• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 5. 2022, 16:00 Uhr

      Diskussion um Lebensmittel-Spenden

      Aufschnitt für alle

      Kommentar 

      von Kaija Kutter 

      Niemand sollte gezwungen sein, von abgelaufenen Lebensmitteln satt zu werden. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur.  

      Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Joghurts ist auf dessen Deckel in einer Küche in Berlin zu sehen
      • 19. 7. 2021, 09:44 Uhr

        Magazin für Esskultur

        Urlaub im Bauch

        Sardellen, Salbei, Artischocken, alles mit einem stilvollen Bild. Das „Splendido Magazin“ präsentiert den Geschmack der Generation Drive Now.  Adrian Schulz

        Italienischer Brotsalat
        • 15. 12. 2019, 15:36 Uhr

          Was die taz-Redaktion so isst

          Wider den Skorbut

          Döner, Ratatouille, Empanadas. Die kulinarische Geschichte der taz ist eine Geschichte der permanenten Verfeinerung.  Jörn Kabisch, Manfred Kriener

          Stück Brot wird in Olivenöl getunkt
          • 29. 12. 2018, 17:00 Uhr

            Foodmagazin-Gründer über Esskultur

            „Es ist wie bei einem Live-Konzert“

            Als Vijay Sapre 2008 das kulinarische Magazin „Efilee“ erfand, war die Molekularküche in aller Munde. Heute isst man lokal und saisonal. Ein Gespräch über Esstrends.  

            Ein in Plastikfolie verpacktes Stück Fleisch mit ein wenig frischen Gewürzen
            • 19. 12. 2018, 12:00 Uhr

              Kolumne Einfach gesagt

              Du bist, was du isst, und nicht isst

              Kolumne Einfach gesagt 

              von Jasmin Ramadan 

              Ein türkischer Nachbar hat neulich Schweinefleisch probiert. Das Brechen der Regel verursachte Brechen. Essen geht eben zuerst durch den Kopf.  

              Mehrere tote und aufgeschnitte Schweine hängen von der Decke
              • 21. 4. 2018, 14:42 Uhr

                Deutscher Bäcker in Amsterdam

                Sauerteig für die Niederlande

                Die Niederländer sind mindestens so brotfixiert wie die Deutschen – greifen aber zu schwammigem Toast. Ein Mann will das ändern.  Anja Maier

                Brot verpackt und mit Schnur
                • 6. 11. 2017, 19:42 Uhr

                  Kolumne Gott und die Welt

                  Der Untergang der toten Omas

                  Kolumne Gott und die Welt 

                  von Micha Brumlik 

                  Das Grützwurstgericht „Tote Oma“ gab es nur in der DDR. Es zeugt von einer kannibalischen Kultur, die zum Glück mit der DDR verschwunden ist.  

                  Hände greifen in eine rosafarbene Masse
                  • 21. 4. 2017, 18:24 Uhr

                    Verbot von Street-Food in Bangkok

                    An der Straße schmeckt es besser

                    Die Stadtverwaltung in Thailands Hauptstadt Bangkok will Streetfood verbieten. Das zerstört einen wichtigen Teil der Lebenskultur.  Simone Schmollack

                    viele Menschen an einem Essensstand
                    • 16. 4. 2017, 17:40 Uhr

                      Koch über sein Private-Kitchen-Konzept

                      „Alte Kartoffeln sind spektakulär“

                      Nur zwölf Gäste können an einem Abend im „Ernst“ essen, aber sie kriegen bis zu dreißig Gänge. Der Koch Dylan Watson-Brawn über seine Restaurant-Philosophie.  Jörn Kabisch

                      Mehrere kleine Fotos von Tellern, einem Gewächshaus, einem Stück Fleisch usw.
                      • 15. 11. 2015, 17:27 Uhr

                        Mailand für Insider

                        Das Netzwerk der geheimen Köche

                        Essen in privaten Wohnungen, sogenannte Supper Clubs, sind mindestens so trendig wie das vegane Schnitzel. Begegnungen inklusive.  Michaela Namuth

                        Ein Gemälde, auf dem eine Frau isst.
                        • 22. 5. 2015, 16:27 Uhr

                          Verteidigung des Krabbenbrötchens

                          Leider lecker!

                          Ihr Fang ist ökologisch bedenklich, die Wege, die sie zurücklegen, sind absurd. Und doch werden sie weiter gefangen – und gegessen. Zu Recht, findet Lena Kaiser.  Lena Kaiser

                          • 11. 11. 2014, 17:36 Uhr

                            Esskultur in Litauen

                            Gute Wurst, böse Wurst

                            In Litauen steht die Sowjetunion für das Schlechte. Nur die Sowjetunion-Wurst schmeckt. Im Gegensatz zu der ungenießbaren namens Europa.  Viktoria Morasch

                            • 5. 4. 2014, 14:00 Uhr

                              Esskultur im Norden

                              Die Küchenfrage

                              Kolumne Esskultur im Norden 

                              von Vijay Sapre 

                              Vijay Sapre gibt das Gourmet-Magazin Effilee heraus - ausgerechnet in Hamburg, mitten in der kulinarischen Diaspora Norddeutschland.  

                              • 22. 11. 2013, 12:43 Uhr

                                Politik und Essen

                                Fehlt die kulinarische Intelligenz?

                                Der Gastrokritiker Jürgen Dollase hat da ein Veränderungsangebot: Wir sollten uns anders mit dem befassen, was auf unseren Tellern liegt.  Johannes Gernert

                                Esskultur

                                • Shop

                                  Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                  Solidarisch anziehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln