• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 3. 2022

      Vergiftungen im Harz

      Zu viel Blei im Blut

      Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage.  Reimar Paul

      • 25. 3. 2022

        Bohrungen in Naturschutzgebiet

        Gips im Karst

        Im Südharz könnten bald Probebohrungen für den Gipsabbau durchgeführt werden. Die dortige Gipskarstlandschaft ist einzigartig.  Jonas Waack

        Hinter einem kleinen Hof ragen weiße, von blattlosen Bäumen bewachsene Felsen auf.
        • 7. 2. 2022

          Einzigartige Landschaft bedroht

          Hintertürchen für die Gipsindustrie

          Im Streit um den Gipsabbau im Südharz schienen Umweltschützer einen Sieg errungen zu haben. Doch der hat seine Tücken.  Gernot Knödler

          Gipsfelsen in einem Buchenwald
          • 15. 12. 2021

            Studie zu Armut trotz Arbeit

            Aufstocken könnte wegfallen

            Hunderttausende sind trotz Job auf Hartz IV angewiesen. Manche Pläne der neuen Regierung könnten helfen – andere könnten das Problem verfestigen.  Jörg Wimalasena

            Eine Frau sitzt mir ihrem Kind im Homeoffice vor einem Tisch mit Rechner
            • 20. 11. 2021

              Kunstschnee für Tourismus im Harz

              Weiße Weihnacht auf Bestellung

              Weil Weihnachten die Skisaison starten soll, bevorratet sich der Harz mit Kunstschnee. Für die Umwelt ist das eher weniger vergnüglich.  Teresa Wolny

              Schneekanone am Skihang.
              • 13. 11. 2021

                Gesundheitsschäden im Harz

                Im Nebel der Rauchfahnen

                Im nördlichen Harzvorland klagen Anwohner seit Jahren über Beeinträchtigungen durch Metall verarbeitende Betriebe. Nun startet eine Untersuchung.  Reimar Paul

                Luftbild eines rauchenden Schornsteins und einer Chemiefabrik
                • 27. 10. 2021

                  Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder

                  Aufforstung mit Topfpflanzen

                  Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen.  Juliane Preiß

                  Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese von den Niedersächsischen Landesforsten pflanzt Buchen bei der Aufforstung einer Waldfläche im Oberharz.
                  • 6. 6. 2021

                    Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

                    Da ginge mehr

                    Kein Bundesland hat ein höheres Durchschnittsalter als Sachsen-Anhalt. Doch wie blicken die jungen Menschen dort auf das Land?  Aron Boks

                    Jugendliche winken. Im Hintergrund ist der Magdeburger Dom zu sehen
                    • 4. 6. 2021

                      Der Wald in Sachsen-Anhalt

                      Nadellose Fichten, blätternde Borke

                      Der Harz bildet die Avantgarde des ökologischen und ökonomischen Zusammenbruchs. Aber auch die der Wiederauferstehung.  Ulrike Fokken

                      Trockene Nadelbäume in Sachsen-Anhalt im Harz.
                      • 29. 5. 2021

                        Systemwissenschaftlerin über Wasser

                        „Eine Schande für Deutschland“

                        In Niedersachsen wird das Wasser knapp und seine Nitratbelastung ist zu hoch. Professorin Claudia Pahl-Wostl über die Kurzsichtigkeit der Politik.  

                        Ein Mann springt von einem Felsen in den Oderteich.
                        • 12. 4. 2021

                          Geologe über das Baumsterben

                          „Der Wald passt sich an“

                          Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet.  

                          Ein liegender Baumstamm aus dem Pilze wachsen.
                          • 5. 1. 2021

                            Besucher*innen-Ansturm im Harz

                            Mehr Gelassenheit

                            Kommentar 

                            von Michael Trammer 

                            In Medien und sozialen Netzwerken herrscht Aufregung wegen der Harz-Besucher*innen im Lockdown. Wirklich groß ist das Problem aber nicht.  

                            Wintersportler sitzen am Sonnenberg im Harz auf ihrem Schlitten und machen Pause.
                            • 5. 1. 2021

                              Besucher*innenansturm im Harz

                              Elend will einsam bleiben

                              Der Harzer Tourismusverband appelliert an Tagestourist*innen, zu Hause zu bleiben oder die Wanderwege in tieferen Lagen zu nutzen.  Michael Trammer

                              Ein Mann zieht einen Schlitten mit Kind über einen Waldweg.
                              • 14. 10. 2020

                                BUND will Abbau von Naturgips stoppen

                                „Weltweit einmalig“

                                Der BUND fordert einen Bagger-Stopp im Gipskarst, um diesen einzigartigen Lebensraum zu erhalten. Es gebe Alternativen, sagt der Umweltverband.  Gernot Knödler

                                Eine dicke Wurzel legt sich über einen Felsen
                                • 29. 8. 2020

                                  Klage gegen Klinikkonzern

                                  1:0 für Asklepios

                                  Der Landkreis Goslar wird wohl keine 16 Millionen Euro Schadenersatz dafür bekommen, dass der Klinikkonzern ein Krankenhaus kaputtspart.  Nadine Conti

                                  Der Schriftzug Asklepios Harzklinik an der Fassade des Krankenhauses Clausthal-Zellerfeld.
                                  • 25. 8. 2020

                                    Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden

                                    Solarstrom statt Sprengstoff

                                    In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.  Reimar Paul

                                    Verfallene Gebäude auf einer Lichtung im Wald.
                                    • 22. 8. 2020

                                      Privatisierung im Gesundheitswesen

                                      Asklepios soll bluten

                                      Der Landkreis Goslar verklagt Asklepios auf 16 Millionen Euro, weil der Konzern das Krankenhaus in Clausthal nur noch auf Sparflamme betreibt.  Nadine Conti

                                      Zwei Krankenbetten, in denen Patienten intensiv überwacht werden.
                                      • 14. 8. 2020

                                        Waldschäden im Harz

                                        Die Kraft toter Bäume

                                        Im Nationalpark Harz sind die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar. Die Natur einfach sich selbst zu überlassen kann eine Lösung sein.  Reimar Paul

                                        Blick von oben auf abgestorbene Fichten, die wie Mikadostäbchen ineinandergefallen sind
                                        • 18. 7. 2020

                                          Nervige Hobbyfotografie

                                          Diese Lebenshaltung widert mich an

                                          Kolumne Fremd und befremdlich 

                                          von Katrin Seddig 

                                          Alles wird heute fotografiert, damit man es sich später immer wieder ansehen kann. Dabei liegt der Wert des Lebens in seiner Vergänglichkeit.  

                                          Viele Menschen fotografieren mit einem Smartphone einen Künstler
                                          • 19. 6. 2020

                                            Luchsexperte zu Ansiedlungsprojekt

                                            „Der Luchs sucht den Wald“

                                            Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen. Heute locken Luchse Touristen dorthin, sagt der Forstwissenschaftler Ole Anders.  

                                            3 Luchse sitzen im Grünen
                                          • weitere >

                                          Harz

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln