• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Rinderhaltung und CO2-Emission

      Auf der Weide grast sich's schöner

      Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?  Kathrin Burger

      Rinder auf einer Weide
      • 13. 12. 2021

        Emissionen durch Lecks in Gasleitungen

        Nicht ganz dicht

        Aus vielen Leitungen entweicht der Klimakiller Erdgas. Die Deutsche Umwelthilfe spricht von einem „Methanproblem“ – und fordert bessere Regeln.  Bernhard Pötter

        Erdgasfernleitung Monaco von Burghausen nach Finsing
        • 4. 10. 2021

          Investor stoppt LNG-Projekt

          Kein Flüssiggas-Terminal in Rostock

          Das geplante Flüssiggas-Terminal in Rostock für die Versorgung von Schiffen und Lkws wird nicht gebaut. Die Umwelthilfe begrüßt den Stopp.  Malte Kreutzfeldt

          Segelboot neben einem Leutfeer.
          • 14. 9. 2021

            Abkommen gegen Klimakiller Methan

            Globale Notbremse

            USA und EU wollen gemeinsam den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent senken. Muss nur noch der Rest der Welt überzeugt werden.  Bernhard Pötter

            Methan aus Milchviehbetrieben wird in eine Reinigungsanlage geleitet: Calgren-Anlage im kalifornischen Pixley
            • 14. 9. 2021

              Kritik an staatlichen Bürgschaften

              Deutsche Hilfe für arktisches Gas

              Bundesregierung sichert Miliardenkredite für fossile Infrastruktur im Ausland ab. Umweltgruppen sehen darin eine Verletzung des Paris-Abkommens.  Malte Kreutzfeldt

              Flüssiggasterminal Yamal
              • 2. 6. 2021

                Mögliche Lösung für geologisches Rätsel

                Junge Erde war ein Mega-Treibhaus

                Die Erde war im Archaikum trotz Sonnenmangel nicht vereist. Laut einer Studie ist der Grund für die hohen Temperaturen eine Riesenmenge CO2.  Susanne Schwarz

                Sonnenaufgang hinter dem Planeten Erde
                • 1. 11. 2020

                  Klima erwärmt Meere

                  Die Geduld der Ozeane ist am Ende

                  Alarmierende Nachrichten aus Sibirien und dem Weddellmeer: Methan wird freigesetzt und die Temperatur steigt auch in 2.000 Metern Tiefe.  Bernhard Pötter

                  Grüne Polarlichter am Nachthimmel über dem Weddellmeer, am Bildrand eine Forschungsstation mit Krahn.
                  • 13. 9. 2020

                    Streit über Nord Stream 2

                    Klimakiller aus der Röhre

                    Beim Streit über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 wird gern mit dem Klimaschutz argumentiert. Dabei ist Gas alles andere als ein Klimaretter.  Bernhard Pötter

                    Zwei Arbeiter und zwei Röhrenteile auf der Nordstream-2-Baustelle
                    • 15. 7. 2020

                      Methan-Emissionen steigen an

                      Lasst den Rinderwahnsinn

                      Der Ausstoß des Treibhausgases Methan wächst dramatisch. Ein Großteil ist menschengemacht, unter anderem durch die Viehzucht.  Susanne Schwarz

                      Kühe stehen auf einer Weide und gehen nah an die Kamera
                      • 11. 6. 2020

                        Erstmals weniger Gas eingespeist

                        Düstere Zeiten für Biomethan

                        Bislang haben Bioerdgas-Anbieter schwarze Zahlen geschrieben. Mit der Energiepolitik der Bundesregierung droht jeder vierten Anlage das Aus.  Bernward Janzing

                        Bioethananlage.
                        • 6. 3. 2020

                          Pipeline Nord Stream 2 in der Kritik

                          Doch nicht so sauber

                          Neue Messmethoden zeigen, dass Pipelines mehr Methan ausstoßen als gedacht. Für die Deutsche Umwelthilfe ist Erdgas keine Energie der Zukunft.  Frederik Schmidt

                          Das Verlegeschiff Audacia in der Ostsee beim Verlegen einer Pipeline.
                          • 1. 2. 2020

                            Klimaforscherin über Polarexpedition

                            „Das Eis ist weniger dick“

                            Die Physikerin Dorothea Bauch war mit der „Polarstern“ in der Arktis. Im Interview erzählt sie vom Alltag auf dem Forschungsschiff.  

                            Zwei Schiffe dicht nebeneinander in einer Eislandschaft
                            • 28. 9. 2019

                              Fahrradtour für Klimagerechtigkeit

                              Critical Mass gegen Gas

                              Gas ist nicht weniger umweltschädlich als Kohle, warnt die Organisation Gastivists. Sie machen am 28. September eine Fahrradtour zur Gas-Pipeline.  Nicole Opitz

                              Ein Graben für Leitungen in grüner Landschaft
                              • 3. 8. 2018

                                Klimagefahr durch Mikroplastik

                                Plastik schwitzt Methan

                                Durch UV-Strahlung setzen Kunststoffe Treibhausgase frei. Die Struktur spielt auch eine Rolle: je kleiner die Partikel, desto schlimmer.  Lin Hierse

                                Plastikstrohhalme
                                • 7. 6. 2017

                                  Rückschritt im Kampf gegen Klimawandel

                                  Trump will Rohre nicht mehr flicken

                                  Methan heizt den Klimawandel an. Der US-Präsident kippt nun die Schutzmaßnahmen dagegen und provoziert eine Klage von Umweltschützern.  Ingo Arzt, Christian Mihatsch

                                  Erdgas-Förderstelle in Montana, USA
                                  • 26. 5. 2017

                                    Chinas Energiequellen

                                    Methan ist keine Lösung

                                    Kommentar 

                                    von Felix Lee 

                                    Die Volksrepublik will klimafreundlicher werden und investiert in erneuerbare Energien. Bohrungen auf dem Meeresboden passen da nicht ins Bild.  

                                    Im Nebel stehende Windräder an der Küste
                                    • 20. 1. 2017

                                      Zwiebelextrakt gegen Kuhpups

                                      25 Gramm am Tag

                                      Methan aus Kühen heizt die Atmosphäre an. Zwiebelextrakt soll sie am Furzen hindern. Eine Studie nennt jetzt eine konkrete Zahl.  Heiko Werning

                                      Kuh trägt Wolldecke in einer Schneelandschaft
                                      • 13. 1. 2017

                                        Reduktion von Methan-Emission

                                        Rinder, fresst mehr Leinsaat

                                        Die Emissionen des extrem gefährlichen Klimagases Methan steigen dramatisch an. Die Quellen lassen sich mit einfachen Mitteln stopfen.  Bernhard Pötter

                                        Kühe im Stall
                                        • 12. 12. 2016

                                          Mehr Methan in der Luft

                                          Rätselhafte Rekord-Emissionen

                                          Der Methan-Ausstoß hat sich massiv beschleunigt – vor allem in den letzten beiden Jahren. Die Gründe dafür sind unklar.  

                                          die Arktis aus dem Weltall betrachtet
                                          • 8. 7. 2016

                                            Methangas im Kivu-See

                                            Strom aus tödlicher Gefahr

                                            Tief unten im Kivu-See hat sich eine riesige Gasmenge angesammelt. In Ruanda wird damit jetzt das erste kommerzielle Kraftwerk gespeist.  François Misser

                                            Das Methankraftwerk am Ufer des Kivu-Sees
                                          • weitere >

                                          Methan

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln