Der französische Philosoph und Autor betrachtet die praktischen Folgen der Unsterblichkeit. Und stellt ein interessantes Gedankenexperiment an.
Vor etwa 70 Jahren erschien „Das andere Geschlecht“ der Philosophin Simone de Beauvoir – mit weitreichenden Folgen. Heute ist ein Weiterdenken nötig.
Die 1945 gegründete literarisch-politische Zeitschrift „Les Temps Modernes“ hat ein weltweites Renommee. Jetzt wird sie in dieser Form eingestellt.
Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben – und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich heute?
In „Violette“ spielt Emmanuelle Devos eine Schriftstellerin, deren Ruhm verblasst ist. Ein Gespräch über den Schaffensprozess, Schubladen und Simone de Beauvoir.
„Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir gilt als Klassiker des Feminismus. Heute wird immer nur ein Satz zitiert – und das auch noch falsch.
Die Briefe von Beauvoir und Adorno, Sexchats auf Facebook und das Quaken der Frösche am See: Am Ende ist alles öffentlich.
Seit Jahrzehnten arbeiten sich Frauen an Alice Schwarzer ab. Hat die Historikerin Miriam Gebhardt mehr als eine weitere Abrechnung zu bieten? Ja, hat sie.