• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 4. 2021, 12:41 Uhr

      Neues Buch von Jörg Magenau

      Fluchtpunkt Sprache

      Jörg Magenau lässt seinen Protagonisten durch die „Kanadische Nacht“ fahren. Dieser denkt dabei übers Leben und Schreiben nach.  Nina Apin

      Portrait von Jörg Magenau, ein Mann mittleren Alters mit graumelierten Haaren und eckiger Brille
      • 2. 8. 2020, 15:16 Uhr

        Comic „Vatermilch“

        Mein Vater, ein Geist

        Irgendwo zwischen Jazz und Blues: Im Comic „Vatermilch“ verarbeitet der Zeichner Uli Oesterle Autobiografisches abgründig und leichtfüßig zugleich.  Ralph Trommer

        Die Zeichnung eines Reihenhauses mit einem Mann im Regenmantel vor der Tür.
        • 15. 1. 2020, 14:56 Uhr

          Falk Richter über toxische Männlichkeit

          „Er wurde für den Krieg erzogen“

          Falk Richter ist Dramatiker. In Berlin bringt er sein Stück „In my room“ heraus, eine Auseinandersetzung mit Vätern und Männern in der Krise.  

          Porträt eines Mannes in besten Jahren, kurzhaarig, schmaler grauer Kinnbart, hinter ihm Wolkenhimmel.
          • 7. 8. 2019, 11:05 Uhr

            Roman von Marko Dinić

            Im Monstrum nach Serbien

            Der Roman „Die guten Tage“ ist eine Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit, serbischen Gastarbeitern und dem furchtbaren Vater.  Christiane Müller-Lobeck

            Schriftsteller Marko Dinic in einer Buchhandlung mit aufgeschlagenem Buch in den Händen
            • 23. 3. 2019, 16:09 Uhr

              Roman über Familiengeheimnis

              Bewegung entsteht in kleinen Wirbeln

              Ein Buch mit großer Liebe zu Lauten, Klängen und Gebärden: Katharina Mevissens Debütroman „Ich kann dich hören“.  Katrin Bettina Müller

              Die Autorin Katharina Mevissen
              • 13. 3. 2019, 21:44 Uhr

                Edutainment als Körper-Theater

                Wilde Party im Verdauungstrakt

                „Es war einmal … das Leben“: In Hannover wird aus dem 80er-Jahre Zeichentrick drogengesättigtes Thriller-Theater.  Jan-Paul Koopmann

                Menschen in weißen Kitteln in einem Labor auf der Theaterbühne
                • 25. 4. 2017, 15:39 Uhr

                  Ungewöhnliches Buch über Vaterschaft

                  Der Sand der Tage

                  Jochen Schmidts „Zuckersand“ ist bestimmt von den Gedanken und Erinnerungen eines jungen Vaters. Und auch für die Kindsmutter ist Platz.  Katharina Granzin

                  Ein Vater steht barfuß am Strand, im Arm hält er ein kleines Kind. Er beugt sich vor, um dem Kind den Sand zu zeigen und lacht
                  • 7. 11. 2016, 08:25 Uhr

                    Rollenverteilung in der Elternzeit

                    Jenas besondere Väter

                    Was ist los in der zweitgrößten Stadt Thüringens? Sind die Männer in Jena besonders fair, familienorientiert, flexibel? Und wenn ja: warum?  Simone Schmollack

                    Ein Paar mit Kinderwagen und Kind steht vor einer untergehenden Sonne, ein Drachen steigt auf
                    • 9. 9. 2016, 19:10 Uhr

                      Dokumentarfilm über Nick Cave

                      Schreckliche Gefühle

                      Nick Cave hautnah: Der Sänger von „The Bad Seeds“ erklärt das neue Album mit Hilfe eines Films. Trauriger Anlass ist der Unfalltod seines Sohns.  Julia Lorenz

                      Nick Cave sitzt vor mehreren Mikrofonen
                      • 5. 5. 2016, 09:33 Uhr

                        Debatte Rolle der Väter

                        Volle Teilhabe an elterlicher Sorge

                        Kommentar 

                        von Thorsten Denkler 

                        Kinder sollten von Mutter und Vater gleichermaßen betreut werden. Das hat der Europarat beschlossen. Deutschland ist noch nicht soweit.  

                        Ein Lebkuchenherz mit der Aufsxchrift "Mami, ich hab dich lieb"
                        • 24. 3. 2014, 14:51 Uhr

                          Berliner Szene

                          Särge hier und dort

                          Kolumne Berliner Szene 

                          von Rene Hamann 

                          Leben und Tod am Landwehrkanal. Wie Telefonate mit zu Hause entscheidende Fragen klären können.  

                          • 12. 2. 2014, 18:01 Uhr

                            BGH-Grundsatzurteil zu Heimkosten

                            Sohn sein verjährt nicht

                            Ein 60-jähriger muss einen Teil der Pflege seines toten Vaters bezahlen – obwohl dieser vor 40 Jahren den Kontakt abgebrochen hatte.  Christian Rath

                            • 22. 1. 2014, 18:25 Uhr

                              Dokumentarfilm "Cesars Grill"

                              Geschichte einer Annäherung

                              Dem Hamburger Filmemacher Dario Aguirre gelingt eine großartige Dokumentation über die Beziehung zu seinem Vater.  Klaus Irler

                              • 16. 1. 2014, 16:42 Uhr

                                Vater-Sohn-Roadmovie „Nebraska“

                                Wunderbare Bilder vom Niedergang

                                Ohne Zähne zwar, aber mit einem Ziel: Der alte Zausel Bruce Dern reist quer durch das amerikanische Heartland nach „Nebraska“.  Sven von Reden

                                • 31. 10. 2013, 15:29 Uhr

                                  Low-Budget-Film „Ich fühl mich Disco“

                                  Liebeserklärung an die Jugend

                                  Vater Hanno gibt sich Mühe, alles richtig zu machen – und macht viel falsch. „Ich fühl mich Disco“ ist ein zärtlicher Film über eine Vater-Sohn-Beziehung.  Kirsten Riesselmann

                                Vater-Sohn-Beziehung

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln