• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2020

      Hommage an Rockband Ton Steine Scherben

      Poesie und Rebellion

      Mit viel hanseatischer Prominenz verneigt sich das Album „Wir müssen hier raus!“ vor Rio Reiser. Es überzeugt nicht zuletzt durch stilistische Diversität.  Tilmann Ziegenhain

      Drei Musiker sind auf der Bühne in dem schwarzweiß Foto, Rio Reiser barfuß am Piano in der Mitte
      • 2. 4. 2020

        Ein Preis im Namen von Rio Reiser

        Ist das noch Boheme?

        Präzise Chronistin der Berliner Lässigkeit, die schon vor Corona ins Prekäre kippelte: Christiane Rösinger erhält das Rio Reiser Sonderstipendium.  Thomas Mauch

        die Berliner Liedermacherin Christiane Rösinger hinter einer Scheibe
        • 30. 11. 2019

          Ein Plätzchen für Rio Reiser

          Sänger der bewegten Zeiten

          Kommentar 

          von Thomas Mauch 

          Statt Heinrich soll der Name des „Keine Macht für niemand“-Sängers stehen: Berlin-Kreuzberg bekommt seinen Rio-Reiser-Platz.  

          Erinnerung an Rio Reiser an seinem Berliner Grab
          • 28. 11. 2019

            Ehrung für Rio Reiser

            König von Kreuzberg

            Kreuzberg bekommt einen Rio-Reiser-Platz. Jetzt geht es darum, die Erinnerung an diesen anarchisch-protoqueeren Geist mit Leben zu füllen.  Jens Uthoff

            Rio Reiser blickt in die Kamera
            • 21. 11. 2019

              Rio-Reiser-Lieder von Jan Plewka

              Macht den Eisbär nicht kaputt

              Jan Plewka ist mit dem Rio-Reiser-Liederabend „Wann, wenn nicht jetzt?“ auf Tour. Er ist nicht das Original, singt aber mit ähnlicher Hingabe.  Jan Paersch

              Jan Plekwa in Silberspandex Body inmitten seiner Band
              • 8. 11. 2019

                Rio-Reiser-Platz in Berlin-Kreuzberg

                Im Hausbesetzerland

                Kommentar 

                von Stefan Hunglinger 

                Ein Platz für Rio Reiser in Berlin-Kreuzberg, das könnte nächstes Jahr Wirklichkeit werden. In guter Stimmung wurde darüber diskutiert.  

                Abends auf einem Platz, viele Menschen tragen einen grün leuchtenden Drachen, Häuser im Hintergrund.
                • 14. 11. 2018

                  Kreuzberger Debatte

                  Ein Platz für Rio Reiser?

                  Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt.  Antje Lang-Lendorff

                  • 18. 8. 2018

                    Regisseur Andreas Dresen über Ostsänger

                    „Seine Songs haben einfach Seele“

                    Sein neuer Film „Gundermann“ würdigt den legendären Ostsänger. Auch ein Porträt über Frau Merkel von der CDU könnte sich Andreas Dresen gut vorstellen.  

                    Der Regisseur Andreas Dresen
                    • 16. 8. 2017

                      Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg

                      Ehre, wem Ehre gebührt

                      Der Linken-Kandidat von Berlin-Kreuzberg möchte den Mariannenplatz nach Rio Reiser benennen. Die Idee ist gut, hat aber ihre Haken.  Erik Peter

                      Rio Reiser
                      • 20. 4. 2017

                        Kolumne Leuchten der Menschheit

                        Liebe und Verrat in Zeiten der RZ

                        Kolumne Leuchten der Menschheit 

                        von Andreas Fanizadeh 

                        Hans Schefczyk und sein politischer Roman „Das Ding drehn“ erzählen von einer Episode aus der Spätphase der westdeutschen Guerilla.  

                        Polizisten in Kampfmontur
                        • 20. 8. 2016

                          Vor 20 Jahren starb Rio Reiser

                          „Warum geht es mir so dreckig?“

                          Aufruhr, Selbstbestimmung, Sehnsucht. Rio Reisers Songs suchen bis heute ihresgleichen. Weggefährten seines Lebens erinnern sich.  Jens Uthoff

                          Porträt Reiser
                          • 10. 7. 2016

                            Tagebuchnotizen von Rio Reiser

                            „Die, die einfach sind wie Mädchen“

                            Gert Möbius, Bruder des Ton-Steine-Scherben-Sängers, hat dessen „Logbuch“ veröffentlicht. Es handelt von Ängsten, den Beatles und dem Blues.  Jens Uthoff

                            Zwei Männer mit langenHaaren stehen vor einem Mikrofon
                            • 28. 1. 2016

                              Gesamtwerk von Ton Steine Scherben

                              Kleines Universum der Anarchie

                              Zehn Jahre lang haben sich die Erben Rio Reisers um die Rechte an dessen Songs gestritten – nun ist das Gesamtwerk neu erschienen.  Michael Sontheimer

                              Drei Männer stehen nebeneinander: einer mit braunem Hut, einer mit Schal, einer mit hochgekrempelter Lederjacke
                              • 27. 4. 2014

                                Die Woche

                                Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                Putin kann von Brasilien noch was beim Wording lernen, zum Frömmeln müssen Sektierer in die Sportsbar gehen und Heino ist ganz durcheinander.  

                                • 8. 4. 2014

                                  Kult um Ton-Steine-Scherben-Sänger

                                  Rios Grab unterm Hammer

                                  18 Zimmer, 615 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Land und ein leeres Grab: Rio Reisers Bauernhof in Fresenhagen wird erneut verkauft.  E. F. Kaeding

                                  • 20. 8. 2013

                                    Gedenktafel für Rio Reiser

                                    Porzellan für eine Scherbe

                                    Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel in Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser.  Julian Weber

                                      Rio Reiser

                                      • Abo

                                        Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                        zum Probeabo
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln