• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 11. 2020

      Prävention von Radikalisierung

      Die Macht der Mütter

      Essay 

      von Edit Schlaffer 

      Terrornetzwerken ist nur mit einer wirkmächtigen Gegenerzählung beizukommen. Der Schlüssel liegt in den Familien.  

      Menschen mit verschiedenen Kopfbedeckungen an einem Tisch
      • 6. 3. 2020

        Bedrohungen gegen Minderheiten

        Attacke von rechts

        Wenn Menschen Gruppen abwerten, befeuert das rechte Gewalt. Die Mitte ist Teil des Problems. Dabei könnte jeder und jede etwas dagegen tun.  Sabrina Winter

        Demonstranten tragen Deutschland-Fahnen und ein Transparent mit der Aufschrift «Heute sind wir tolerant, morgen fremd im eigenen Land»
        • 18. 10. 2019

          Psychologin Eva Walther über AfD-Wähler

          Es gibt eine Radikalisierung

          Sie wählen gegen jede Vernunft und oft gegen ihre eigenen Interessen die AfD. Eva Walther spricht über psychologische Mechanismen und Prävention.  

          ein Mann steht mit aufgerissenem Mund und erhobenen Händen vor einem Mikrofon
          • 13. 2. 2019

            Berlinale – „L’adieu a la nuit“

            Kuffar dürfen wir bestehlen

            Im Berlinale-Wettbewerb: Ratlos verfolgt Catherine Deneuve in André Téchinés neuem Film, wie ihr Enkel sich dem Dschihadismus zuwendet.  Eva-Christina Meier

            Mutter und Sohn stehen sich gegenüber
            • 18. 10. 2018

              Umstrittenes Broschüren-Vorwort

              Thümler hat’s nicht so gemeint

              Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem Vorwort zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in Nordwestdeutschland zurück.  Reimar Paul

              Eine Frau sitzt im Marinemuseum Wilhelmshaven in einer Ausstellungsszene.
              • 12. 4. 2018

                Kinofilm über Radikalisierung

                Kein Opfer von Verführung

                Die niederländische Regisseurin Mijke de Jong erzählt in „Layla M.“ von der Radikalisierung einer jungen und ungeduldigen Frau.  Silvia Hallensleben

                Eine Frau blickt in den Spiegel während sie ihren Gesichtsschleier anlegt
                • 6. 2. 2018

                  Debatte

                  Sollen Islamisten Kinder erziehen dürfen?

                  Niedersachsen will gegen die Indoktrinierung von Kindern in gewaltbereit-salafistischen Familien vorgehen. Aber wie weit darf so etwas gehen?  Andrea Scharpen, Jan Kahlcke, Jean-Philipp Baeck

                  • 29. 10. 2017

                    Serie „Bruder – Schwarze Macht“

                    Allahu Akbar, Digger

                    In „Bruder – Schwarze Macht“ spielt Sibel Kekilli eine Polizistin, deren Bruder in die radikalislamistische Szene abrutscht.  Sven Sakowitz

                    Eine Frau mit erhobener Waffe zielt auf einen Raum mit muslimischen Männern
                    • 15. 10. 2017

                      Doch kein weiterer Prozess gegen Harry S.

                      Mordanklage unzulässig

                      Die Bundesanwaltschaft hat den bereits verurteilten Ex-IS-Anhänger Harry S. nachträglich wegen Mordes angeklagt. Das sei unzulässig, sagt der Hamburger Staatsschutzsenat  Katharina Schipkowski

                      • 15. 10. 2017

                        IS-Prozess in Hamburg

                        Mutmaßliche Dschihadisten angeklagt

                        In Hamburg stehen sechs junge Männer vor Gericht, weil sie nach Syrien gereist sein sollen, um sich vom sogenannten Islamischen Staat (IS) ausbilden zu lassen  Gernot Knödler

                        • 13. 9. 2017

                          Politthriller über ostdeutschen IS-Kämpfer

                          Eine andere Realität

                          „Jenseits“ ist ein bemerkenswerter Roman über einen jungen Ostdeutschen, den es zum IS zieht. Der Autor ist Investigativjournalist bei der „Zeit“.  Reiner Wandler

                          Fernsehaufnahme von Männern mit Gewehren, die über ein Feld laufen
                          • 4. 9. 2017

                            Vorstoß gegen Radikalisierung

                            Mehr Geheimdienst wagen

                            SPD und Grüne in Bremen wollen, dass der Verfassungsschutz radikale Jugendliche betreut – und Rektoren verdächtige Schüler melden.  Benno Schirrmeister

                            • 25. 7. 2017

                              Radikalisierung von Jugendlichen

                              „Der Islam ist nur ein Steinbruch“

                              Wie bringen Salafisten junge Mädchen wie Linda W. dazu, in den Krieg zu ziehen? Thomas Mücke kämpft gegen Radikalisierung und kennt die Methoden.  

                              Ein Fenster, durch das die zerstörte Stadt Mossul im Irak zu sehen ist
                              • 24. 7. 2017

                                IS-Anhängerin aus Sachsen

                                Teenagerin bereut Ausreise

                                Die im Irak festgenommene 16-Jährige bereut ihre Reise zum IS. Sie wolle nur noch weg und sei bereit zu kooperieren, sagte das Mädchen aus Sachsen.  

                                Die umkämpfte Stadt Mossul im Irak
                                • 26. 3. 2017

                                  Buch über Radikalisierung von Muslimen

                                  Ende der Politik durch Religion

                                  Der Psychoanalytiker Fethi Benslama hat den Islamismus auf die Couch gelegt. Nun erscheint sein Essay „Der Übermuslim“ auf Deutsch.  Shirin Sojitrawalla

                                  Screenshot des Salafisten-Predigers Abu Walaa von hinen
                                  • 23. 1. 2017

                                    Tunesien und seine Jugendlichen

                                    Die Heimat der Heimatlosen

                                    Hoffnungsträger des Arabischen Frühlings und Brutstätte des Terrors: Warum kommen so viele Dschihadisten gerade aus Tunesien?  Edith Kresta

                                    Eine Menschenmenge protestiert mit wehenden Fahnen, meist Nationalflaggen Tunesiens
                                    • 1. 1. 2017

                                      Reisen in die Diktatur

                                      Hölle unter Palmen

                                      Kommentar 

                                      von Sven Hansen 

                                      Ein Traum: Europäer kommen zum Schnorcheln. Die Bewohner der Malediven leiden unter einer Diktatur, die einen gefährlichen Islamismus nährt.  

                                      Die Sonne hängt tief und gelb über dem Wasser, das ein Ferienressort auf den Malediven umgibt
                                      • 23. 11. 2016

                                        Kontrolle von Reichsbürgern

                                        In der „Deutschland GmbH“

                                        Kommentar 

                                        von Gabriela Keller 

                                        Reichsbürger werden jetzt überwacht. Die Gefahr einer terroristischen Radikalisierung besteht. Doch nicht alle Reichsbürger sind militant.  

                                        Mehrere Menschen die ihren Mittelfinger gen Himmel zeigen
                                        • 15. 11. 2016

                                          Verbot von Salafistenverein

                                          Es trifft die Richtigen

                                          Kommentar 

                                          von Sabine am Orde 

                                          Wer islamistischen Terror bekämpfen will, muss auch dort ansetzen, wo die Radikalisierung beginnt. Wie jetzt beim Verein „Die Wahre Religion“.  

                                          Eine Hand hält einen von Salafisten verteilten Koran in einer Fußgängerzone
                                          • 9. 10. 2016

                                            Syrischer Flüchtling über Islamisten

                                            „Dann explodieren diese Menschen“

                                            Zaki M. hat einige Wochen in einer Flüchtlingsunterkunft gelebt, wo er andere Syrer kennenlernte. Manche von ihnen sympathisieren mit dem IS.  

                                            Maskierte Polizisten führen in Großhansdorf mutmaßliche IS-Anhänger ab.
                                            • 12. 9. 2016

                                              Anetta Kahane über Radikalisierung

                                              „Der Damm ist gebrochen“

                                              Die Chefin der Amadeu Antonio Stiftung spricht über die AfD-Wahlerfolge, deutsche Identität und eine Realität, die vielfältiger ist, als es die Rechte glauben machen will.  

                                              Ein schwarz-rot-goldenes Fähnchen steckt in einem Acker
                                              • 17. 8. 2016

                                                Jugend rezensiert

                                                Überzeugt vom „Islamischen Staat“

                                                Warum ziehen junge Leute in den Krieg nach Syrien? Christian Linkers Roman „Dschihad Calling“ erzählt von einer schleichenden Radikalisierung.  Andres Miklaw

                                                Eine geballte Faust
                                                • 3. 8. 2016

                                                  Ein Pädagoge über jugendliche ExtremistInnen

                                                  „Soziale Arbeit statt Sicherheit“

                                                  Jugendliche, die sich nicht anerkannt fühlen, sind anfällig für religiöse Extremisten, sagt der Pädagoge André Taubert. Sie benötigten Anlaufstellen – und Wertschätzung.  

                                                  • 15. 6. 2016

                                                    Radikalisierung potenzieller Attentäter

                                                    De Maizière fordert Achtsamkeit

                                                    Man müsse sich in Deutschland auf Anschläge einstellen. Der Innenminister ruft zu Wachsamkeit der Bevölkerung im persönlichen Umfeld auf.  

                                                    De Maizière redet, im Hintergrund eine Projektion mit einer Hand, auf der "WIR HELFEN" steht
                                                    • 1. 6. 2016

                                                      Islamismus in Deutschland

                                                      Jugendliche unter Beobachtung

                                                      Safia S. war 15, als sie in Hannover auf einen Polizisten einstach. Der Verfassungsschutz will deshalb Daten von unter 16-Jährigen speichern dürfen.  Sabine am Orde

                                                      Ein Mann steht auf der Bühne und spricht in ein Mikrofon
                                                      • 28. 3. 2016

                                                        Spurensuche nach Brüssel-Anschlägen

                                                        Warum gerade Molenbeek?

                                                        Die meisten Attentäter von Brüssel und Paris haben marokkanische Wurzeln. Viele lebten in Molenbeek. Was lief bei ihrer Integration falsch?  François Misser

                                                        Vorne ein Schild, auf dem Molenbeek steht, im Hintergrund die Stadt
                                                        • 5. 12. 2015

                                                          Integration von Migranten in der Stadt

                                                          Sind Großsiedlungen böse?

                                                          Hochhaussiedlungen sind umstritten, gelten als Orte ohne Perspektive. Dabei müssten viele Wohnungen gebaut werden. Aber wie?  Baran Datli

                                                          Plattenbauten in Berlin
                                                          • 29. 11. 2015

                                                            Prävention gegen Radikalisierung

                                                            Die Frage nach dem Wie

                                                            Die Regierung will verstärkt gegen die Radikalisierung junger Muslime vorgehen. Doch wie kommt man an sie ran, bevor es zu spät ist?  Sabine am Orde

                                                            Menschen jubeln.
                                                            • 7. 2. 2015

                                                              Radikalisierung im Gefängnis

                                                              „Prävention muss verstärkt werden“

                                                              Die Attentäter von Paris hatten sich in der Haft kennengelernt. Sozialpädagoge Thomas Mücke über Ideologien, Gewaltkreisläufe und Vertrauensbildung.  

                                                              • 21. 1. 2015

                                                                Radikalisierung von Jugendlichen

                                                                Eine Cola für den Dschihad

                                                                Auch in Deutschland werben Salafisten um junge Menschen. Beratungsstellen versuchen, die Jugendlichen aufzufangen. Ein Besuch in Bochum.  Dalia Antar

                                                                • 14. 10. 2014

                                                                  Anwerbungsstrategien von Salafisten

                                                                  „Das ist die 9/11-Generation“

                                                                  Dschihadisten erreichen Schüler, weil sie auf ihre Probleme eingehen. Über den Islam zu sprechen, beugt einer Radikalisierung vor, sagt Jochen Müller von ufuq.de.  

                                                                  • 4. 10. 2014

                                                                    Experte über deutsche Dschihadisten

                                                                    „Al-Qaida gilt als weichgespült“

                                                                    Der Organisationsgrad deutscher Islamisten steigt, warnt Islam-Experte Guido Steinberg. Anschläge des IS in Europa hält er für wahrscheinlich.  

                                                                    • 29. 9. 2014

                                                                      Gewaltbereiten Salafismus verhindern

                                                                      Umfassend gegen Radikalisierung

                                                                      Hamburger Behörden und muslimische Verbände haben ein Konzept zur Deradikalisierung von Jugendlichen vorgelegt.  Kaija Kutter

                                                                      • 15. 9. 2014

                                                                        Mutmaßlicher IS-Terrorist vor Gericht

                                                                        „Du bist jung, dumm und naiv“

                                                                        Kreshnik B. wird der Prozess gemacht, weil er für den „IS“ gekämpft haben soll. Wenn der Angeklagte kooperiert, könnte der Richter Milde walten lassen.  Sabine am Orde

                                                                        • 9. 9. 2014

                                                                          Salafismus

                                                                          Gegen die Radikalisierung

                                                                          Hamburg plant ein Präventionsnetzwerk gegen Islamismus, denn Salafisten werben neue Anhänger. Der Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung.  Friederike Gräff, Friederike Graeff

                                                                          • 23. 1. 2014

                                                                            Böhnhardts Vater im NSU-Prozess

                                                                            Nichts hören, nichts merken

                                                                            Dass sich sein Sohn zu einem gewaltbereiten Neonazi entwickelte, will Vater Böhnhardt nicht gemerkt haben. Vor Gericht berichtet er zudem von Treffen mit dem Trio.  

                                                                            • 19. 12. 2013

                                                                              Islam in Berlin

                                                                              Angst vor Radikalisierung

                                                                              Etwa 30 Berliner Jugendliche sollen zum Kämpfen nach Syrien gegangen sein. Prävention und Hilfe für die Familien gebe es kaum, sagen Kritiker.  Alke Wierth

                                                                              • 23. 10. 2013

                                                                                Experte über deutsche Salafisten in Syrien

                                                                                „Nicht sich selbst überlassen“

                                                                                Der Bürgerkrieg in Syrien zieht deutsche Salafisten an. Der Staat muss auf diese Radikalisierung reagieren und Rückkehrern helfen, sagt Experte Michael Kiefer.  

                                                                              Radikalisierung

                                                                              • lab

                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                zu den Tickets
                                                                              • taz
                                                                                • Politik
                                                                                  • Deutschland
                                                                                  • Europa
                                                                                  • Amerika
                                                                                  • Afrika
                                                                                  • Asien
                                                                                  • Nahost
                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                • Öko
                                                                                  • Ökonomie
                                                                                  • Ökologie
                                                                                  • Arbeit
                                                                                  • Konsum
                                                                                  • Verkehr
                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                • Gesellschaft
                                                                                  • Alltag
                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                  • Debatte
                                                                                  • Kolumnen
                                                                                  • Medien
                                                                                  • Bildung
                                                                                  • Gesundheit
                                                                                  • Reise
                                                                                  • Podcasts
                                                                                • Kultur
                                                                                  • Musik
                                                                                  • Film
                                                                                  • Künste
                                                                                  • Buch
                                                                                  • Netzkultur
                                                                                • Sport
                                                                                  • Fußball
                                                                                  • Kolumnen
                                                                                • Berlin
                                                                                  • Nord
                                                                                    • Hamburg
                                                                                    • Bremen
                                                                                    • Kultur
                                                                                  • Wahrheit
                                                                                    • bei Tom
                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                  • Abo
                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                  • Info
                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                  • Shop
                                                                                  • Anzeigen
                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                  • taz App
                                                                                  • taz wird neu
                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                  • taz Talk
                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                  • Nord
                                                                                  • Panter Preis
                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                  • Bewegung
                                                                                  • Christian Specht
                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                  • Kantine
                                                                                  • Archiv
                                                                                  • Hilfe
                                                                                  • Hilfe
                                                                                  • Impressum
                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                  • RSS
                                                                                  • Datenschutz
                                                                                  • Newsletter
                                                                                  • Informant
                                                                                  • Kontakt
                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln