• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2021

      Britische Frau verschwunden

      Unausgeschriebene Ausgangssperre

      In London verschwindet eine junge Frau auf ihrem Nachhauseweg. Der Fall hat einen Aufschrei ausgelöst für mehr Sicherheit für Frauen.  Carolina Schwarz

      Ein Suchplakat mit der Aufschrift "Missing" und zwei Portraitfotos einer Frau hängt an einem Baumstamm
      • 27. 12. 2017

        Nach „New York Times“-Recherche

        Vorwürfe auch gegen deutsche „Vice“

        Nach dem US-Mutterkonzern steht Vice Media nun auch in Deutschland in der Kritik. Zwei Ex-Mitarbeiterinnen prangern Macho-Kultur an.  Peter Weissenburger

        Porträt Laura Himmelreich
        • 16. 10. 2017

          Sexismus und der Fall Sawsan Chebli

          Chauvinistisch, reduzierend, dumm

          Der Shitstorm, den Staatssekretärin Chebli mit ihrem Facebook-Post provoziert, zeigt: Jede öffentliche Debatte über Sexismus ist nötig, immer wieder.  Anna Klöpper

          • 16. 10. 2017

            Sexismusdebatte um Staatssekretärin

            „Und dann sind Sie auch so schön!“

            Sawsan Chebli macht Vorfall von einer Konferenz am Wochenende öffentlich und erntet einen Shitstorm. Der beschuldigte Botschafter a. D. äußert sich nicht.  Anna Klöpper

            • 16. 10. 2017

              Sexualisierte Gewalt: #MeToo

              Was hast du erlebt?

              Unsere Gesellschaft hält nicht viel Platz bereit, um über Verwundung und Hilflosigkeit zu sprechen. Was wir brauchen, ist eine Kultur des Vertrauens.  Amna Franzke

              Frau fotografiert mit ihrem Mobiltelefon
              • 11. 10. 2016

                Sexismus in den USA

                Das verklemmte Schweigen

                Kommentar 

                von Barbara Junge 

                Donald Trump hat eine Schwelle der Duldbarkeit überschritten. Somit wurde ein Resonanzraum geschaffen.  

                Donald Trump blickt zur Seite
                • 1. 10. 2016

                  Das bleibt von der Woche (1)

                  Bis zum nächsten Aufschrei

                  Die junge CDU-Politikerin Jenna Behrends erhebt in einem offenen Brief Sexismusvorwürfe gegen die eigene Partei – und wird zur vermeintlichen Täterin gemacht.  Anna Klöpper

                  • 4. 6. 2016

                    Laura Himmelreich übernimmt „Vice“

                    Die Frau der Projektionen

                    Laura Himmelreich schrieb im „Stern“ über eine sexistische Bemerkung Brüderles. Nun übernimmt sie die „Vice“-Onlineredaktion.  Laura E. Ewert

                    Laura Himmelreich
                    • 11. 1. 2016

                      Feministische Kampagne nach Köln

                      Immer. Überall. #ausnahmslos

                      Mit einer neuen Kampagne fordern Feminist_innen mehr Schutz vor sexualisierter Gewalt und wehren sich gegen Vereinnahmung durch Rassist_innen.  Dinah Riese

                      Menschen in einer Demonstration
                      • 19. 7. 2015

                        Türkin erschießt gewalttätigen Ehemann

                        Bang Bang

                        Die 28-jährige Cilem Dogan hat in der Türkei ihren offenbar übergriffigen Ehemann erschossen. Im Netz wird sie dafür als Heldin gefeiert.  Cigdem Akyol

                        • 3. 10. 2014

                          Buch „Weil ein #Aufschrei nicht reicht“

                          Feminismus? Fuck, yeah!

                          Anne Wizorek initiierte die #Aufschrei-Kampagne. Jetzt liefert sie eine selbstbewusste Anleitung für ihren Twitter-Feminismus.  Heide Oestreich

                          • 28. 8. 2014

                            Kolumne Luft und Liebe

                            Wahn und Schmodder

                            Kolumne Luft und Liebe 

                            von Margarete Stokowski 

                            Breaking News im „Zeit“-Feuilleton: Die Welt ist kompliziert. Und im Internet gibt es gleichzeitig Feministinnen und krasse Pornos.  

                            • 20. 2. 2014

                              Kolumne Luft und Liebe

                              Von Vollopfern und Power Rangers

                              Kolumne Luft und Liebe 

                              von Margarete Stokowski 

                              Feministinnen als heulende Objekte und die DDR als gleichstellungstechnisches Glücksbärchiland – ein Kommentar zum „Barbie-Feminismus“.  

                              • 19. 1. 2014

                                Debatte Sexismus

                                Ein #Aufschrei der Vielen

                                Kommentar 

                                von Margarete Stokowski 

                                Eine Frau, die glaubt, ein unglücklicher Einzelfall zu sein, wird keine Revolte starten. Vor einem Jahr hat #aufschrei gezeigt, wie Kollektive entstehen können.  

                                • 25. 12. 2013

                                  Blogger über digitalen Kontrollverlust

                                  „Es gibt noch Freiheit im Netz“

                                  Seit Snowden ist klar: Niemand ist mehr Herr seiner Daten. Welche Möglichkeiten es gibt damit umzugehen, fasst Michael Seemann in einem Buch zusammen.  

                                  • 15. 9. 2013

                                    Elektro-Musikerinnen

                                    Frauen auf die Bühne

                                    Nur zehn Prozent der Festival-Acts sind weiblich. Das Netzwerk „Female Pressure“ will das ändern, dafür müssen die Markt-Mechanismen durchbrochen werden.  Christine Kewitz

                                    • 3. 9. 2013

                                      Veranstaltung in Berlin

                                      Kein #Aufschrei auf Papier

                                      „Rassismus und Sexismus abbloggen“: Bei einer Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung kamen die alten Medien schlecht weg.  Heide Oestreich

                                      • 19. 7. 2013

                                        Qualität und Betreuung

                                        Meiner kommt nicht in die Kita

                                        Die Zahl der Krippenplätze wächst, aber Erzieher fehlen. Studien geben den Einrichtungen nur befriedigende Noten. Ein missachteter Skandal?  Johannes Gernert

                                        • 13. 7. 2013

                                          Debatte #Aufschrei und Feminismus

                                          Neuer Feminismus?

                                          Kommentar 

                                          von Anna-Katharina Messmer 

                                          Die Sexismusdebatte hat die altgediente Erzählung von den zerstrittenen Feministinnen wieder populär gemacht. Wem nützt sie?  

                                          • 22. 6. 2013

                                            Grimme Online Award für #Aufschrei

                                            Alltagssexismus „sichtbar gemacht“

                                            Die antisexistische Twitter-Kampagne „#Aufschrei“ hat den diesjährigen Grimme Online Award gewonnen. Der Preis ging an alle, die mitmachten.  

                                          • weitere >

                                          #Aufschrei

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln