• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 5. 2022

      Die Wochenvorschau für Berlin

      Der politische Maitanz geht weiter

      Kommentar 

      von Bert Schulz 

      Gleich nach den Demonstrationen am Sonntag widmet sich die Politik deren Aufarbeitung. Und: Das Volksbegehren für ein Grundeinkommen legt los.  

      Mittelfinger aus Pappmaschee vor Rotem Rathaus
      • 28. 2. 2022

        Pilotprojekt Grundeinkommen

        Ohne Druck

        In Sarah Bäckers Leben ist gerade vieles ungewiss. Zum Glück bekommt sie 1.200 Euro monatlich geschenkt. Wie lebt es sich mit einem Grundeinkommen?  Hannes Koch

        Sarah Bäcker, lange Haare mit Pony, vor einer rosa Wand
        • 15. 2. 2022

          Götz Werner gestorben

          Eine Flatrate für die Freiheit

          Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter.  Reinhard Kahl

          Götz Werner lächelt
          • 8. 10. 2021

            „GRM Brainfuck“ am Thalia Theater

            Genervte Zeiten

            Dystopie zum Mitwippen: Das Hamburger Thalia Theater hat Sibylle Bergs Roman „GRM Brainfuck“ inszeniert.  Alexander Diehl

            Fünf Schauspieler unter einem großen Bildschirm mit zwei angestrengt lächelnden Gesichtern
            • 8. 7. 2021

              SPD-Politikerin über Arbeitslosengeld

              „Unsinnige Sanktionen abschaffen“

              Ein Grundeinkommen für beruflichen Neustart? SPD-Politikerin Yasmin Fahimi erklärt die Idee – und warum ihre Partei bei einigen Hartz-IV-Sanktionen bleibt.  

              Eine Lehrerin an der Tafel einer Volkshochschule gibt Deutschkurse für Zugewanderte
              • 2. 6. 2021

                Finnische Studie zum Grundeinkommen

                Es ist still ums Thema

                Finnland wagte schon vor einigen Jahren einen Versuch zum Grundeinkommen. Trotz positiver Resultate gab es keinen politischen Fortschritt.  Reinhard Wolff

                Mann mit Zylinder steht in seiner Werkstatt
                • 29. 7. 2020

                  Argentinien von Corona-Armut bedroht

                  Grundeinkommen für Millionen

                  Seit mehr als vier Monaten leidet Argentinien unter dem Lockdown, der Hälfte der Bevölkerung droht Armut. Nun wird das Sozialsystem neu diskutiert.  Jürgen Vogt

                  Eine Demonstrantin steht mit einer Gesichtsmaske, in eine Decke eingehüllt zwichen anderen DemonstrantInnen
                  • 23. 7. 2020

                    UN-Behörde für Grundeinkommen

                    Geld für Ärmste gegen Pandemie

                    Die UN-Entwicklungsbehörde wünscht ein temporäres Grundeinkommen für die Ärmsten. Es könne Ansteckungen mit Covid-19 verhindern.  Susanne Schwarz, Marie Fetzer

                    Ein Obsthändler spricht am Straßenrand mit seinen Kunden - keiner trägt Mundschutz.
                    • 26. 5. 2020

                      Buch zum bedingungslosen Grundeinkommen

                      Entschleunigung wäre möglich

                      Die Coronakrise hat die Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen befeuert. Das Buch von Adrienne Goehler liefert Argumente.  Hannes Koch

                      Ansicht einer Stadt mit riesigen Kühltürmen, im Vordergrund eine Grünanlage mit Brücke und See
                      • 6. 5. 2020

                        Grundeinkommen in Finnland

                        Gesünder, aber ohne Job

                        Zwei Jahre mit Grundeinkommen machen die BezieherInnen glücklicher. Die geringe Zahl an TeilnehmerInnen lässt aber Fragen offen.  Reinhard Wolff

                        Ein Mann mit Hut stützt seinen Kopf auf seine Hand.
                        • 10. 4. 2020

                          Aktivist über Grundeinkommen

                          „Es würde die Angst nehmen“

                          Jomi Wagner engagiert sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Schleswig-Holstein. Er glaubt, davon könne die Gesellschaft profitieren.  Esther Geißlinger

                          Ein bärtiger junger Mann schaut in die Kamera
                          • 7. 4. 2020

                            Spanien plant Grundeinkommen

                            Lebenslang Geld für jeden

                            Die Corona-Pandemie könnte es möglich machen: In Spanien plant die Regierung Sánchez ein lebenslanges Grundeinkommen für alle.  Reiner Wandler

                            Sachsen, Dresden: Eine Frau hält eine Geldbörse mit zahlreichen Banknoten und Bankkarten in der Hand. Der Verein «Mein Grundeinkommen» verschenkt 30 bedingungslose Grundeinkommen von monatlich 1000 Euro für ein halbes Jahr.
                            • 13. 7. 2019

                              Grundeinkommen in Kenia

                              20 Euro für ein besseres Leben

                              In Dörfern in Kenia wird das bedingungslose Grundeinkommen getestet. Leute, die immer arm waren, können jetzt Träume verwirklichen.  Ilona Eveleens

                              Eine Frau steht vor einem Haus
                              • 9. 2. 2019

                                Grundeinkommen-Test in Finnland

                                Doch, es macht schon glücklicher

                                Zwei Jahre lang bekamen 2000 Arbeitslose in Finnland ein Grundeinkommen. Das Ergebnis: Es gab nicht mehr Jobchancen, wohl aber weniger Stress.  Reinhard Wolff

                                eine finnische Fahne vor blauem Himmel
                                • 21. 1. 2019

                                  Debatte Grundeinkommen

                                  Umdenken lohnt sich

                                  Ein Grundeinkommen würde Prekäre entlasten, Unternehmen könnten Kosten abbauen. Doch vor allem die Demokratie braucht die Umverteilung.  Arfst Wagner

                                  Menschen laufen vor einem Transparent mit der Aufschrift „Gegen den Zwang zur Lohnarbeit“
                                  • 8. 1. 2019

                                    Test des Grundeinkommens in Finnland

                                    Für viele ein „Stückchen Freiheit“

                                    Nach zwei Jahren ist in Finnland die Erprobung eines bedingungslosen Grundeinkommens zu Ende gegangen. Nun wird ausgewertet.  Reinhard Wolff

                                    Ein Mann mit Hut steht an einer Holzarbeitsbank
                                    • 17. 11. 2018

                                      Öffentliche Jobs in Berlin

                                      Ein schwieriger Balanceakt

                                      Kommentar 

                                      von Antje Lang-Lendorff 

                                      Das „solidarische Grundeinkommen“ wird kleiner als gedacht. Stattdessen bekommen Leute einen Job, die lange arbeitslos waren – zu Recht. Wochenkommentar II.  

                                      • 14. 11. 2018

                                        Solidarisches Grundeinkommen

                                        Genosse Gegenwind

                                        Michael Müllers Idee von einem solidarischen Grundeinkommen wird ausgerechnet vom SPD-Arbeitsminister ausgebremst.  Antje Lang-Lendorff

                                        • 12. 11. 2018

                                          Glaubwürdigkeit der SPD

                                          Fiebrige Sinnsuche

                                          Kommentar 

                                          von Stefan Reinecke 

                                          Im Wahlkampf glänzte die SPD nicht gerade mit einem Feuerwerk an Ideen. Jetzt, in tiefer Krise, sprudelt es nur so, aber es braucht mehr.  

                                          Die roten Buchstaben SPD stehen auf der Erde, jemand geht davor entlang
                                          • 7. 10. 2018

                                            Solidarisches Grundeinkommen

                                            Berlin versucht es gerechter

                                            Ob Müller für sein „solidarisches Grundeinkommen“ Bundesmittel bekommt, ist unklar. 1.000 gemeinnützige Stellen will er so oder so.  Antje Lang-Lendorff

                                          • weitere >

                                          Grundeinkommen

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln