Klima, Krieg, Corona – was ist hier eigentlich los? Was die Sterne wissen. Und was Putins und Selenskis Horoskope gemeinsam haben.
Nicht nur Wild und Pilze, auch Flechten, Zapfen und Nadeln stürmen die Teller. Aber ist es wirklich so unproblematisch, sich im Forst zu bedienen?
Rötliche Röhrlinge, falsche Pfifferlinge: Wer „in die Pilze geht“, kann darin umkommen. Und sieht oft den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Corona, du bist ein Einpeitscher in Sachen Achtsamkeit. Wie die Familie die dritten Ferien damit verbrachte, Freude in heimischen Gefilden zu suchen.
„Find the Sun“ heißt das neue Album von US-Musikerin Angel Deradoorian. Esoterische Texte und die Kraft der Musik bekommen darin Raum.
Die Salamanderpest befällt verschiedene Amphibienarten in Europa. In Deutschland sind besonders die Eifel und das Ruhrgebiet betroffen.
In Bananenstauden hat der Fusariumpilz TR4 eine verheerende Wirkung. In Kolumbien hat er bereits die Bananenplantagen an der Karibikküste erreicht.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (93): In der glitschigen Zone des Lebens gibt es kein schleimloses Lebewesen.
In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge.
Ein paar Regentage versetzen die ländlichen Pilzenthusiasten in Ausnahmezustand. Uneingeweihte aus der Stadt müssen sich in Acht nehmen.
Ein aggressiver Pilz bedroht die konventionelle Bananenproduktion. TR4 hat mit Kolumbien das erste wichtige Exportland erreicht.
Giftig oder essbar? Pilzsachverständige Tamara Pilz Hunter über zweifelhafte Methoden zur Giftbestimmung und ein ganz besonderes Hühnchen.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über ein gekapptes Schwammerl erfreuen.
Ein Mythos wird entzaubert: „Magic Mushrooms“ sind überhaupt nicht magisch, sondern bedrohen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Das erste neue Leben nach Hiroshima war der Matsutake. Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing spürt dem hochpreisigen Pilz nach.
Sie sind nicht Pflanze und nicht Tier. Essbar sind wenige, aber die interessieren uns am meisten. Ein paar Worte zum Ende der Pilzsaison.
Das bringt die Woche: Eine Bowie-Gedenktafel wird enthüllt, die Sonne lässt sich wieder blicken, es naht die Pilzsaison.
Der listige Schlauchpilz ist anderen Pilzen an Intelligenz und Schönheit überlegen. Die Morchelpirsch gilt unter Kundigen deshalb als Königsdisziplin.
Ein ernster Versuch, die Drogendebatte zu versachlichen: „Neues von der anderen Seite“ von Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter.
Religiöse Erweckungserlebnisse lassen sich auch prima mit neuartigen, politisch korrekten Drogen herbeiführen.