• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 9. 2021

      Verhältnis Kolonialismus und NS

      Krise der Erinnerung

      Der sogenannte neue Historikerstreit berührt eine zentrale Frage: Wie soll Deutschland geschichtspolitisch für ein neues Zeitalter aufgestellt werden?  Philipp Lenhard

      Teile des Holocaust-Mahnmals in Berlin.
      • 12. 6. 2021

        Zukunft des Hamburger Bismarck-Denkmals

        Zankapfel aus Granit

        In dieser Woche beginnen die Workshops zur Kommentierung des umstrittenen 34-Meter-Standbilds. Und die sind selbstverständlich auch umstritten.  Alexander Diehl

        Das Bismarck-Denkmal oberhalb des Hamburger Hafens
        • 1. 12. 2020

          Holocaustgedenkstätte Yad Vashem

          Effi aus Israel

          Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

          von Meron Mendel 

          Ob Jana aus Kassel oder der ultrarechte Effi Eitam, der Leiter der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem werden soll: Erinnerungspolitik kann jeder machen.  

          Effi Eitam inmitten von Siedlern in der Westbank.
          • 10. 10. 2020

            NS-belastetes Hamburg

            Wie umgehen mit den Mitläufern?

            Was? Unsere Heidi Kabel? Die Kommission zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen rührt an einer lokalen Heiligen – aber nur irgendwie.  Alexander Diehl

            Schauspielerin Heidi Kabel und ihr Mann Hans Mahler
            • 4. 9. 2020

              Diskussion um Hamburger Bismarck-Denkmal

              V-Effekt gesucht

              Hamburg setzt das größte Bismarck-Denkmal instand – und laut wird die Forderung, es abzureißen. Die Stadt wirbt für einen differenzierten Umgang.  Alexander Diehl

              Steinbock-Skulptur auf dem Kopf des Hamburger Bismarck-Denkmals
              • 21. 6. 2020

                Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten

                Rassismus durchzieht die Stadt

                Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch.  Jelena Malkowski

                Schwarz-weiß-Bild eines deutschen Schiffes mit vielen Soldaten an Bord
                • 6. 2. 2020

                  Rechte Geschichtspolitik

                  Hilfe gegen Kulturkampf

                  Was tun gegen Revisionismus? Weil Rechte in Gedenkstätten und Museen zunehmend provozieren, wurde am Holocaust-Mahnmal eine Broschüre vorgestellt.  Gareth Joswig

                  Kampf dem AfD-Kulturkampf: Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus stellt eine Broschüre gegen rechte Geschichtspolitik vor
                  • 25. 1. 2020

                    Shoah-Gedenken und die AfD

                    Ungebetene Gäste

                    Wenn Rechtspopulist*innen in Parlamenten sitzen, werden sie auch zu offiziellen Anlässen gebeten. In Braunschweig gibt es deswegen Zank.  Alexander Diehl

                    Demonstrierende Menchen halten ein Schild hoch. Darauf steht "Arglistige fingieren Dich“
                    • 15. 6. 2019

                      Kritik aus KZ-Gedenkstätte

                      Feindbild Antifa

                      Engagement gegen rechts verunglimpft? Pädagog*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme kritisieren Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda.  Andreas Speit

                      Ein Dackel sitzt vor Transparent mit der Aufschrift: "Gegen deutsche Zustände"
                      • 22. 3. 2019

                        Revisionistischer Brauerei-Besitzer

                        Historikerstreit in Prenzlauer Berg

                        Eine finnische Brauerei in Berlin mit Bezug zu einem SS-Veteranenverein ist Freitag Thema einer Diskussionsrunde über Geschichtspolitik in Finnland.  Gareth Joswig

                        Nazi-Soldaten stehen stramm in Uniform und Stahlhelm
                        • 1. 2. 2019

                          NS-Kriegsopfer

                          Vergessen, verdrängt, verachtet

                          Kommentar 

                          von Stefan Reinecke 

                          Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache machen.  

                          Ein Gedenkkranz mit Rosen
                          • 20. 1. 2017

                            Björn Höcke und das Holocaust-Mahnmal

                            Geschichtsrevisionisten der Mitte

                            Rudolf Augstein kritisierte das Mahnmal schon 1998 – in Worten, die denen Höckes ähneln. Schon damals fanden viele das Erinnern unbequem.  Dinah Riese

                            Zwischen den Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin liegt Schnee
                            • 19. 11. 2016

                              Exhumierung von spanischen Putschisten

                              Späte Gerechtigkeit

                              In Pamplona werden Emilio Mola und José Sanjurjo nicht mehr geehrt. Ihre sterblichen Überreste wurden aus dem Mausoleum entfernt – die Rechte ist empört.  Reiner Wandler

                              Demonstranten in Pamplona unterstützen ihren Bürgermeister.
                              • 13. 4. 2016

                                Stasiakten ins Bundesarchiv

                                Die Aufarbeitung geht weiter

                                Kommentar 

                                von Simone Schmollack 

                                Die Eingliederung der Jahn-Behörde in das Bundesarchiv ist nicht das Ende der „Causa Stasi“. Das Recht der Opfer auf Akteneinsicht bleibt gewahrt.  

                                Papierstapel in einem Regal
                                • 16. 1. 2015

                                  Flüchtlinge in Schwerte

                                  So geht Geschichtsklitterung

                                  Kommentar 

                                  von Anja Krüger 

                                  Flüchtlinge in früherer KZ-Außenstelle: Die Weigerung der Stadt Schwerte, die Entscheidung zu überdenken, ist borniert und geschichtsvergessen.  

                                  • 14. 10. 2014

                                    Debatte Russlandkritik und Ukraine

                                    Eine begründete Angst vor Moskau

                                    Kommentar 

                                    von Claus Leggewie 

                                    In der deutschen Publizistik betreiben viele einseitig Geschichtspolitik. Eine Lösung in der Ukraine läuft auf einen transregionalen Föderalismus hinaus.  

                                    • 10. 2. 2014

                                      Aufarbeitung in Ungarn

                                      Holocaust-Gedenken ohne Juden

                                      Der Verband Jüdischer Gemeinden Ungarns nimmt nicht an den Erinnerungsfeiern zur Shoa teil. Ihr Vorwurf: Ungarn entziehe sich seiner Mitverantwortung.  

                                    Geschichtspolitik

                                    • Shop

                                      40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                      Mitspielen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • Die neue taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln