• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 12. 2019

      Club Voltaire und BDS-Unterstützung

      Streit um „rote Linie“

      Muss der Club Voltaire in Frankfurt bald dicht machen? Der Kämmerer der Stadt will dem Kulturzentrum den Geldhahn zudrehen.  Christoph Schmidt-Lunau

      Schwarz-weiß Aufnahme von Besucherinnen und Besucher des Club Voltaire
      • 16. 5. 2018

        Israels Reaktion auf Gewalt in Gaza

        Vereinte Liste kritisiert Abstumpfung

        Als die Welt auf die Toten im Gaza-Streifen schaute, feierten in Israel Tausende die ESC-Gewinnerin. Kritik an der Gewalt kommt nur von wenigen.  Susanne Knaul

        ESC-Gewinnerin Netta Barzilai steht auf der Bühne und hält das Mikro in die Luft
        • 13. 12. 2017

          Verhältnis von DDR und PLO

          Trügerische Inszenierung

          Eine Studie zum Verhältnis von DDR und PLO belegt, dass die Palästinenser keine verlässlichen außenpolitischen Partner Ostberlins waren.  Kevin Zdiara

          Zwei ältere Männer umarmen sich
          • 5. 7. 2017

            Kolumne Gott und die Welt

            Kompass einer Jugend

            Kolumne Gott und die Welt 

            von Micha Brumlik 

            Wir waren weder Antisemiten noch selbsthasserische Juden: Nicht jede Form des Antizionismus ist mit Antisemitismus gleichzusetzen.  

            Ultraorthodoxe Juden mit Plakaten gegen Israel
            • 18. 6. 2017

              Zurückgehaltene Antisemitismus-Doku

              Der Antisemit braucht keine Juden

              Kommentar 

              von Ulrich Gutmair 

              Das Erste will die Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt“ nun doch zeigen. Das ist gut so, denn der Film stellt den Kern der Sache richtig dar.  

              Der Mufti von Jerusalem, Amin al-Husseini, trägt einen weißen Turban
              • 23. 1. 2017

                Vortrag von Abraham Melzer in Bremen

                Mäandern für Meinungsfreiheit

                In einem erkenntnisarmen, aber langatmigen Vortrag erklärt Abraham Melzer, warum er Antisemitismus für Hysterie hält und sich selbst für ihr Opfer.  Benno Schirrmeister

                • 22. 4. 2016

                  Vorwürfe gegen Bremer Pastoren

                  Mit Grüßen vom Antisemiten

                  Ein Pastor nennt sich in einer E-Mail an einen Journalisten der „Jerusalem Post“ selbst „Antisemit“. Ironie, sagt er später – „Antisemitismus“ sagt das Simon Wiesenthal Center.  Jean-Philipp Baeck

                  • 10. 4. 2016

                    Olympia-Terrorangriff 1972 in München

                    Eine Fülle von belastenden Indizien

                    Palästinenser überfielen das israelische Team. Zuvor hatten Schweizer Politiker mit der PLO ein Stillhalteabkommen getroffen.  Wolfgang Kraushaar

                    Ein Mann, der eine Sturmhaube trägt, beugt sich über einen Balkon
                    • 25. 10. 2015

                      Debatte Deutsche Sicht auf Israel

                      Willkommen im Floskelland

                      Kommentar 

                      von Charlotte Wiedemann 

                      Wie wird die Einwanderung das deutsche Denken und Sprechen über Israel verändern? Denn niemand wird sich in unsere Floskeln integrieren.  

                      Eine Person springt über die Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin
                      • 17. 11. 2014

                        Linke und Antisemitismus

                        Die „Klo-Affäre“ ist eine Sauerei

                        Kommentar 

                        von Pascal Beucker 

                        Das von Linkspartei-Abgeordneten provozierte „Toilettengate“ ist Hetze gegen Israel und hat System. Eine Linke, die so was tut, hört auf, links zu sein.  

                        • 20. 7. 2014

                          Proteste gegen Gaza-Einsatz

                          Ausschreitungen in Paris und Essen

                          In mehreren Städten Europas gab es am Samstag Demos gegen den Gaza-Einsatz von Israels Armee. Dabei kam es teilweise zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.  

                          • 5. 3. 2013

                            Kraushaar über linken Antizionismus

                            „Eine geheime Entlastungsstrategie“

                            Haben Linksradikale den tödlichen Brandanschlag auf die Israelitische Kultusgemeinde 1970 in München verübt? Der Historiker Wolfgang Kraushaar rollt den Fall neu auf.  Andreas Fanizadeh

                            • 18. 1. 2013

                              Debatte Israel

                              Der Wunsch nach einer Zäsur

                              Kolumne Debatte Israel 

                              von Tania Martini 

                              Der Fall Augstein zeigt: Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus. Der Grat dazwischen ist jedoch manches Mal sehr schmal.  

                                  Antizionismus

                                  • Abo

                                    Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                    zum Probeabo
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln