• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 4. 2020

      Soziologie der Seuche

      Alles auf Abstand

      Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Abstandsregeln haben einen Nebeneffekt: Sie verbessern den Umgang miteinander.  Gernot Knödler

      Leute stehen mit Abstand Schlange vor einer Konditorei
      • 25. 7. 2015

        Die Wahrheit

        Mut zur enthemmten Nudellücke

        Endlich ist er da: Der Wahrheit-Party-Knigge! So feiern Sie unbeschwert und inspiriert vom hippen Weltgeschehen.  Nico Rau

        • 23. 11. 2014

          „Flüchtlinge privat aufnehmen“-Knigge

          Werden Sie kein Arschloch

          Sie überlegen, Ihre Wohnung oder ein Zimmer an Flüchtlinge zu vermieten? Dann sollten Sie sich vorher einige Fragen stellen.  Saskia Hödl

          • 27. 4. 2014

            Die Knigge-Frage

            Wie wehrt man das Du ab?

            Einmal nicht aufgepasst, wird man ab-, um- und weggeduzt. Komisch, dass man ältere Schlipsträger so adressieren soll wie Freunde.  Christoph Farkas

            • 9. 11. 2013

              Die Knigge-Frage

              Schwitzende Diplomatie

              Wer sauniert, möchte sich in der Regel entspannen. Dabei kann das Gequassel des Nachbarn wahnsinnig machen. Darf man sich in der Sauna unterhalten?  Katja Musafiri

              • 18. 8. 2013

                Die Knigge-Frage

                Platz da!

                Es gehört zur guten Erziehung, älteren Menschen seinen Platz anzubieten – doch statt Dankbarkeit reagieren viele mit ausgesuchter Zickigkeit. Was ist da los?  Franziska Seyboldt

                • 27. 7. 2013

                  Die Knigge-Frage

                  Du hast da was am Bein

                  Anker, Rose, Totenkopf: Wer sich so tätowiert, dass andere es sehen, den darf man doch auch auf sein Tattoo ansprechen. Oder?  Annabelle Seubert

                  • 19. 7. 2013

                    Die Knigge-Frage

                    Kopfhörer in der Öffentlichkeit?

                    Hallo! Hallo? Leerer Blick, keine Reaktion. Stattdessen: Sanfte Bässe, die die Menschen im Zehn-Meter-Umkreis beschallen. Unhöflich? Oder okay?  Franziska Seyboldt

                    • 13. 7. 2013

                      Die Knigge-Frage

                      Unterwegs mit falschem Namen

                      Im Mailabsender steht „zorngottes“ oder „flitzpiepe“, auf Facebook kommentiert „Rainer Wahnsinn“. Darf man falsche Mailadressen oder Namen benutzen?  Arno Frank

                      • 6. 7. 2013

                        Die Knigge-Frage

                        Wie viel gibt man Straßenmusikern?

                        In der U-Bahn, im Café, im Restaurant: Menschen, die Musik machen, ohne dass man sie darum gebeten hat, sind überall. Wie viel Geld sollte man ihnen geben?  Arno Frank

                        • 10. 6. 2013

                          Die Knigge-Frage

                          Darf der Klodeckel offen bleiben?

                          In Foren wird über den Klodeckel gestritten: Letzte Barriere gegen Ratten oder zeitraubendes Hindernis beim Toilettengang – darf er oben bleiben oder nicht?  Anne-Sophie Balzer

                          • 20. 5. 2013

                            Die Knigge-Frage

                            Muss man Anrufe beantworten?

                            Es klingelt und klingelt und hört nicht auf. Meistens, wenn es gerade ungünstig ist. Und dann? Abnehmen oder ignorieren?  Annabelle Seubert

                            • 10. 5. 2013

                              Die Knigge-Frage

                              Dürfen Kinder Alkohol essen?

                              Von wegen „Alkohol verfliegt beim Kochen“ – Forscher haben diese These kürzlich widerlegt. Also: Dürfen Kinder Gulasch mit Rotweinsoße essen?  Martin Reichert

                              • 27. 4. 2013

                                Beifahrer im Auto

                                Da ist ro-hoot!

                                Der Beifahrer ist in seiner Situation schlicht zu bedauern. Angst siegt. Das verlangt Mitgefühl und Geduld, da muss der Fahrer Rücksicht nehmen.  Felix Zimmermann

                                • 23. 4. 2013

                                  Darf man Kinder in Cafés wickeln?

                                  Braun ist nicht nur Schokolade

                                  Die Eltern sitzen gemütlich bei Kaffee und Kuchen, der Nachwuchs macht die Windel voll. Was nun? Das Kind im Café wickeln? Darf man das?  Arno Frank

                                    Knigge

                                    • Abo

                                      Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                      zum Probeabo
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • Neue App
                                        • Bewegung
                                        • Kantine
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Archiv
                                        • taz lab 2021
                                        • Christian Specht
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln