• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2022

      Diagnose von Epilepsie

      Für viele bis heute ein Stigma

      Das Hamburg-Alsterdorfer Epilepsiezentrum hat das landesweit größte Monitoring. So können Ort und Art der Anfälle exakt diagnostiziert werden.  Petra Schellen

      Liegende Patientin mit Kabeln am Kopf
      • 8. 4. 2022

        Prozess um Maskenatteste in Hamburg

        Was heißt schon unzumutbar?

        Einer Hamburger Ärztin soll ein unzulässiges Maskenattest ausgestellt haben. Die Anklage wirft ihr vor, den Mann nicht richtig untersucht zu haben.  Leopold Pelizaeus

        Ein Mensch hält eine Maske in der Hand
        • 26. 1. 2022

          Bundespräsidenten-Kandidat der Linken

          Gass statt Schloss

          Als Arzt ist Gerhard Trabert viermal pro Woche in Mainz unterwegs, um sich um obdachlose Patienten zu kümmern. Eine Begleitung im Arztmobil.  Christoph Schmidt-Lunau

          Gerhard Trabert kniet vor einem Mann, den er untersucht
          • 3. 11. 2021

            Ärztin vor Gericht

            Falsche Atteste für Maskenbefreiung?

            Die Göttinger Staatsanwaltschaft klagt eine Ärztin aus der Coronaleugner-Szene an. Sie soll Maskenbefreiungen bescheinigt haben.  Reimar Paul

            Eine Mund-Nasen-Bedeckung liegt im herbstlichen Laub.
            • 21. 2. 2021

              Arztpraxis für trans Personen

              Medizin ohne üblichen Takt

              Eine neue Schwerpunktpraxis in Berlin-Neukölln versucht trans Menschen individuell zu begleiten – und stößt an die Grenzen des Gesundheitssystems.  Steven Meyer

              Eine Frau und ein Mann, beide sind Ärzt*in, sitzen auf einer Behandlungsliege
              • 16. 2. 2021

                Straßburger Gerichtshof zu Whistleblower

                Erst Akten lesen, dann anzeigen

                Wann darf der Arbeitnehmer zum Whistleblower werden? Die Straßburger Richter haben dies im Fall eines deutschen Arztes klargestellt.  Christian Rath

                Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
                • 6. 10. 2020

                  Videosprechstunde wegen Corona

                  „Wollen wir nicht telefonieren?“

                  Kolumne Berlin viral 

                  von Eva Mirasol 

                  Das Geheimnis der Videosprechstunde: Sie funktioniert nicht. Und wenn doch, dann auf sehr unerwartete Weise.  

                  Eine junge Frau im weißen kittel der Ärztin spricht in ihr iPad
                  • 15. 8. 2020

                    Rassistische Stereotype beim Hautarzt

                    Ist das ein medizinischer Begriff?

                    Kolumne Bei aller Liebe 

                    von Anna Dushime 

                    Es gibt Orte, an denen man das eine erwartet, am Ende aber das Unerwartete eintritt. Beispielsweise Gespräche über Stereotype beim Hautarzt.  

                    durch das Loch einer blauen Papierwand schaut eine Frau
                    • 4. 8. 2020

                      Vorurteile gegen trans Männer

                      Beim sogenannten Frauenarzt

                      Der Besuch bei Gynäkolog:innen kann für trans Männer schwierig sein. Gerd Jansen, Gynäkologe in Oberbayern, möchte das ändern.  Steven Meyer

                      Ein Gynäkologisches Behandlungszimmer
                      • 22. 6. 2020

                        Syrische Kriegsverbrecher in Deutschland

                        Arzt wegen Folter unter Verdacht

                        Die Bundesanwaltschaft lässt einen mutmaßlichen Mitarbeiter des Assad-Regimes festnehmen. In Syrien soll er für den Geheimdienst gefoltert haben.  Sabine am Orde

                        Silhouette von zerstörten Gebäude in Homs
                        • 15. 6. 2020

                          Abgang von Bayern-Doc Müller-Wohlfahrt

                          Der große Winnetou rennt nicht mehr

                          Bayern Münchens stets agiler Teamarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt hört nach über 40 Jahren auf. In Erinnerung bleiben auch große Zerwürfnisse.  Maik Rosner

                          rennender Mannschaftsarzt auf dem Rasen
                          • 20. 5. 2020

                            Praxiskollektiv über die Coronapandemie

                            „Nicht verharm­losen. Relativieren“

                            Die Ärzte Michael Kronawitter und Claudius Loga zweifeln die Sinnhaftigkeit der Maßnahmen gegen Corona an. Abweichende Meinungen kämen zu kurz.  

                            Ein Mensch in Schutzkleidung macht bei einem Mann einen Abstrich der Mundschleimhaut
                            • 21. 11. 2019

                              Sohn des Ex-Bundespräsidenten erstochen

                              Täter wohl psychisch krank

                              Am Dienstagabend hatte ein Mann den Chefarzt Fritz von Weizsäcker in Berlin erstochen. Langsam werden die Hintergründe des Angriffs klarer.  

                              Vater und Sohn sind vergnügt: Weizsäckers beim Ball
                              • 20. 11. 2019

                                Sohn des ehemaligen Bundespräsidenten

                                Fritz von Weizsäcker getötet

                                Ein Mann hat den Chefarzt in Berlin während eines Vortrags niedergestochen. Warum der Unbekannte den Sohn des Ex-Bundespräsidenten angriff, ist unklar.  

                                Fritz von Weizsaecker
                                • 17. 9. 2019

                                  Asklepios schließt Kinderstation

                                  Kinder nicht profitabel genug?

                                  In Parchim hat Asklepios die Kinderstation geschlossen – angeblich wegen Ärzt*innenmangel und nur vorübergehend. Doch daran gibt es Zweifel.  Marthe Ruddat

                                  Ein Piktogramm zeigt einen Arzt, eine Gebärende Mutter, ein Baby und einen Pfeil.
                                  • 9. 1. 2019

                                    Kolumne Fremd und befremdlich

                                    Lügen geht immer

                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                    von Katrin Seddig 

                                    Ein Hamburger Unternehmen bietet Krankschreibungen bei Erkältung per Whatsapp an. Ist das eine gute Alternative zum Arztbesuch?  

                                    Eine Frau putzt sich am ihre Nase.
                                    • 11. 3. 2018

                                      Kinder- und Jugendarzt über Masern

                                      „Die Impfung ist das kleinere Übel“

                                      Heilpraktiker sagen gern, dass einen jede Krankheit weiterbringt. Stimmt, sagt der Kinder- und Jugendarzt Christof Metzler – aber nur, wenn man sie überlebt.  

                                      Rote Flecken sind auf ein weibliches Gesicht gemalt
                                      • 23. 1. 2018

                                        Prozess gegen Arzt des US-Turnteams

                                        Geschäftsführung tritt zurück

                                        Rund 100 Turnerinnen schilderten sexuelle Übergriffe durch Larry Nassar. Die Vorsitzenden gaben noch während der laufenden Zeugenaussagen ihre Amt ab.  

                                        Morgan McCaul hinter einem Mikrofon
                                        • 29. 12. 2017

                                          Versorgungslücken in Bremen

                                          Zu wenig Ärzte in Nord

                                          Gesundheit und Wohlstand hängen zusammen: Gerade in ärmeren Stadtteilen mangelt es immer wieder an ÄrztInnen  Jördis Früchtenicht

                                          • 17. 11. 2017

                                            „Wir machen Schwangerschaftsabbrüche“

                                            Kollegen-Solidarität mit Kristina Hänel

                                            Mehr als 30 ÄrztInnen fordern: Weg mit Paragraf 219a. Nicht alle passen auf den taz-Titel im Stile des berühmten „Stern“-Covers.  Dinah Riese, Eiken Bruhn

                                            Mehrere Profilfotos, darübergelegt eine Banderole auf der steht: „Wir machen Schwangerschaftsabbrüche“
                                          • weitere >

                                          Arzt

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln