• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 2. 2022

      Ungewöhnliche Wohngemeinschaft

      Manchmal gehen sie schaukeln

      Sie ist 101 Jahre alt, er 28-jähriger schwuler Geflüchteter aus dem Iran. Seit zehn Monaten wohnen sie zusammen. Das bringt beiden was.  

      Zwei Menschen sitzen auf der Couch
      • 1. 3. 2020

        Der Hausbesuch

        Zwei im guten Chaos

        Eigentlich wollte Kris Killmann allein leben, dann landete er bei Ute Lehmann. Den 20-Jährigen und die 51-Jährige verbindet mehr, als sie dachten.  Maxim Landau

        • 7. 12. 2019

          WG-Suche in Berlin

          „Oh, du bist ja schwarz“

          Kolumne Bei aller Liebe 

          von Anna Dushime 

          Eine WG suchen ist wie Dating, wir müssen da alle durch. Und sagen wir es mal wie es ist: Die meiste Zeit ist beides unangenehm und erfolglos.  

          2 frauen und 1 Mann auf dem Sofa mit Essen und Bier
          • 10. 7. 2019

            Aussteiger-WG-Film „Die Kommune“

            Schöner wohnen mit Arte

            Filme über WGs sind mittlerweile fast ein eigenes Genre. Arte zeigt nun einen aus Dänemark. Der lohnt sich – besonders wegen des Mobiliars.  Jens Müller

            Eine Frau und ein Mann sitzen nackt, aber zugedeckt im Bett und rauchen
            • 25. 12. 2018

              Diskussionskultur zu Weihnachten

              Die Kunst des Gesprächs

              Täglich scheitern Diskussionen, überall. Auf der Suche nach dem guten Dialog – am Küchentisch, im Kulturbetrieb und in Sachsen.  Sara Tomsic, Jonas Weyrosta

              Ein Kuechentisch in einer WG, mit Bierflaschen darauf
              • 19. 10. 2018

                Hamburger Projekt „Zimmerfrei“

                „Hier fühle ich mich zu Hause“

                Das Projekt „Zimmerfrei“ vermittelt junge Geflüchtete in private Wohnungen – Mahdi G. ist einer von ihnen. Doch für 2019 ist die Finanzierung des Projekts ungewiss.  Hannes Stepputat

                Mahdi B. sitzt unter einem Regal mit Tassen.
                • 10. 10. 2018

                  Wohnungsnot zum Semesterstart

                  Überfüllte Wartelisten, hohe Preise

                  In Berlin stehen mehr als 4.000 Studierende auf den Wartelisten, in München sind es 10.000. In vielen Städten fehlt das Bauland für neue Wohnheime.  Hanna Voß

                  Viele junge Leute demonstrieren. Auf einem Plakat steht "Bezahlbare Wohnungen für viele statt Luxuswohnungen".
                  • 3. 9. 2018

                    Steigende Mieten in Berlin

                    Studi-WGs nur noch für Reiche

                    Nur in wenigen Städten sind Zimmer in Wohngemeinschaften für Studierende noch teurer als in Berlin. Und Plätze in Wohnheimen fehlen.  Bert Schulz

                    Aushang am Schwarzen Brett: Wohnung gesucht
                    • 24. 12. 2017

                      Heiligabend in der Senioren-WG

                      Der Geist vergangener Feste

                      Für die BewohnerInnen einer Senioren-WG in Berlin-Kreuzberg ist Weihnachten vor allem ein Fest der Erinnerungen.  Anna Klöpper

                      • 27. 11. 2014

                        Plattform „Flüchtlinge Willkommen“

                        „Wir sind der Knoten in der Mitte“

                        Eine Webseite vermittelt freie WG-Zimmer an Flüchtlinge. Das Berliner Projekt ist vor gut einer Woche gestartet. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen.  

                        • 16. 10. 2014

                          Gemeinsam leben

                          Mittendrin!

                          Vier junge Menschen gründen eine inklusive Wohngemeinschaft – die erste dieser Art in Bremen.  Clara Zink

                          • 14. 9. 2014

                            Kolumne Konservativ

                            Dit wird nüscht mit uns

                            Kolumne Konservativ 

                            von Matthias Lohre 

                            Wohngemeinschaften galten als links. Heute sind sie die Heimat der Strukturkonservativen.  

                            • 22. 8. 2014

                              Kolumne Wir retten die Welt

                              ÖkoBioFair ist großer Mist

                              Kolumne Wir retten die Welt 

                              von Ingo Arzt 

                              Warum hat der Hörr Ökoredaktör mal wieder nicht über die Mängel bei Fairtrade geschrieben? Etwa, weil es nicht ins Weltbild passt?  

                              • 9. 1. 2014

                                Tauschbörsen-Urteil

                                Kein Mitleid mit Abmahnanwälten

                                Kommentar 

                                von Christian Rath 

                                Sieben Jahre hat es gedauert, bis sich der gesunde Menschenverstand durchgesetzt hat: Eltern haften nicht für ihre volljährigen Kinder.  

                                • 23. 11. 2012

                                  Die EU-Wohngemeinschaft in Brüssel

                                  Eine demokratische WG

                                  Was Europas Politiker sagen, wissen wir. Wie aber geht es in einer normalen WG in Brüssel beim Plenum zu? Diesmal geht's um die Haushaltskasse.  Frauke Böger

                                WG

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln