• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 6. 2022

      Marx und der Krieg

      Kämpfen in Ketten

      Essay 

      von Jan Schroeder 

      Das Prinzip des Handels beförderte weltweit Freiheit, Gleichheit und Frieden. Wäre da nicht die kapitalistische Arbeitslogik.  

      Karl Marx schaut sich kämpfende Panzer im Fernsehen an
      • 2. 5. 2022

        1. Mai in Berlin

        Wut gilt Ausbeutung und Rassismus

        Kommentar 

        von Marie Frank 

        Zwei Jahre Pandemie haben die sozialen Ungerechtigkeiten noch verschärft. Mehr als der Nahostkonflikt stand daher am 1. Mai die Klassenfrage im Fokus.  

        „Die Reichen sollen zahlen“ steht auf dem Plakat, während Müll an der Kottbusser Straße herumliegt, wo am 1. Mai die 18-Uhr-Demonstration vorbei lief.
        • 27. 4. 2022

          Revolutionäre 1.Mai-Demo in Berlin

          Neukölln will Feste feiern

          Im Streit über die Route der 1.-Mai-Demo ist keine Einigung in Sicht. Das Demo-Bündnis wertet die vom Bezirk organisierten Feste als Boykottversuch.  Tobias Bachmann

          Demonstrant:innen und bunter Rauch auf Protestveranstaltung
          • 11. 2. 2022

            Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

            Ein Unterschied ums Ganze

            Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

            Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
            • 22. 10. 2021

              Identitätspolitik und ihre Webfehler

              Aushalten und mitnehmen

              Kommentar 

              von Jan Feddersen 

              und Philipp Gessler 

              Kritik der linken Identitätspolitik und ihrer Konstruktionsfehler: Warum sie auf ihre klassische Weise keinen Erfolg haben kann.  

              Grell bunte in Regenbogenfarben gekleidet, Röckchen aus Tüll und schwarze Shirts "gegen rechts"
              • 27. 8. 2021

                Klasse und Kulturbetrieb

                Zerrissen im Theater

                Kolumne Postprolet 

                von Volkan Ağar 

                Über proletarische Herkunft werden Romane geschrieben und Theaterstücke aufgeführt. Manche Kritik an dieser Entwicklung ist gemütlich einfältig.  

                Schauspielerin Çiğdem Teke in „Streulicht“
                • 22. 8. 2021

                  Günstige Reisen in der Klimakrise

                  Die Mallorcademokratie

                  Kommentar 

                  von Christel Burghoff 

                  und Edith Kresta 

                  Der Traum vom Sommerurlaub soll teurer werden. Werden damit demokratische Errungenschaften wirklich preisgegeben? Droht gar die Zweiklassengesellschaft?  

                  Tretbootautos und Standup Paddler im türkisblauen Wasser
                  • 22. 8. 2021

                    Die These

                    Gute Pflege für alle, jetzt!

                    Kommentar 

                    von David Gutensohn 

                    Der Staat muss endlich einen Systemwechsel in der Pflege anstoßen. Rekommunalisierung und Bür­ge­r:in­nen­ver­si­che­rung wären ein guter Anfang.  

                    Eine Demonstrantin hält eine beschriebene Klopapierrolle in die Höhe
                    • 18. 8. 2021

                      Soziologin über soziale Ungerechtigkeit

                      „Die untere Hälfte besitzt nichts“

                      In den letzten Jahrzehnten gab es eine Umverteilung von unten nach oben, sagt die Soziologin Silke van Dyk. Auch die Lebenserwartung hänge mit Klasse zusammen.  

                      ein großes Cabrio steht vor eine Luxusjacht
                      • 18. 8. 2021

                        Armut und Bildungschancen

                        Wenn die Zukunft verbaut wird

                        Armut und schlechte Bildungschancen hängen eng zusammen. Ein Bericht über die bildungsferne Kindheit und den heutigen Job im Jugendgefängnis.  Maria Ozols

                        Stühle in einem dunklen Klassenzimmer
                        • 16. 8. 2021

                          Reform des Hartz-IV-Systems

                          Mehr Geld ist keine Lösung

                          Kommentar 

                          von Maike Rademaker 

                          Das diskriminierende und ineffiziente Hartz-IV-System muss dringend renoviert werden. Doch selbst die linken Parteien bieten hierfür nur Kosmetik an.  

                          Hand mit Stempel "Hartz IV"
                          • 15. 8. 2021

                            Philosoph über Umverteilung

                            „Alle wollen Gerechtigkeit“

                            Leistung ist kein gutes Kriterium für eine gerechte Verteilung. Stattdessen braucht es mehr Umverteilung, meint der Philosoph Stefan Gosepath.  

                            Eine Illustration zeigt zwei Menschen die nach den Äpfeln an einem Baum greifen
                            • 29. 7. 2021

                              Initiative für diversere Parlamente

                              Potenzial für Solidarität

                              Wie können Volks­ver­tre­te­r:in­nen diverser werden? Die Initiative Brand New Bundestag unterstützt aktivistisch orientierte Kan­di­da­t:in­nen.  Patricia Hecht

                              Edwin Greve
                              • 18. 5. 2021

                                „Junge Welt“ im Visier vom Geheimdienst

                                Zur Verfassung des Klassenkampfs

                                Seit 2004 wird die „Junge Welt“ im Bericht des Verfassungsschutzes aufgeführt: Ihre Überzeugungen richteten sich gegen die Demokratie.  Daniél Kretschmar

                                Erschöpfte Krankenpflegerin
                                • 7. 5. 2021

                                  Bedeutung von 1. Mai

                                  Auch nur ein Tag

                                  Kolumne Postprolet 

                                  von Volkan Ağar 

                                  Meine Eltern freuen sich nicht so über den 1. Mai, wie ich mich Jahr für Jahr freue. Dabei ist der Tag der Arbeit doch ihr Tag und nicht meiner.  

                                  Demonstranten auf Fahrrädern fahren an einer Villa im Grunewald vorbei
                                  • 5. 5. 2021

                                    Grenzen der Debattenkultur

                                    Kampf den Diskurswächtern

                                    Kolumne Schlagloch 

                                    von Georg Seeßlen 

                                    Immer enger werden die Grenzen für den politischen und kulturellen Diskurs. Doch Debatten sind immer dann gut, wenn eigene Zwänge überwunden werden.  

                                    Kopf steht über der Menge und spricht zwischen Gewehrkugeln
                                    • 1. 5. 2021

                                      Antikapitalistische Demo in Münchner Nobelvorort

                                      Rote Fahnen in Grünwald

                                      Dort, wo die Reichen residieren, findet am Vorabend des 1. Mai eine Demo statt. Die Polizei tritt massiv auf, Schaulustige klopfen Sprüche.  Patrick Guyton

                                      Eine größere Gruppe von Angehörigen der autonomen Szene mit großem Transpi und roten Fahnen stehen auf dem Marktplatz von Grünwald
                                      • 29. 4. 2021

                                        Rückkehr des Klassenbegriffs

                                        Klasse ohne Kampf

                                        Wer heute Klasse sagt, meint meist Klassismus. Von links gibt's Kritik: Wenn die Zugehörigkeit zur Klasse nur angenehmer wird, schafft niemand sie ab.  Robert Matthies

                                        Auf einem Transparent steht das Wort "Klasse"
                                        • 18. 4. 2021

                                          Sammelband „Klasse und Kampf“

                                          Raus aus der Fischfabrik

                                          Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über ihre prekäre Herkunft.  Marlen Hobrack

                                          Zwei Männer schwenken vor einem neugebauten Haus eine rote Fahne und tragen ein Schild auf dem steht "Müssen plötzlich ausziehen"
                                          • 23. 3. 2021

                                            Wiederkehr des Klassismus

                                            In Moral verbarrikadiert

                                            Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                            von Isolde Charim 

                                            Die Klassenfrage wird seit neuestem wieder vermehrt gestellt – allerdings identitätspolitisch und mit moralischem Unterton.  

                                          • weitere >

                                          Klassenkampf

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln