• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2020

      Urbanität in der Krise

      Die Stadt nach Corona

      Essay 

      von Doris Kleilein 

      und Friederike Meyer 

      Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen?  

      Haus mit vielen Räumen, Kita, Cafe, Tischtennisplatte, Büros, Dachterasse und Sonnensegel
      • 10. 3. 2020

        Rem Koolhaas im Guggenheim Museum

        Liegt die Zukunft auf dem Land?

        Die Ausstellung „Countryside, The Future“ im New Yorker stellt Fragen nach der Zukunft der Architektur und sucht die Antworten im ländlichen Raum.  Verena Harzer

        Die berühmte Spiralrampe des Guggenheim in New York
        • 1. 12. 2019

          Urbanes Seilbahnsystem von La Paz

          Revolution am Himmel

          Das Seilbahnsystem der bolivianischen Hauptstadt ist das größte der Welt. Es hat La Paz und die Nachbarstadt El Alto demokratisiert – mit Folgen.  Martin Wein

          Gondel über Stadt
          • 16. 11. 2019

            Sammelband „Technopolis“

            Geplünderte Urbanität

            Wie verändern sich Kapitalismus und Städte? Das kann man gut im Silicon Valley rund um IT-Giganten wie Apple, Facebook und Google beobachten.  Jochen Becker

            Ein schwarzer Mann schiebt einen Einkaufswagen mit seinen Sachen durch eine Straße mit eleganten Hochhäusern in San Francisco
            • 31. 5. 2019

              Mobilität und Lebensqualität

              Hinaus ins Urbane

              Schon Robert Musil fragte, ob der soziale Fortschritt mit dem im Automobilbau Schritt halten kann. Überlegungen zu SUVs, Fahrrädern und Innenstädten.  Dirk Knipphals

              Drei elektrische Lastenfahrräder fahren nebeneinander
              • 26. 9. 2018

                Theatermoderne im Ohnsorg-Theater

                Jünger, weiblicher, digital

                Das Hamburger Ohnsorg-Theater lässt die jahrzehntelange Lustspiel-Ära hinter sich und versucht, die multikulturell-urbane Heimat neu zu entdecken.  Jens Fischer

                Junge Menschen sitzen auf Astra-Bierkisten und spielen Karten.
                • 13. 9. 2017

                  Kommentar Neuer Stadtteil für Hamburg

                  Ohne Olympia wird's besser

                  Hafenwirtschaft, Wohnen und Gewerbe: eine sinnvolle Mischung. Jetzt kommt es darauf an, dass Hamburgs neuer Stadtteil ein lebendiger wird.  Marco Carini

                  • 8. 9. 2017

                    Subjektive Lärmwahrnehmung

                    Schnaaaaauzeeeee

                    Seit es urbane Gesellschaften gibt, gibt es Ruhestörung. Die aber lässt sich objektiv nicht definieren. Denn Lärm ist Ansichtssache.  Fabian Stark

                    Ein Mann hält sich die Ohren zu und verzieht das Gesicht.
                    • 20. 6. 2017

                      Artenschutz für aussterbende Pflanzen

                      Oh Bauer, nimm mich mit

                      Viele Pflanzen überleben auf dem Land nur noch schwer. Das Projekt „Urbanität und Vielfalt“ will ihnen in Städten neue Lebensräume schaffen.  Heike Holdinghausen

                      Nackte Füße auf zwei Stücken Kunstrasen mit Blümchen
                      • 8. 11. 2016

                        Ein Experimentalfilm von Peter Weiss

                        Furcht vor den Nachbarn

                        Seine Filme sind heute kaum bekannt. Doch in „Hinter den Fassaden“ beobachtet Peter Weiss sehr genau das Leben in modernen Schlafstädten.  Brigitte Werneburg

                        Eine Frau vor einem großen Fenster, draußen steht etwas enfernt ein großes Hochhaus
                        • 12. 10. 2016

                          Konferenz in Ankara

                          Gemeinsame Wissensproduktion

                          Über Orte, Menschen und Umstände jenseits der gelenkten Bilder diskutieren: Actopolis brachte in Ankara Aktivisten zusammen.  Sophie Jung

                          Zwei Menschen auf einer Brücke vor Landschaft
                          • 22. 5. 2016

                            Entwicklung der Stadt Venedig

                            Wer sind die Bürger?

                            Jede Stadt ist eine lebendige Erzählung der eigenen Geschichte. Wir Bürger müssen sie bewahren. Das gilt auch für NichtvenezianerInnen.  Salvatore Settis

                            Zwei maskierte VenezianerInnen stehen an einem der Kanäle
                            • 4. 4. 2014

                              Alexander Kluge über Kino und Urbanität

                              „Eine Paradies-Idee“

                              „In den Menschen entsteht die Stadt“, sagt der Filmemacher Alexander Kluge. Mit den realen Lebensbedingungen sei diese jedoch nicht identisch.  Claudia Lenssen

                              • 13. 3. 2013

                                Das neue Magazin „Stadtaspekte“

                                Vertrocknete Zimmerpflanzen

                                Das Alltägliche und die Architektur: Dem crowdfunding-finanzierten Magazin „Stadtaspekte“ gelingt es, beides in seltener Zugänglichkeit zu verbinden.  Michael Brake

                                • 2. 1. 2013

                                  Ausstellung zur Urbanität

                                  Erfinderische Kollisionen

                                  Der Kunstverein Langenhagen hat Phänomene des Urbanen erkundet. Mit der Ausstellung von Modellminiaturen endet das Jahresprogramm.  Bettina Maria Brosowsky

                                    Urbanität

                                    • lab

                                      Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                      zu den Tickets
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2021
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz App
                                        • taz wird neu
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Bewegung
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln