• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 6. 2022, 18:34 Uhr

      Kulturfestival in der Türkei

      Verbeugung vor Atatürk

      Das Beyoğlu und Başkent Culture Road Festival gibt Einblicke in die türkische Kulturszene. Etwa mit Bildern aus dem Alltag im Osmanischen Reich.  Julia Hubernagel

      Front des Museums CSO in Ankara
      • 3. 11. 2021, 16:24 Uhr

        Neuer Kulturpalast in Istanbul

        Das Herz der Republik

        Der Istanbuler Taksim-Platz bekommt ein Kulturzentrum. Der Ort, wo 2013 ein Kulturkampf kulminierte, behauptet sich sich als säkulares Zentrum der Türkei.  Jürgen Gottschlich

        • 12. 7. 2020, 13:35 Uhr

          Hagia Sophia wird wieder Moschee

          Der Triumph der Islamisten

          Die Degradierung des berühmtesten Museums der Türkei zur Moschee sorgt für Empörung. Die Hagia Sophia war zuletzt Symbol des Laizismus.  Jürgen Gottschlich

          Drei in die türkische Nationalfahne gehüllt Frauen mit Kopftuch stehen vor der Hagia Sofia. Das Museum wird wieder eine Moschee
          • 18. 11. 2018, 19:08 Uhr

            Buchmesse in Istanbul

            Atatürk ist wieder da

            Eine neue Biografie über Republikgründer Kemal Atatürk ist der Renner auf der Istanbuler Buchmesse. Das sagt viel über die Stimmung im Land aus.  Jürgen Gottschlich

            sehr viele Menschen drängen sich an an Büchertischen und -regalen
            • 30. 4. 2018, 16:57 Uhr

              Kulturzentrum am Taksimplatz

              Symbol der modernen Türkei

              Überraschend genehmigt Erdoğan die Rekonstruktion des AKM-Zentrums am Istanbuler Taksimplatz. Islamische Symbolpolitik wird dort dennoch gemacht.  Ingo Arend

              Ein digital erstelltes Bild eines futuristischen pompösen Gebäudes
              • 10. 9. 2017, 18:37 Uhr

                Politik des Trinkens

                Der türkischste aller Drinks

                Atatürk liebte Rakı, Erdoğan ist eher ein Ayran-Typ. Und dann sind da noch Kaffee und Tee. Welches ist denn nun das Nationalgetränk der Türkei?  Elisabeth Kimmerle

                Vier türkische Männer sitzen auf einer Bank vor einer Panorama-Tapete, einer blättert in einer Zeitung, zwei unterhalten sich
                • 19. 6. 2017, 14:15 Uhr

                  Kemalismus in der Kritik

                  Abrechnung mit Atatürks Republik

                  Der Gründervater steht für die säkulare Türkei, in der Religion Privatsache ist. Mit der AKP bekommen Islamisten die Chance auf Revanche.  Baris İnce

                  eine mit Graffiti besprühte Wand, auf der unter anderem Kemal Atatürk und die Jahreszahl 1923 zu sehen sind
                  • 17. 4. 2017, 10:05 Uhr

                    Referendum in der Türkei

                    Europa muss jetzt reagieren

                    Kommentar 

                    von Jürgen Gottschlich 

                    Erdoğan hat es tatsächlich geschafft, die Republik Türkei zu beerdigen. Ihn jetzt noch aufzuhalten, ist nahezu unmöglich. Was also tun?  

                    Männer stehen auf einem Baufahrzeug und schwenken Fahnen
                    • 8. 4. 2017, 20:40 Uhr

                      zu Erdogans Angstpolitik

                      Die Entfesselung des inneren Orients

                      Kommentar 

                      von Zafer Şenocak 

                      Für Atatürk war der Islam rückständig. Erdogan gibt den Türken religiöses Selbstbewusstsein zurück und schürt Ängste vor dem Westen.  

                      Erdogan brüllt in ein Mikrofon und zeigt mit ausgestrecktem Arm nach rechts, während Atatürk auf einer Fahne hinter ihm nach links blickt
                      • 31. 10. 2016, 20:05 Uhr

                        Pressefreiheit

                        Erschütterte Republik

                        Kommentar 

                        von Georg Löwisch 

                        In Deutschland wird gerne über ihre Feinheiten debattiert. Erdogans Terror gegen die Pressefreiheit aber sprengt auch hier die gemütliche Routine.  

                        Ein Mann hält die aktuelle Ausgabe der Cumhuriyet hoch
                        • 31. 10. 2016, 19:25 Uhr

                          Die Geschichte von „Cumhuriyet“

                          Atatürks Wunschkind

                          Lange galt die Zeitung als einseitig, zuletzt aber nahm der Meinungspluralismus zu. Über Kurdenkonflikt und Armeniergenozid berichtete sie sensibel.  Fatma Aydemir

                          Ein Plakat des Staatsgründers Atatürk vor blassblauem HImmel
                          • 1. 8. 2016, 20:18 Uhr

                            Kolumne Gott und die Welt

                            Erdoğan und die Rothschilds

                            Kolumne Gott und die Welt 

                            von Micha Brumlik 

                            Die Türkei ist ein Land mit Paranoia. Angestrengtes Googeln zeigt, auch bei der Mutter aller Verschwörungstheorien wird man fündig.  

                            Männer halten Bilder von Atatürk und Erdogan hoch
                            • 24. 5. 2016, 11:57 Uhr

                              Politisches Buch über die Türkei

                              Düstere Aussichten am Bosporus

                              Ein Türkei-Sammelband beleuchtet Themen, die im politischen Diskurs zu kurz kommen. Die Hauptfrage kann er aber nicht lösen.  Ingo Arend

                              Ein Mann trägt auf einer Demo eine türkische Fahne mit dem Konterfei von Kemal Atatürk durch die Straße
                              • 26. 4. 2016, 17:33 Uhr

                                Türkei unter Erdoğan

                                Islamische Verfassung gefordert

                                Der Parlamentspräsident will mit dem Säkularismus Schluss machen. Soll die Scharia künftig wieder zur Grundlage des Rechts werden?  Jürgen Gottschlich

                                Eine Atatürk-Statue im Dämmerlicht
                                • 10. 4. 2016, 20:20 Uhr

                                  Debatte Türkei

                                  Atatürks späte Rache

                                  Kommentar 

                                  von Ingo Arend 

                                  Erdoğan kopiert nur den autoritären Stil der Atatürk’schen Modernisierung. Ein neuer kultureller Aufbruch braucht eine veränderte Symbolpolitik.  

                                  Tayyip Erdogan mit seiner Ehefrau Emine Erdogan
                                  • 5. 12. 2014, 08:15 Uhr

                                    Essay zum Amtsjubiläum

                                    100 Jahre Erdogan

                                    Vor hundert Tagen trat Erdogan das Amt des türkischen Staatspräsidenten an. Er redet wirrer und hat einen „bad cop“ an der Seite.  Deniz Yücel

                                    • 2. 8. 2014, 19:22 Uhr

                                      Präsidentschaftswahl in der Türkei

                                      Der islamische Augustus

                                      Die kommende Präsidentschaftswahl könnte das Land ins antike Rom zurückschicken: Die Republik wird Kulisse und es herrscht nur noch einer: Recep Erdogan.  Jürgen Gottschlich

                                      • 9. 6. 2013, 09:18 Uhr

                                        Unruhen in der Türkei

                                        Werther im Gezi-Park

                                        In Istanbul protestieren tausende Menschen. Der Umbau des Gezi-Parks in Istanbul – ist er ein Symbol für den Umbau der türkischen Gesellschaft?  Dilek Zaptcioglu

                                      Kemal Atatürk

                                      • Abo

                                        Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln