• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Streit um Entschädigungen wegen NS-Verbrechen

      Deutschland klagt gegen Italien

      Ein IGH-Urteil zog 2012 einen Schlussstrich. Doch Italiens Justiz hat auch danach neue Entschädigungsurteile gegen Deutschland gefällt. Berlin will deren Annullierung.  

      Internationaler Gerichtshof in Den Haag in einer Weitwinkelperspektive
      • 29. 3. 2022

        Deutschland und der Ukrainekrieg

        Wir schaffen das nicht, wir verwalten das

        Kolumne Poetical Correctness 

        von Lin Hierse 

        Organisieren, strukturieren, managen. Darin ist Deutschland gut. Warum finden diese Leute jetzt nicht den richtigen Weg, um den Krieg zu beenden?  

        Eine Frau steht in Trümmern
        • 6. 3. 2022

          Biograf über Helmut Schmidt am Klavier

          „In schwierigen Stunden geholfen“

          Für Helmut Schmidt war Musik ein Ausgleich zum Kanzlerdasein. Trotzdem behielt er sein Image als Pragmatiker, sagt Autor Reiner Lehberger.  

          Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (r, am Flügel) spielt am 21.12.1981 im E.M.I.-Tonstudio in London zusammen mit anderen Musikern ein Stück von Mozart.
          • 30. 1. 2022

            Die These

            Weg mit dem Bundespräsidenten!

            Kommentar 

            von Gunnar Hinck 

            Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus installieren. Schafft das Amt endlich ab.  

            Bildauschnitt wo elegante Schuhe vor einem Rednerpult zu sehen sind
            • 30. 1. 2022

              Klima wandelt sich, Gesellschaft auch

              Abschied von Sylt

              Die Insel wird verschwinden, wenn der Meeresspiegel steigt. Das alte Sylt ist längst untergegangen, mit ihm das Aufstiegsversprechen der alten BRD.  Dirk Knipphals

              • 14. 1. 2022

                Nachruf auf Herbert Achternbusch

                Das bayerische Gespenst

                Zu seiner bayerischen Heimat pflegte Herbert Achternbusch zeitlebens eine Hassliebe. Nun ist der Filmemacher und Grantler gestorben.  

                Herbert Achternbusch mit weß geschminktem gesicht
                • 31. 8. 2021

                  Kunst und Ideologie in der jungen BRD

                  Spätere Karriere inbegriffen

                  In der Nachkriegszeit waren auch Künstler erfolgreich, die schon die Nazis hofiert hatten. Das Deutsche Historische Museum geht dem nun nach.  Wolfgang Ruppert

                  In einer Säulenhalle stehen viele Menschen vor einem großen Bild.
                  • 12. 7. 2021

                    Negatives Deutschland-Image

                    Nur extreme Strebereigenschaften

                    Populismus und Rechtsextremismus sind in Deutschland ein wachsendes Problem. Im Ausland wird das laut einer Studie besonders kritisch beäugt.  Emeli Glaser

                    Baseballschlaeger und Springerstiefel, deren Schnuerriemen ein Hakenkreuz bilden
                    • 6. 7. 2021

                      Ironie der Geschichte

                      Die Nazis hingen auf der Toilette

                      Kolumne Blast from the Past  

                      von Karina Urbach 

                      Georg Marischka, Schauspieler und Antinazi, spielte im deutschen Film oft Nazis, um finanziell zu überleben. Während echte Nazis Karriere machten. ​  

                      Georg Marischka sitzt an einem Schreibtisch auf dem eine Karteisammlung zu sehen ist und hält ein Schriftstück in die Kamera
                      • 14. 6. 2021

                        Nazi-Verstrickungen der documenta 1955

                        Läuterung auf tönernen Füßen

                        Wie verstrickt war das Personal der ersten documenta 1955 in die Nazizeit? Ein prominent besetzter Workshop befasste sich in Kassel mit dieser Frage.  Brigitte Werneburg

                        Dr. Biermann-Ratjes übberreicht Dr. Werner Haftmann den Lessing-Preis 1962
                        • 14. 11. 2020

                          Kindheit nach dem Faschismus

                          Die Kinder finden den Weg

                          Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.  Eva-Christina Meier

                          Schwar/weiß Bild mit drei Kindern die sich in der Ausstellung Bücher anschauen
                          • 9. 11. 2020

                            9. November und Antisemitismus

                            „Deutschland wird dir gefallen“

                            Als Kind zog Rafael Seligmann mit den Eltern von Israel in die Bundesrepublik. Und erlebte Antisemitismus: den alten und den der Neuen Linken.  Rafael Seligmann

                            Honecker im Mantel links umarmt Arafat (mit Kufiya auf dem Kopf)
                            • 6. 11. 2020

                              Augenzeugenbericht eines Ex-Guerilleros

                              Der Terrorist Carlos und die Linken

                              „Carlos – der Schakal“. Thomas Kram, einst Mitglied bei den Revolutionären Zellen, spricht mit der taz exklusiv über diesen Thriller.  

                              Kopp und Carlos bei Rotlicht in der Dunkelkammer
                              • 9. 10. 2020

                                Für Deutschen Buchpreis nominiert

                                Verzaubert von Jim Knopf und Li Si

                                In „Herzfaden“ beleuchtet Thomas Hettche die frühen Jahre der Augsburger Puppenkiste. Der Roman ist Hommage – und leicht wehmütig.  Katharina Granzin

                                Die Prinzessin Li Si von Michael Ende als Marionettenpuppe
                                • 18. 5. 2020

                                  Staatsbeihilfen der EU

                                  Deutschland hängt EU-Staaten ab

                                  Etwa 51 Prozent der Staatsbeihilfen entfallen auf die Bundesrepublik. EU-Kommissarin Margrethe Vestager sieht die Gefahr einer Wettbewerbsverzerrung.  Eric Bonse

                                  Ein älterer Demonstrant demonstriert mit Maske und einem Schild gegen die Abwrackprämie
                                  • 7. 4. 2020

                                    Politik in der Corona-Krise

                                    Merkel am Bügeleisen

                                    Kommentar 

                                    von Klaus Hillenbrand 

                                    Notstandsgesetze, SPD unter fünf Prozent – alles vorstellbar. Aber Bügeltipps von der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.  

                                    Angela Merkel macht ein überraschtes Gesicht
                                    • 5. 4. 2020

                                      Was gibt Halt in den Zeiten des Virus?

                                      Das Denken wird immer schwieriger

                                      Kolumne Die eine Frage 

                                      von Peter Unfried 

                                      Deutschland ist gegen die Folgen des Virus gut gewappnet. Wir haben daher eine staatsbürgerliche Verpflichtung, die weit übers Dauernörgeln hinausgeht.  

                                      Ein Bundeswehr-Airbus bringt Corona-Patienten nach Köln
                                      • 23. 1. 2020

                                        75 Jahre Auschwitz-Befreiung

                                        Ein Lebensabend in Würde

                                        Kommentar 

                                        von Susanne Knaul 

                                        Viele der Holocaust-Überlebenden in Israel wissen nicht, dass ihnen finanzielle Unterstützung aus Deutschland zusteht. Das muss sich ändern.  

                                        Gedenkstätte Auschwitz bei Nacht von außen
                                        • 22. 10. 2019

                                          Vor 50 Jahren – Brandt wird Kanzler

                                          Mehr Demokratie wagen

                                          Die CDU triumphierte zu früh und reagierte zu spät: Wie die SPD 1969 an die Macht gelangte und warum das der Beginn eines Epochenwechsels war.  Klaus Hillenbrand

                                          Willy Brandt, viele Reporter und Mikrophone
                                          • 18. 9. 2019

                                            Halbzeit für Bundespräsident Steinmeier

                                            Der Überraschende

                                            Kommentar 

                                            von Stefan Reinecke 

                                            Frank-Walter Steinmeier macht seine Sache als Bundespräsident gut. Er hat das richtige Thema: Demokratie. Und er vertritt es mit Nachdruck.  

                                            Frank-Walter Steinmeier beim Evangelischen Kirchentag im Juni in Dortmund
                                          • weitere >

                                          Bundesrepublik Deutschland

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln