• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 6. 2021

      Mögliche Lösung für geologisches Rätsel

      Junge Erde war ein Mega-Treibhaus

      Die Erde war im Archaikum trotz Sonnenmangel nicht vereist. Laut einer Studie ist der Grund für die hohen Temperaturen eine Riesenmenge CO2.  Susanne Schwarz

      Sonnenaufgang hinter dem Planeten Erde
    • Entdeckerin des Treibhauseffekts

      Mit Glaskolben und Sonnenlicht

      Eunice Newton Foote wies schon 1856 die Wirkung von C02 nach. Ihre Beiträge gerieten in Vergessenheit. Den Ruhm heimsten männliche Kollegen ein.  Ulrike Herrmann

      Ein Spaziergänger zeichnet sich vor der untergehenden Sonne ab.
      • 25. 10. 2019

        Studie zur Aufforstung in der Kritik

        Nur Wald ist auch keine Lösung

        Eine neue Studie widerspricht der Ansicht, Aufforstung sei das beste Mittel gegen die Klimakrise. Eine Untersuchung mit diesem Ergebnis rechne falsch.  Bernhard Pötter

        Baumsetzlinge und ein Maßband im Wald.
        • 2. 8. 2018

          Klimapolitik in den Niederlanden

          Der Treibhaus-Effekt

          Die Niederlande haben ein Klima-Gesetz vorgelegt, das als vorbildlich gilt. Macht das Land ernst mit dem Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl?  Bernhard Pötter

          Blick auf weite Felder
          • 11. 2. 2018

            Wissenschaftler warnen vor CO2-Technik

            Keine Wunderlösung fürs Klima

            Der EU-Wissenschaftsbeirat warnt in der Klimadebatte vor unerprobten technischen Lösungen. Stattdessen sollte Kohlendioxid reduziert werden.  Bernhard Pötter

            Ein Außengelände, auf dem zwei große zeppelinförmige Anlagen stehen
            • 11. 8. 2017

              CO2-Konzentration und Erdtemperatur

              Das Jahr 2016 bricht Klimarekorde

              Die Kohlendioxid-Konzentration steigt so rasch wie nie seit Messbeginn. Auch die Erdtemperatur erreicht 2016 einen Rekordwert, berichtet die US-Klimabehörde.  

              Menschen vor einer auf- oder untergehenden Sonne
              • 7. 6. 2017

                Rückschritt im Kampf gegen Klimawandel

                Trump will Rohre nicht mehr flicken

                Methan heizt den Klimawandel an. Der US-Präsident kippt nun die Schutzmaßnahmen dagegen und provoziert eine Klage von Umweltschützern.  Ingo Arzt, Christian Mihatsch

                Erdgas-Förderstelle in Montana, USA
                • 15. 10. 2016

                  Globales Klimapaket

                  Abkommen gegen Treibhausgase

                  Länder aus aller Welt wollen weniger Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) benutzen, um das Klima zu schützen. Umweltministerin Hendricks: „Ein Meilenstein!“  

                  zwei Klimaanlagen nebeneinander
                  • 24. 11. 2014

                    Wirtschaftsminister versucht Klimapolitik

                    Ein klein bisschen Kohleausstieg

                    Sigmar Gabriel verhandelt über Kraftwerke: Sie sollen 22 Millionen Tonnen mehr CO2 einsparen – aber sicher vor weiteren Forderungen sein.  Malte Kreutzfeldt

                    • 26. 9. 2013

                      Weltklimarat in Stockholm

                      Wenn die Erderwärmung chillt

                      Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher zweifeln.  Bernhard Pötter

                      • 11. 11. 2012

                        Fluorierte Gase

                        Kühlanlagen als Klimakiller

                        Der Ausstoß der klimaschädlichen F-Gase nimmt zu. Staaten suchen eine Lösung. Die EU will den Ausstoß bis 2030 auf ein Drittel senken.  Svenja Bergt

                        Treibhauseffekt

                        • lab

                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                          Interessiert mich
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln