• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2023, 11:32 Uhr

      Lieblingsstück 2022

      Immer noch geiler linker Rap

      Kommentar 

      von Paul Weinheimer 

      Das Album „Rolex für alle“ des Hamburger Rappers Disarstar war experimenteller als die Vorgänger. Thematisch blieb er seiner Linie treu.  

      Auf dem Bild ist der Hamburger Rapper Disastar auf zu sehen. Er hockt auf einer Mauer mit dem Schriftzug "nicht mal das Mindeste"
      • 1. 8. 2022, 15:47 Uhr

        Postkolonialismus-Forschung in Bremen

        Forum gegen strukturellen Rassismus

        Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen.  Nora Diekmann

        Kinder sortieren Erz
        • 5. 6. 2022, 19:18 Uhr

          Marx und der Krieg

          Kämpfen in Ketten

          Essay 

          von Jan Schroeder 

          Das Prinzip des Handels beförderte weltweit Freiheit, Gleichheit und Frieden. Wäre da nicht die kapitalistische Arbeitslogik.  

          Karl Marx schaut sich kämpfende Panzer im Fernsehen an
          • 22. 5. 2022, 19:05 Uhr

            Marxist über die Linke und den Krieg

            „Wacht auf!“

            Paul Mason ist Marxist – und verteidigt die Nato. Welche Reformvorschläge er hat und was er von der deutschen Linken verlangt: ein Gespräch.  

            Ein Mann macht ein Foto eines zerstörten russischen Panzers bei Kiew
            • 19. 5. 2021, 11:24 Uhr

              „Junge Welt“ im Verfassungsschutzbericht

              Fehl am Platz

              Gastkommentar 

              von Christoph Butterwegge 

              Laut Innenministerium verstößt Marximus gegen die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Da hat wohl jemand was falsch verstanden.  

              Marx-Engels-Denkmal.
              • 30. 3. 2021, 16:03 Uhr

                Angela-Davis-Ausstellung in Dresden

                Ziemlich verlogene Umarmung

                Die Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“ im Dresdner Albertinum untersucht die Bedeutung der marxistischen Philosophin in der DDR.  Jochen Becker

                Portrait Angela Davis
                • 14. 3. 2021, 17:43 Uhr

                  Hamburger Rapper über St. Pauli und Marx

                  „Ich lebe permanent im Widerspruch“

                  Disarstar kam mit 15 Jahren in eine Notunterkunft, war drogenabhängig und vorbestraft. Heute ist er als Musiker erfolgreich und studiert nebenbei.  

                  Disarstar steht vor einer mit Grafitti besprühten Wand
                  • 8. 2. 2021, 09:14 Uhr

                    100. Todestag von Peter Kropotkin

                    Die Eroberung des Brotes

                    Der Vordenker des Anarchismus ist fast vergessen – obwohl er unter anderem Mahatma Gandhi, Ludwig Erhard und die Occupy-Bewegung beeinflusst hat.  Jan Mohnhaupt

                    Kropotkine mit langem Bart in einem Gerichtssaal umgeben von Männern in Militäruniform, eine Frau mit Fächer
                    • 19. 1. 2021, 18:14 Uhr

                      Marx-Lesekreis nicht mehr gemeinnützig

                      Ein Gespenst geht um in Hamburg

                      Weil der Verfassungsschutz die Marxistische Abendschule als „linksextremistisch“ einstuft, hat die Finanzbehörde ihr die Gemeinnützigkeit entzogen.  Katharina Schipkowski

                      Büste eines bärtigen Mannes mit leuchtenden Augen vor einem roten Theatervorhang
                      • 28. 11. 2020, 09:39 Uhr

                        200. Geburtstag von Friedrich Engels

                        Der Erfinder des Marxismus

                        Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine Würdigung.  Ulrike Herrmann

                        Friedrich-Engels-Statue in Rot vor einer Marx-Statue in Grau
                        • 26. 4. 2020, 09:41 Uhr

                          Literaturtheoretiker Terry Eagleton

                          Tod, Tragik, Opfer

                          Der marxistische Literaturtheoretiker Terry Eagleton denkt über religiöse Opfer nach – und landet schließlich bei der Revolution.  Marlen Hobrack

                          Italien, Pavia: Ärzte arbeiten auf der Intensivstation des San Matteo Krankenhauses, auf der ein Patient stationiert ist, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
                          • 20. 1. 2020, 16:20 Uhr

                            PDS-Rauswurf von Egon Krenz 1990

                            Belastung für die Partei

                            Am 20. 1. 1990 warf die SED-PDS Egon Krenz und weitere Mitglieder der Nomenklatura aus der Partei. Das Tribunal hatte theatralische Qualität.  Stefan Reinecke

                            Offizielles Gruppenfoto der Mitglieder des Politbüros des Zentrakomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, SED der führenden Staatspartei der DDR
                            • 24. 11. 2019, 11:25 Uhr

                              Schlüsselwerk von J.G.Ballard „Crash“

                              Alles wird zum sexuellen Objekt

                              Im Roman „Crash“ von J. G. Ballards geht es 240 Seiten lang nur um Sex in Autos. Das Buch ist aus den 70ern. Aber sein Inhalt passt in unsere Zeit.  Jens Uthoff

                              Die Schnauzen zweier Toyotas mit Dummies schieben sich ineinander
                              • 9. 11. 2019, 15:51 Uhr

                                Philosophin über Feminismen

                                Brot und Rosen

                                Die italienische Philosophin Cinzia Arruzza über ihren idealen Feminismus. Einen Feminismus für alle, nicht nur für cis Frauen in Führungspositionen.  

                                Eine rote Rose liegt neben einem Laib Brot auf einem Holztisch
                                • 13. 4. 2019, 09:00 Uhr

                                  Nachruf für Hans-Joachim Lenger

                                  Denker in steter Unruhe

                                  Geprägt von 1968 und Poststrukturalismus: Der Hamburger Philosoph und Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger ist verstorben.  David Wallraf, Nicola Torke, Benjamin Sprick

                                  • 14. 8. 2018, 09:11 Uhr

                                    Linker Ökonom Samir Amin gestorben

                                    Abschied von einem Marxisten

                                    „Bei Marx beginnen und nicht bei Lenin oder Mao enden“ – so beschrieb Globalisierungskritiker Samir Amin seine Haltung. Nun ist er in Paris gestorben.  Ralf Leonhard

                                    Samir Amin
                                    • 8. 8. 2018, 14:25 Uhr

                                      Marx-Engels-Gesamtausgabe

                                      Arbeit an den Werkzeugen

                                      Die neue Edition der „Deutschen Ideologie“ ist keine Strandlektüre. Doch vor der Akribie der Herausgeber kann man sich nur verneigen.  Rudolf Walther

                                      Die Zähne einer Bronzeplastik von Friedrich Engels werden von einem Mann gepflegt
                                      • 23. 7. 2018, 19:04 Uhr

                                        Alt-68er über Studentenbewegung

                                        „Die Weltrevolution hatte Priorität“

                                        Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.  

                                        Fritz Teufel in einer Menschenmenge
                                        • 21. 3. 2018, 15:46 Uhr

                                          Persönlicher Nachruf auf Moishe Postone

                                          Keiner interpretierte Marx wie er

                                          Er referierte leidenschaftlich und konnte Karl Marx so lebendig werden lassen wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Historiker mit 75 Jahren verstorben.  Volkan Ağar

                                          Moishe Postone
                                          • 19. 2. 2018, 19:24 Uhr

                                            Debatte Finanzkasino

                                            Genial und manchmal falsch

                                            Kommentar 

                                            von Ulrike Herrmann 

                                            Mit seinen Prophezeiungen lag das Kommunistische Manifest von Karl Marx daneben. Trotzdem hat es uns heute noch was zu sagen.  

                                            Bergmann zieht seine Ausrüstung an die Decke
                                          • weitere >

                                          Marxismus

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln