• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 10. 2021

      Wirtschaftshistoriker über Pandemien

      „Frankenstein ist lernfähig“

      Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an eine bekannte Figur.  

      Ein Lieferfahrer auf einer Straße.
      • 2. 6. 2021

        Pilotprojekt Grundeinkommen

        Nur eine schöne Idee

        Kommentar 

        von Hannes Koch 

        Das erste wissenschaftlichen Projekt zum Grundeinkommen in Deutschland beginnt. Doch die Idee taugt nicht als neue soziale Sicherung.  

        Ein Mann mit 1200 Euro Geldschein in der hinteren Hosentasche
        • 20. 5. 2021

          Gutachten zu Lohnnebenkosten

          Das alte Schreckgespenst

          Kommentar 

          von Barbara Dribbusch 

          Wenn steigende Sozialbeiträge drohen, ist klar: Debatten um soziale Kürzungen kommen. Die Frage ist, was wir aus den letzten Sparrunden gelernt haben.  

          • 13. 4. 2021

            Baufirma wegen Schwarzarbeit verurteilt

            Die Fassade glänzt

            Mit ihrer Bremer Baufirma haben die K.s die Sozialversicherung geprellt. Ihr Unternehmen haben sie an eine dubiose Firma vertickt.  Benno Schirrmeister

            Ein Mann mit Maurerkelle arbeitet an einer unfertigen Wand
            • 24. 6. 2020

              Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze

              Wie viel ist genug zum Leben?

              Die Grundsicherung soll auch kulturelle Teilhabe ermöglichen, nun wird sie neu berechnet. Die bisherigen Sätze seien zu niedrig, sagen Experten.  Alina Leimbach

              Frau mit Rücksack steht vor einem Spendenzaun
              • 14. 5. 2020

                Experte über das Sozialschutzpaket II

                „Eine herbe Enttäuschung“

                Die Bundesregierung will den sozialen Schutzschirm ausweiten. Doch um einen Coronazuschlag drücke sie sich, so der Sozialwissenschaftler Stefan Sell.  

                Ein Kantinenessen an einer Schule wird ausgegeben
                • 6. 5. 2020

                  Grundeinkommen in Finnland

                  Gesünder, aber ohne Job

                  Zwei Jahre mit Grundeinkommen machen die BezieherInnen glücklicher. Die geringe Zahl an TeilnehmerInnen lässt aber Fragen offen.  Reinhard Wolff

                  Ein Mann mit Hut stützt seinen Kopf auf seine Hand.
                  • 12. 4. 2020

                    Volksinitiative für Grundeinkommen

                    Ganz leise Hoffnung auf Erfolg

                    In Rekordzeit sammelte „Hamburg soll Grundeinkommen testen“ genug Unterschriften. Die Hansestadt ist allen anderen einen Schritt voraus.  Ilka Kreutzträger

                    Im Vordergrund ein Demo-Pappschild, dass die Einführung eines Grundeinkommens fordert, im Hintergrund verschwommen Menschen in einer Fußgängerzone
                    • 17. 2. 2020

                      Neue Studie zur Krankenversicherung

                      Mythos Privatkasse

                      Kommentar 

                      von Barbara Dribbusch 

                      Private Krankenkassen gelten oft als Luxusclub. Würden alle Privatversicherten in die gesetzliche Kasse wechseln, müssten alle weniger zahlen.  

                      Patientin bei der Zahnarztbehandlung
                      • 4. 2. 2019

                        Gabriel mobbt Nahles

                        Grundrente gut, Parteichefin schlecht

                        Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel lobt die Grundrente des Sozialministers Hubertus Heil. Er nutzt sein Lob für einen Frontalangriff auf Andrea Nahles.  Ulrich Schulte

                        Sigmar Gabriel sitzt neben Andrea Nahles und streckt den linken Zeigefinger nach oben
                        • 22. 7. 2018

                          Debatte Sozialsysteme

                          Einig gegen Arbeitslosigkeit

                          Kommentar 

                          von Ursula Engelen-Kefer 

                          Die EU will bis Ende des Jahres Eckpunkte für eine gemeinschaftliche Arbeitslosenversicherung vorlegen. Kein einfaches Vorhaben.  

                          Ein Plattenbau
                          • 28. 3. 2018

                            Hilfe für finanzschwache Familien

                            Mit dem Paten zum Klettern

                            Vielen Familien geht es zu gut für staatliche Hilfe und zu schlecht, um ihren Kindern eine gute Kindheit zu ermöglichen. Die Ehlerding-Stiftung will das ändern.  Teresa Wolny

                            Ein Kind mit einem Helm und einer Brille.
                            • 19. 3. 2018

                              Debatte um SPD-Themenparteitage

                              Wir müssen reden

                              Diskussionen, Argumente, Streit? Ja, bitte! Basisgenossen fordern monothematische Parteitage. Auch SPD-Bundesvize Schäfer-Gümbel ist dafür.  Ulrich Schulte

                              Thorsten Schäfer-Gümbel mit erhobenem Zeigefinger
                              • 6. 3. 2018

                                Obdachlose über ihr Leben auf der Straße

                                „Ich werde nie übersehen“

                                Muttchen war Putzfrau und LKW-Fahrerin, bevor sie auf der Straße landete. Wie sie es dort aushält und warum Neue erstmal zu ihr kommen, erzählt sie.  

                                Das vollgepackte Fahrrad von Muttchen
                                • 25. 11. 2017

                                  Sozialsystem in Italien

                                  Armes Land, arme Menschen

                                  Am 1. Dezember tritt in Italien ein neues Sozialgesetz in Kraft. Die Leistungen für Arbeitslose sind bescheiden und an einige Bedingungen geknüpft.  Roberta Carlini

                                  ein Bettler in einer Fußgängerzone
                                  • 25. 1. 2015

                                    Debatte Pegida

                                    Fehler der Konservativen

                                    Kommentar 

                                    von Katja Kipping 

                                    Pegida antwortet mit einer Lüge auf Verlogenheit. Denn kein Islamist und kein Flüchtling hat die Sozialsysteme geschrumpft.  

                                    • 2. 12. 2014

                                      Mindesthilfe

                                      Sorglos im Ländle? Von wegen

                                      Kommentar 

                                      von Barbara Dribbusch 

                                      In Berlin sind viermal soviele Einwohner auf staatliche Beihilfen angewiesen wie in Baden-Württemberg. Furcht vor einem Abstieg herrscht aber auch dort.  

                                      • 12. 8. 2014

                                        Gesetz gegen „Armutszuwanderung“

                                        Ausweisung und Einreisesperren

                                        Laut „FAZ“ plant die Bundesregierung härtere Strafen für EU-Bürger, denen Sozialmissbrauch nachgewiesen wurde. Wer nach 6 Monaten keinen Job findet, soll wieder gehen.  

                                        • 28. 1. 2014

                                          Reform der Sozialsysteme

                                          Hartz im Élysée-Palast

                                          Kommentar 

                                          von Ulrike Herrmann 

                                          Peter Hartz in Paris – das ist das perfekte Symbol, warum der Euro auseinanderbricht. Die deutsche Selbstzufriedenheit ist fehl am Platz.  

                                          • 7. 1. 2014

                                            Streit über Zuwanderung

                                            FDP-Chef Lindner für Rückführung

                                            Das EU-Recht lasse zu, dass nicht integrierbare Zuwanderer zurückgeschickt werden, sagt FDP-Chef Christian Lindner. Diese Möglichkeit müsse genutzt werden.  

                                          Sozialsystem

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln