• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 11. 2020

      Kindheit nach dem Faschismus

      Die Kinder finden den Weg

      Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.  Eva-Christina Meier

      Schwar/weiß Bild mit drei Kindern die sich in der Ausstellung Bücher anschauen
      • 9. 11. 2020

        9. November und Antisemitismus

        „Deutschland wird dir gefallen“

        Als Kind zog Rafael Seligmann mit den Eltern von Israel in die Bundesrepublik. Und erlebte Antisemitismus: den alten und den der Neuen Linken.  Rafael Seligmann

        Honecker im Mantel links umarmt Arafat (mit Kufiya auf dem Kopf)
        • 6. 11. 2020

          Augenzeugenbericht eines Ex-Guerilleros

          Der Terrorist Carlos und die Linken

          „Carlos – der Schakal“. Thomas Kram, einst Mitglied bei den Revolutionären Zellen, spricht mit der taz exklusiv über diesen Thriller.  

          Kopp und Carlos bei Rotlicht in der Dunkelkammer
          • 9. 10. 2020

            Für Deutschen Buchpreis nominiert

            Verzaubert von Jim Knopf und Li Si

            In „Herzfaden“ beleuchtet Thomas Hettche die frühen Jahre der Augsburger Puppenkiste. Der Roman ist Hommage – und leicht wehmütig.  Katharina Granzin

            Die Prinzessin Li Si von Michael Ende als Marionettenpuppe
            • 18. 5. 2020

              Staatsbeihilfen der EU

              Deutschland hängt EU-Staaten ab

              Etwa 51 Prozent der Staatsbeihilfen entfallen auf die Bundesrepublik. EU-Kommissarin Margrethe Vestager sieht die Gefahr einer Wettbewerbsverzerrung.  Eric Bonse

              Ein älterer Demonstrant demonstriert mit Maske und einem Schild gegen die Abwrackprämie
              • 7. 4. 2020

                Politik in der Corona-Krise

                Merkel am Bügeleisen

                Kommentar 

                von Klaus Hillenbrand 

                Notstandsgesetze, SPD unter fünf Prozent – alles vorstellbar. Aber Bügeltipps von der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.  

                Angela Merkel macht ein überraschtes Gesicht
                • 5. 4. 2020

                  Was gibt Halt in den Zeiten des Virus?

                  Das Denken wird immer schwieriger

                  Kolumne Die eine Frage 

                  von Peter Unfried 

                  Deutschland ist gegen die Folgen des Virus gut gewappnet. Wir haben daher eine staatsbürgerliche Verpflichtung, die weit übers Dauernörgeln hinausgeht.  

                  Ein Bundeswehr-Airbus bringt Corona-Patienten nach Köln
                  • 23. 1. 2020

                    75 Jahre Auschwitz-Befreiung

                    Ein Lebensabend in Würde

                    Kommentar 

                    von Susanne Knaul 

                    Viele der Holocaust-Überlebenden in Israel wissen nicht, dass ihnen finanzielle Unterstützung aus Deutschland zusteht. Das muss sich ändern.  

                    Gedenkstätte Auschwitz bei Nacht von außen
                    • 22. 10. 2019

                      Vor 50 Jahren – Brandt wird Kanzler

                      Mehr Demokratie wagen

                      Die CDU triumphierte zu früh und reagierte zu spät: Wie die SPD 1969 an die Macht gelangte und warum das der Beginn eines Epochenwechsels war.  Klaus Hillenbrand

                      Willy Brandt, viele Reporter und Mikrophone
                      • 18. 9. 2019

                        Halbzeit für Bundespräsident Steinmeier

                        Der Überraschende

                        Kommentar 

                        von Stefan Reinecke 

                        Frank-Walter Steinmeier macht seine Sache als Bundespräsident gut. Er hat das richtige Thema: Demokratie. Und er vertritt es mit Nachdruck.  

                        Frank-Walter Steinmeier beim Evangelischen Kirchentag im Juni in Dortmund
                        • 16. 6. 2019

                          Rüstungsgüter für Jemenkrieg

                          Das reine Gewissen

                          Kommentar 

                          von Silke Mertins 

                          Statt infantiler Vereinfachung bräuchte es tatsächliche negative Folgen für Saudi-Arabien, um dessen erbarmungslosen Krieg in Jemen zu stoppen.  

                          eine Zeichnung von Angela Merkel, darüber steht: „Thanks – No tanks to Saudi Arabia“
                          • 10. 5. 2019

                            70 Jahre „soziale Marktwirtschaft“

                            Die Ironie der Geschichte

                            Kommentar 

                            von Uwe Fuhrmann 

                            Ludwig Erhards Programm lässt sich durchaus als neoliberal bezeichnen. Nach einem Generalstreik tat er alles, um es als sozial zu verkaufen.  

                            Eine (gezeichnete) Frau und ihr Kind bewerfen ein Erhard-Proträt mit Eiern
                            • 2. 5. 2019

                              Report zum Antisemitismus

                              Deutschland, kein Ort für Juden?

                              Kommentar 

                              von Susanne Knaul 

                              Was ist los in Deutschland, dass sich Juden hier fürchten müssen? Ein Rechtsstaat hat Möglichkeiten, Minderheiten im Land zu schützen.  

                              Ein Vater und sein Sohn beten an der Klagemauer
                              • 9. 4. 2019

                                Kolumne Mithulogie

                                Wer sind die deutschen Ureinwohner?

                                Kolumne Mithulogie 

                                von Mithu Sanyal 

                                Der US-Bundesstaat New Mexico feiert statt Columbus-Day jetzt „Indigenous Peoples' Day“. Und wir? Was und wen feiern wir in Zukunft?  

                                Hermannsdenkmal im Nebel
                                • 7. 3. 2019

                                  Deutscher Botschafter in Venezuela

                                  Vorwurf der Einmischung

                                  Daniel Kriener muss Caracas verlassen. An seinem Engagement für Interimspräsident Guaidó scheiden sich die Geister. Auch in Berlin.  Jürgen Vogt

                                  Der deutsche Botschafter Daniel Kriener bei der Ankunft von Interimspräsident Juan Guaidó am Montag in Caracas
                                  • 6. 11. 2018

                                    Die Wahrheit

                                    Dann geh doch nach drunten!

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Christian Bartel 

                                    Was dieses Bayern in den Achtzigerjahren aus der Sicht eines sehr Westdeutschen war – das Mordor jenseits des Weißwurstäquators.  

                                    • 25. 9. 2018

                                      Debatte Ossis streben nach Freiheit

                                      Extremisten der Freiheit

                                      Kommentar 

                                      von Markus Völker 

                                      Die Ostdeutschen sind nicht im gelobten Land der Freiheit angekommen – sondern nur in der Bundesrepublik. Sie müssen lernen, pragmatisch zu sein.  

                                      eine Häuserfassade, davor ein Schild, auf dem „Große Freiheit“ steht
                                      • 1. 7. 2018

                                        Todestag des Staatsanwalts

                                        Fritz Bauer war der bessere 68er

                                        Kommentar 

                                        von Jan Feddersen 

                                        Vor 50 Jahren starb der legendäre Staatsanwalt Fritz Bauer. Zu Unrecht wurde er nicht so sehr verehrt, wie die 68er-Ikonen Dutschke und Langhans.  

                                        Ein großes Foto von Fritz Bauer in einer Austellung
                                        • 26. 4. 2018

                                          Antisemitismus in Deutschland

                                          Klein will Vorfälle zentral erfassen

                                          Judenfeinliche Übergriffe sollen bundesweit erfasst werden. Das fodert der zukünftige Antisemitismusbeauftragte Felix Klein.  

                                          Ein Junge und ein Mädchen halten ein Plakat "Berlin trägt Kippa", im Hintergrund weitere Demonstranten
                                          • 8. 3. 2018

                                            Vattenfall vs. Deutschland

                                            Es geht um Milliarden

                                            Hatte der schwedische Atomkonzern einen finanziellen Schaden durch den Atomausstieg? Und muss der deutsche Staat dafür zahlen?  Christian Rath

                                            Das Bild zeigt ein Kernkraftwerk, das an einem See steht, am Himmel sind Wolken zu sehen
                                            • 2. 7. 2017

                                              Trauerfeier für Helmut Kohl

                                              Die Leere der Provinz

                                              Ludwigshafen ist alte Bundesrepublik, Helmut Kohl inszenierte dort seine Bürgerlichkeit. Zurück bleiben die Widersprüche seiner Politik.  Benno Stieber

                                              • 19. 6. 2017

                                                Debatte Deutschland und die EU

                                                Das neue Selbstbewusstsein

                                                Kommentar 

                                                von André Wilkens 

                                                Deutschland geht es gut, Europa weniger. Dabei brauchen beide einander dringend. Die EU muss ihr Selbstbewusstsein von 2004 wiederfinden.  

                                                Illustration mit Bundeskanzlerin Angla Merkel mit Pickelhaube, während ihre europäischen Kinder im Bollerwagen sitzen und raufen. Das britische Kind ist aus dem Wagen gefallen.
                                                • 27. 3. 2017

                                                  UN-Atomwaffenverbot

                                                  Deutschland liebt die Bombe

                                                  Kommentar 

                                                  von Andreas Zumach 

                                                  Die Uno beginnt endlich mit den Verhandlungen über ein vollständiges Verbot. Deutschland ist nicht dabei. Es hat gar versucht, dieses Ziel zu verhindern.  

                                                  Trümmerfeld mit dem Gerüst eines Gebäudes
                                                  • 28. 12. 2016

                                                    Debatte Patriotismus

                                                    Update für Deutschland

                                                    Kommentar 

                                                    von armin langer 

                                                    Im Gegensatz zu „die Deutschen“ ist „die Bundesrepublikaner“ nicht völkisch konnotiert. Ein Plädoyer für einen inklusiven Patriotismus.  

                                                    Jubelnde Fans beim deutschen EM-Spiel gegen Nordirland
                                                    • 14. 10. 2016

                                                      Bund-Länder-Finanzen

                                                      Einigung im Grundsatz

                                                      Bei der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen wird nach 14 Stunden Verhandlung ein Durchbruch verkündet. Die Details sind allerdings noch unklar.  

                                                      • 11. 10. 2016

                                                        Deutschlands verrückter Klimaplan

                                                        Regierung hofft auf Wirtschaftskrise

                                                        Eine Studie zeigt: Das deutsche Klimaziel für 2020 ist nur erreichbar, wenn die Ökonomie schwächelt und sonst alles gutgeht. Und was jetzt?  Bernhard Pötter

                                                        Jemand latscht in Gummistiefeln durch einen feuchten Untergrund
                                                        • 8. 10. 2016

                                                          Die Wahrheit

                                                          Bald ist Schluss mit Schland!

                                                          Der Staat in der Systemkritik: Wann geht endlich ein Ruck durch diese Republik? Experten prophezeien: Unser Land ist nicht unendlich.  Leo Fischer

                                                          • 31. 8. 2016

                                                            Ein Jahr nach „Wir schaffen das“

                                                            In der Welt der einander Fremden

                                                            Abschied von Vertrautheiten: Wie andere Menschen und Kulturkreise uns ein neues gesellschaftliches Verhältnis zum Vertrauten suchen lassen.  Dirk Knipphals

                                                            Drei Frauen werfen Schatten auf den Asphalt
                                                            • 25. 7. 2016

                                                              Kolumne Warum so ernst?

                                                              Die freche Fliege

                                                              Kolumne Warum so ernst? 

                                                              von Aboud Saeed 

                                                              Wäre ich ein Insekt, würde ich, der Marginalisierung zum Trotz, die Kamera des Fotografen anpeilen und mich auf die Linse der Kamera setzen.  

                                                              Eine Fliege sitzt auf einem Blatt. Perspektive von der Unterseite des Blattes.
                                                              • 11. 7. 2016

                                                                Muslimische Kultur in Deutschland

                                                                Und der Islam verändert sich doch

                                                                Die deutsche Gesellschaft verändert die muslimische Kultur. In einem Modestudio und in einer Öko-Moschee kann man sehen, wie.  Daniel Bax, Klaus Raab

                                                                Bestatter Isikali Karayel auf dem Zwölf-Apostel-Friedhof in Berlin
                                                                • 23. 5. 2016

                                                                  Kolumne „Warum so ernst?“

                                                                  Deutschlands letzte Könige

                                                                  Kolumne „Warum so ernst?“ 

                                                                  von Aboud Saeed 

                                                                  Gegenüber allem soll man hierzulande Position beziehen, von der Ampel bis zur leeren Zigarettenschachtel. Auch wenn man aus Syrien stammt.  

                                                                  Ein U-Bahnhof, eine Ecke einer Sitzbank und Zigarettenpapier auf dem Boden
                                                                  • 15. 2. 2016

                                                                    Die Wahrheit

                                                                    Kartoffel ohne Ende

                                                                    Polen macht dem deutschen Witz den Garaus und will Humorbeobachter in die Bundesrepublik schicken.  Christian Bartel

                                                                    Zwei Figuren eines Kasperletheaters, eine davon ist der Wachtmeister. s/w-Fotografie.
                                                                    • 16. 9. 2014

                                                                      Enkel über einmillionsten „Gastarbeiter“

                                                                      „Stolz auf die alten Emigranten“

                                                                      Antonio Eduardo de Sá erinnert sich seines Großvaters. Der Portugiese kam vor 50 Jahren als einmillionster „Gastarbeiter“ – und kriegte ein Moped.  

                                                                      • 31. 8. 2014

                                                                        Deutsche Dschihadisten

                                                                        Alarmistische Wasserstandsmeldungen

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Otto Diederichs 

                                                                        Mit immer neuen Warnungen vor möglichen Anschlägen durch Rückkehrer aus dem Irak und Syrien ist niemandem gedient. Das Problem bleibt aber ernst.  

                                                                        • 23. 5. 2014

                                                                          65. Jahrestag Grundgesetz

                                                                          Zwei wegweisende Reden

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Daniel Bax 

                                                                          Wichtige Worte: Bundespräsident Gauck und der Autor Navid Kermani haben sich Gedanken zu Deutschland und seinem Wertefundament gemacht.  

                                                                          • 29. 10. 2013

                                                                            Die angelsächsischen Spionage-Partner

                                                                            Ein exklusiver Klub

                                                                            Die enge Kooperation von Briten und Amerikanern stammt aus der Zeit ihres gemeinsamen Kampfes gegen Hitler. Diese Solidarität funktioniert bis heute.  Dominic Johnson

                                                                            • 5. 8. 2013

                                                                              Sprinterin über BRD-Leistungssport

                                                                              „Trainer dopten ihre Partnerinnen“

                                                                              Claudia Lepping ist von den jüngsten BRD-Doping-Berichten kaum überrascht. Die ehemalige Sprinterin sagt, bereits 1969 hätten alle Bescheid wissen können.  

                                                                            Bundesrepublik Deutschland

                                                                            • Abo

                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                              zum Probeabo
                                                                            • taz
                                                                              • Politik
                                                                                • Deutschland
                                                                                • Europa
                                                                                • Amerika
                                                                                • Afrika
                                                                                • Asien
                                                                                • Nahost
                                                                                • Netzpolitik
                                                                              • Öko
                                                                                • Ökonomie
                                                                                • Ökologie
                                                                                • Arbeit
                                                                                • Konsum
                                                                                • Verkehr
                                                                                • Wissenschaft
                                                                                • Netzökonomie
                                                                              • Gesellschaft
                                                                                • Alltag
                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                • Debatte
                                                                                • Kolumnen
                                                                                • Medien
                                                                                • Bildung
                                                                                • Gesundheit
                                                                                • Reise
                                                                                • Podcasts
                                                                              • Kultur
                                                                                • Musik
                                                                                • Film
                                                                                • Künste
                                                                                • Buch
                                                                                • Netzkultur
                                                                              • Sport
                                                                                • Fußball
                                                                                • Kolumnen
                                                                              • Berlin
                                                                                • Nord
                                                                                  • Hamburg
                                                                                  • Bremen
                                                                                  • Kultur
                                                                                • Wahrheit
                                                                                  • bei Tom
                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                • Abo
                                                                                • Genossenschaft
                                                                                • taz zahl ich
                                                                                • Info
                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                • Shop
                                                                                • Anzeigen
                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                • Neue App
                                                                                • Bewegung
                                                                                • Kantine
                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                • taz Talk
                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                • Nord
                                                                                • Panter Preis
                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                • Archiv
                                                                                • taz lab 2021
                                                                                • Christian Specht
                                                                                • Hilfe
                                                                                • Hilfe
                                                                                • Impressum
                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                • RSS
                                                                                • Datenschutz
                                                                                • Newsletter
                                                                                • Informant
                                                                                • Kontakt
                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln