• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 8. 2022, 12:19 Uhr

      Pogrom von Rostock-Lichtenhagen

      Kein Ende in Sicht

      Selbst 30 Jahre nach den rechtsextremen Angriffen auf Viet­na­me­s*in­nen und Rom*­nja aus Rumänien gilt: Die Aufarbeitung steht noch am Anfang.  Dan Thy Nguyen

      Zwei Personen laufen auf einem Platz. Sie halten Händchen. Rechts neben ihnen im Bildvordergrund eine viereckige Säule aus stein. In ihre sind Stellen freigelassen worden, die eine Umarmung zeigen.
      • 24. 8. 2022, 08:56 Uhr

        30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen

        Haldenwang warnt vor rechter Gewalt

        Der Verfassungsschutzpräsident sieht weiter ein großes rechtes Gewaltpotenzial in Deutschland. Zivilgesellschaft und Behörden müssten wachsam bleiben.  

        Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), kommt zu einer Pressekonferenz
        • 23. 8. 2022, 12:46 Uhr

          30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

          Ein Pogrom und die Gegenwehr

          Die rassistischen Ausschreitungen von Lichtenhagen wirken bis ins Jetzt nach. Ein Blick auf die Ereignisse von damals – und die Stadt heute.  Katharina Warda

          Gegenprotest-Aktion in Rostock-Lichtenhagen 1992.
          • 24. 7. 2022, 16:24 Uhr

            Die jüdische Geschichte der Ukraine

            Wir müssen die Ukraine verteidigen

            Der israelische Historiker mit galizischen Wurzeln Omer Bartov über Krieg und Frieden und die Fragen: Wem gehört das Land? Und wer darf dort wohnen?  

            Omer Bartov sitzt an seinem Schreibtisch vor einer Bücherwand
            • 25. 5. 2022, 12:26 Uhr

              Historiker über Juden in Hansestädten

              „Wohlhabende durften gern bleiben“

              Wohlhabende jüdische Kaufleute waren in Hansestädten der frühen Neuzeit hoch willkommen. Ärmere Glaubensgenossen mussten meist außerhalb siedeln.  

              Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Altona
              • 26. 7. 2021, 13:16 Uhr

                Schau über jüdisches Leben in Harburg

                „NS-Hassparolen rekonstruiert“

                Jüdischen Spuren widmet sich eine Ausstellung im Stadtmuseum Harburg. Sie zeigt auch Tora-Rollen, die in der Reichspogromnacht 1938 beschmiert wurden.  

                Jüdischer Friedhof in Harburg
                • 15. 11. 2019, 13:46 Uhr

                  Pogromgedenken in Israel

                  Es geht um das Leben!

                  Juden mit deutschen Wurzeln heißen in Israel Jeckes. Im November trauern sie um die Toten der Pogromnacht und feiern Lebenswillen und Tradition.  Klaus Hillenbrand

                  EIn historisches Bild: EIn Schiff legt an einem Hafen an.
                  • 24. 9. 2019, 15:57 Uhr

                    Tödliche Übergriffe in Südafrika

                    UN sprechen über Pogrome

                    Bei Pogromen in Südafrika starben mindestens zwölf Einwanderer. Nun ist das Thema auf der Tagesordnung der UN.  Savious Kwinika, Ndebeni Mlotshwa, Okoro Chinedu

                    Ein Mann legt auf einer Straße ein Feuer
                    • 12. 6. 2019, 17:33 Uhr

                      EM-Qualifikation Polen – Israel

                      „Das ist jetzt schon ein Pogrom“

                      Der polnische Fußballverband feiert einen Sieg gegen Israel als „Pogrom“. Der Begriff ist eindeutig mit antijüdischen Ausschreitungen konnotiert.  Frederik Schindler

                      Robert Lewandowski trägt das Trikot der polnischen Männerfußballnationalmannschaft und freut sich
                      • 9. 11. 2018, 18:21 Uhr

                        Dokumentation zum 9. November 1938

                        Täter, Opfer und Zuschauer

                        Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“ eine umfassende Foto- und Textdokumentation.  Wilfried Weinke

                        Grinsende Kinder stehen um einen kaputten Karren herum
                        • 29. 8. 2018, 12:06 Uhr

                          Sozialpsychologe über Rechte in Chemnitz

                          „Durchbruch der Jagdstimmung“

                          Die Enthemmung in Chemnitz und Seehofers Äußerungen über Geflüchtete – für den Sozialpsychologen Klaus Ottomeyer gehört beides eindeutig zusammen.  

                          Gewaltsame Proteste am Montagabend in Chemnitz
                          • 22. 8. 2017, 11:40 Uhr

                            25 Jahre Lichtenhagen

                            Der Bruch der Zivilisation

                            Kommentar 

                            von Klaus Hillenbrand 

                            Vor 25 Jahren sah die Nation vier Tage lang dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen zu. Könnte so etwas wieder geschehen?  

                            Ein Plattenbauriegel vor blaßblauem Himmel, auf seiner Schmalseite prangen Sonnenblumenmosaike
                            • 21. 8. 2017, 19:51 Uhr

                              25 Jahre Pogrom von Lichtenhagen

                              „Wir müssen reden“

                              Mai-Phuong Kollath will Betroffenen des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen eine Stimme geben. Der Brandanschlag hat ihr Leben verändert.  Daniel Bax

                              Eine Frau in einem grünen Top. Es ist Mai-Phuong ­Kollath
                              • 22. 2. 2017, 14:06 Uhr

                                Buch von Götz Aly über Antisemitismus

                                Auf Biegen und Brechen

                                Der Historiker skizziert ein facettenreiches Panoramabild des Antisemitismus in Europa von 1880 bis 1945. Er zwängt das Material in ein zu enges Korsett.  Stefan Reinecke

                                Ein orthodoxer Jude mit Hut, Brille und langem Bart, lehtn an einem Bücherregal, hält ein Buch und betet
                                • 14. 12. 2016, 07:00 Uhr

                                  New Yorker Ausstellung im Braunschweiger Landesmuseum

                                  Das Verschwundene zurückgeholt

                                  Die Sammlung erzählt von der Entstehung judaistischer Wissenschaft und rekonstruiert die 1938 zerstörten Synagogen.  Bettina Maria Brosowsky

                                  • 13. 11. 2016, 12:06 Uhr

                                    Platz der alten Synagoge in Freiburg

                                    Erst sprengt der Nazi, jetzt die Kälte

                                    Beim Umbau des geschichtsträchtigen Ortes werden Fundamente der Synagoge gefunden. Die Stadt gibt sich überrascht und mauert.  Waltraud Schwab

                                    Die Umrisse eines Gebäudes, gezeichnet mit roten Bändern sind vor dem Hintergrund eines grünen Baumes zu sehen
                                    • 14. 7. 2016, 11:15 Uhr

                                      Ausstellung über Pogrome in Rumänien

                                      Yankel und Yankel kehrten nie zurück

                                      1941 lebten viele Juden im Iași. 75 Jahre lang wurde das Pogrom verdrängt. Nun arbeiten es Künstler auf, deren Familien betroffen waren.  Radek Krolczyk

                                      Beschuhte Füße stehen im Herbstlaub
                                      • 5. 7. 2016, 12:05 Uhr

                                        Erinnerungskultur in Polen

                                        Die Legende der unbefleckten Nation

                                        Zum 70. Jahrestag des Pogroms von Kielce verurteilt Staatspräsident Duda jedweden Antisemitismus. Doch die polnischen Täter erwähnt er nicht.  Gabriele Lesser

                                        Menschen applaudieren
                                        • 19. 2. 2016, 09:09 Uhr

                                          Debatte Flüchtlinge

                                          Geschichte reimt sich doch

                                          Kommentar 

                                          von Gareth Joswig 

                                          Katastrophenrhetorik, Asylrechtsverschärfungen, Gewalt: Die Parallelen zur Pogromära der Neunzigerjahre sind unübersehbar.  

                                          Auf einer Häuserwand steht mit Sprühfarbe geschrieben: "Lichtenhagen kommt wieder", jemand anderes hat mit Edding ein "nie" vor dem wieder hinzugefügt.
                                          • 21. 1. 2015, 19:39 Uhr

                                            Film über Rostock-Lichtenhagen 1992

                                            Rassismus als Normalzustand

                                            Anfang der 90er Jahre hatten Neonazis in Rostock ein Asylbewerberheim in Brand gesteckt. Burhan Qurbanis Film zeigt die Zeit aus Sicht einer Clique.  Ulrich Gutmair

                                          • weitere >

                                          Pogrom

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln