• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2020

      Online-Eröffnungsrede der Wiener Festwochen

      Dieser Wahnsinn muss aufhören

      Wir dokumentieren die Rede von Kay Sara, notiert von Milo Rau, mit der die Wiener Festwochen starten. Wegen Corona gibt es das Kunstfestival nur im Netz.  Kay Sara

      Eine indigene Frau steht nachts vor einem Fabrikgelände.
      • 17. 6. 2019

        Festwochen in Wien

        Grenzen des Blickfelds

        „Missing People“ von Béla Tarr ist eine Filminstallation mit Obdachlosen und über Obdachlose. Sie verliert sich in der eigenen Schönheit.  Uwe Mattheiß

        In einem schwarz-weißen Filmstill ist ein grauhaariger Mann mit Mütze zu sehen, der mit mehreren Gegenständen hantiert und außer sich wirkt
        • 17. 6. 2018

          Wiener Festwochen

          Die toten Fische bleiben

          In seinem zweiten Programm der Wiener Festwochen hat Intendant Tomas Zierhofer-Kin auf bürgerliche Repräsentation gesetzt. Ein Rückblick.  Uwe Mattheiß

          • 15. 5. 2018

            Festwochen in Wien

            Entlastungsrituale in der Geisterbahn

            Mit der Performance „Phobiarama“ stellt Dries Verhoeven in Wien die richtigen Fragen zum Rechtspopulismus, verfährt sich aber in der Affirmation.  Uwe Mattheiß

            Wartende vor dem provisorisch aufgebauten Phobiorama.
            • 6. 6. 2017

              Jonathan Meese macht Wagner in Wien

              Der Übermensch wird zur Ich-AG

              Ein Pamphlet als Oper? Meese ist aber kein Schlingensief. Neuinterpretationen von Mozart und Wagners „Parsifal“ auf den Wiener Festwochen.  Uwe Mattheiß

              Bühnenbild von Jonathan Meeses Inszenierung mit SchauspielerInnen und einer riesigen Maske
              • 2. 6. 2017

                Ausstellung im Leopold Museum Wien

                Suche nach dem Diamanten

                Die Wiener-Festwochen-Ausstellung „The Conundrum of Imagination“ eröffnet fruchtbare postkoloniale Perspektiven.  Uwe Mattheiß

                Mann in gelbem Overall kniet auf Kohlehalde
                • 10. 8. 2015

                  Wiens größtes Tanzfestival

                  Festival setzt Tanzimpulse

                  Tanzfestivals gibt es viele, aber wenige setzen eine Stadt so in Bewegung wie Impulstanz in Wien. Eine Erfolgsgeschichte.  Uwe Mattheiß

                  • 6. 6. 2014

                    Inszenierung „Die Neger“ in Wien

                    Aufklärung gegen sich selbst

                    Jean Genets Stück verweist auf ein Problem, das das Theater mit sich selbst hat. Johan Simons versucht bei den Wiener Festwochen das Dilemma zu lösen.  Uwe Mattheis

                    • 14. 6. 2013

                      Luc Bondy verlässt Wiener Festwochen

                      Demnächst in Paris

                      Freundliche Nonchalance und Zumutung: Der große Theatermann Luc Bondy verabschiedet sich nach 16 Jahren von den Wiener Festwochen.  Uwe Mattheiss

                      • 22. 5. 2013

                        Theater in Wien

                        Wie man die Steine verflüssigt

                        Mit „Letzte Tage. Ein Vorabend“ von Christoph Marthaler dringt die Kritik am Totalitären ins Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße vor.  Uwe Mattheiss

                        Wiener Festwochen

                        • lab

                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                          Interessiert mich
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln