei Neubrandenburger Richter müssen im Verfahren gegen einen SS-Mann gehen. Weil sie voreingenommen gegenüber einem Überlebenden waren.  Klaus Hillenbrand

                Ein SS-Mann ist frontal und zweimal im Profil zu sehen
                • 11. 4. 2017

                  Die letzten Holocaust-Überlebenden

                  Scheidende Zeitzeugen

                  Die jüngsten Überlebenden des Holocaust sind heute 72 Jahre alt. Wenn sie sterben, stehen Museumspädagogen vor einer Herausforderung.  Jonas Seufert

                  Ein Holocaust-Überlebender zeigt seinen Arm mit der tätowierten Nummer
                  • 24. 2. 2014

                    „The Lady in Number 6“

                    Älteste Holocaust-Überlebende ist tot

                    Die Musik hielt Alice Herz-Sommer im Konzentrationslager am Leben. Nun ist die älteste bekannte Holocaust-Überlebende im Alter von 110 Jahren gestorben.  

                    • 14. 2. 2014

                      Renten für NS-Überlebende

                      Späte Wiedergutmachung

                      Jüdischen Ghetto-Arbeitern soll eine Rente gesichert werden. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles setzt sich für eine schnelle Klärung der Ansprüche ein.  

                      • 15. 7. 2013

                        Auszahlungen aus Schweizer Fonds

                        Entschädigung für Holocaust-Opfer

                        Einem Zeitungsbericht zufolge haben Opfer des Holocaust 952 Millionen Euro aus einem Fonds erhalten. Schweizer Banken hatten jüdisches Vermögen lange zurückgehalten.  

                        • 10. 5. 2013

                          Fabrikeinsturz in Bangladesch

                          Retter finden Überlebende

                          17 Tage nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch haben Rettungskräfte eine Überlebende gefunden. Die Zahl der Toten stieg unterdessen auf über 1.000.  

                              Überlebende

                              • Abo

                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                Mehr erfahren
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Podcast
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln