• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Forscherin über sensationelle Entdeckung

      „Etwa 60 Millionen Fische“

      Größte Eisfischkolonie der Welt: Lilian Böhringer vom Forschungsschiff „Polarstern“ berichtet über den Fund in der Antarktis.  

      Von oben sind Fischnester und Fische am Meeresboden zu sehen
      • 11. 2. 2022

        Biologe über denkende Lebewesen

        „Bitte vermenschlicht die Tiere!“

        Auch tierische Lebewesen denken – wie wir Menschen. Der Verhaltensbiologe Karsten Brensing plädiert deshalb für einen neuen Blick auf Affen, Hühner und Co.  

        Eine gemalte Biene, in der Denkblase sind Richtungspfeile
        • 10. 1. 2022

          Die Wahrheit

          Verschmelzungslösung vom Feinsten

          Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (137): Anglerfische sind schlaue Lauerjäger und können sich fast unsichtbar machen.  Helmut Höge

          Ein Fisch der Sorte Anglerfisch unter Wasser
          • 13. 10. 2021

            Wildtierfotograf 2021

            Das Sexleben der Zackenbarsche

            Für sein Bild von laichenden Fischen erhält der französische Fotograf Laurent Ballesta die Auszeichnung Wildlife Photographer des Jahres 2021.  Rudolf Balmer

            Laurent Ballesta
            • 28. 8. 2021

              Kinder fragen, die taz antwortet

              Sind Fische dümmer als Mäuse?

              Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Gesine, 8 Jahre.  Julia Weinzierler

              Ein Riffhai schwimmt im Meer
              • 28. 7. 2021

                Streit um Tradition in Bayern

                Sieg für Memminger Fischer-Frau

                Gleichberechtigung geht über diskriminierende Tradition, hat ein Memminger Gericht entschieden. Christiane Renz darf nun mit in den Bach springen.  Patrick Guyton

                Christiane Renz reckt die Hände und trägt eine lila Schärpe mit goldener Aufschrift Fischerköngin. Neben ihr die Anwältin Christiane Renz
                • 11. 7. 2021

                  Invasiver Kugelfisch im Mittelmeer

                  Kopfgeld per Präsidialdekret

                  Tayyip Erdoğan hat es auf einen Fisch abgesehen, der sich vor den Küsten der Türkei bequem gemacht hat. Dabei ist das Tier eigentlich ganz schön.  Klaus Hillenbrand

                  Ein gepunkteter Fisch mit zwei Brustflossen, einer Rückenflosse, einer Bauchflosse und einer Schwanzflosse schwimmt nahe dem Grund.
                  • 27. 6. 2021

                    Kinder fragen, die taz antwortet

                    Wieso leuchtet der Tiefseeteufel?

                    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Emil, acht Jahre, hat uns gefragt: Woher hat der Tiefseeteufel Strom für seine Lampe?  Rieke Wiemann

                    Computerdarstellung eines Tiefseefischs
                    • 23. 6. 2021

                      Sexismus bei Fischfest in Memmingen

                      Traditionsverein geht baden

                      Diskriminierung oder Tradition? Im bayerischen Memmingen wird gestritten, ob Frauen bei dem Ausfischen-Spektakel ausgesperrt bleiben dürfen.  Patrick Guyton

                      Christiane Renz, die Klägerin am Stadtbach Memmingen
                      • 2. 5. 2021

                        Ein außergewöhnlicher Job als Fischerin

                        „Man muss öfter ins Nagelstudio“

                        Maria Thamm ist Fischwirtin in Ausbildung. Ihr Vater ist der letzte Berufsfischer auf dem Müggelsee. Sie wird mal den Betrieb in Rahnsdorf übernehmen.  

                        Maria Thamm, Fischwirtin in Ausbildung, steht mit zwei riesigen Käschern vor der Kamera
                        • 6. 4. 2021

                          Defekte Fischtreppe in Geesthacht

                          Nicht verkommen lassen

                          Kommentar 

                          von Gernot Knödler 

                          Die Fischtreppe am Stauwehr in Geesthacht bekommt die Allgemeinheit ohne Gegenleistung. Jetzt muss sich der Staat auch darum kümmern.  

                          Der damalige Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Peter Harry Carstensen steht mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann, sowie dem Vorstandsvorsitzenden von Vattenfall Europe, Tuomo Hatakka hinter einem Pult.
                          • 6. 4. 2021

                            Defekte Fischtreppe in Geesthacht

                            Endstation für den Stint

                            Die Stintbestände drohen einzubrechen, weil die Fischtreppe in Geesthacht ganz oder teilweise außer Betrieb ist. Die Frage ist: Wer kümmert sich?  Reimar Paul

                            Die defekte Fischtreppe am Stauwehr Geesthacht.
                            • 6. 11. 2020

                              Wassermusik von Tomoko Sauvage

                              Subaquatische Zombie-Apokalypse

                              Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne.  Julian Weber

                              Tomoko Sauvage vor ihren Wasserschalen, in welche sie Mikrofone einlässt
                              • 20. 10. 2020

                                Ostseefischer zu niedrigerer Fangquote

                                Abwrackprämie für Fischkutter

                                Viele Fischer wollen ihr Geschäft aufgeben, weil die EU die Fangquoten in der Ostsee gesenkt hat. Die Betriebe fordern dafür mehr Geld vom Staat.  Jost Maurin

                                Ein Fischer auf einem Kutter
                                • 18. 10. 2020

                                  EU will Ostsee-Fangquoten reduzieren

                                  Fischer pfeifen auf Warnungen

                                  EU-Minister entscheiden über eine nochmalige starke Senkung der Fangmenge von Dorsch und Hering. Die Branche sieht ihre Existenz bedroht.  Jost Maurin

                                  Ein Fischer leert auf der Ostsee zwischen den Inseln Rügen und Hiddensee in einem kleinen Holzboot seine Fangreusen
                                  • 24. 7. 2020

                                    Umweltkatastrophe in Osnabrück

                                    Fluss ohne Leben

                                    Nach einem Brand wurde der Osnabrücker Stadtfluss Hase mit Löschwasser kontaminiert. Nun sind alle Tiere tot. Der Nabu spricht von einem GAU.  Harff-Peter Schönherr

                                    Dunkle Rauchwolken steigen aus einem Gewerbegebiet auf.
                                    • 8. 7. 2020

                                      UV-Filter schaden Umwelt

                                      Korallenkiller Sonnencreme

                                      Die meisten Sonnencreme-Filter gegen Ultraviolettstrahlung schädigen Korallenriffe und Fische. Doch es gibt Alternativen: Naturkosmetik.  Mareike Andert

                                      Ein Kinderrücken wird mit Sonnenmilch eingecremt
                                      • 24. 6. 2020

                                        Mysteriöses Fischsterben

                                        Störe in Frieden

                                        An der Elbmündung wurden zahlreiche tote Fische angeschwemmt, die Elbvertiefung könnte Schuld sein. Mysteriöser sind die Funde toter Jung-Heringe.  Lotta Drügemöller

                                        Ein toter Stör, gut einen Meter lang, liegt am Strand bei Otterndorf
                                        • 13. 6. 2020

                                          Schmerzempfinden bei Fischen

                                          Unerforschte Gefühle

                                          Den Stress von Fischen kann man messen. Ob sie ihn auch als Schmerz empfinden, diskutieren die Forscher bis heute. Ausschließen kann man es nicht.  Petra Schellen

                                          Toter Fisch im Wasser
                                          • 10. 6. 2020

                                            Buch „Das Evangelium der Aale“

                                            Die Achtung vor dem Unheimlichen

                                            Autor Patrik Svensson hat ein wunderbares Buch über das mysteriöse Lebewesen Aal verfasst – und verbindet Biologie, Kulturgeschichte und Philosophie.  Katharina Granzin

                                            Ein weißer Aal schlängelt sich durch dunkles Wasser
                                          • weitere >

                                          Fische

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln