• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 12. 2021

      Klimabewegung und Radikalität

      Brauchen wir eine grüne RAF?

      Kolumne Materie 

      von Kersten Augustin 

      Der Koalitionsvertrag enttäuscht, die Mobilisierung läuft schlecht. Sollte sich die Klimabewegung radikalisieren?  

      Gleisbesetzung von Aktivist*innen in weißen Anzügen.
      • 30. 11. 2021

        Radikalisierung der Klimabewegung

        Zerstören, was zerstört

        Ein Aktivist polarisiert mit der Prognose einer „grünen RAF“. Werden Kohlebagger bald beschädigt statt nur blockiert? Einiges spricht dafür.  Susanne Schwarz

        In weißen Anzügen setzen sich Demonstranten in Bewegung, einer schwingt eine gelbe Fahne auf einem Feld
        • 22. 9. 2021

          Psychologin über Tat in Idar-Oberstein

          „Das sind keine besorgten Bürger“

          Für Sozialpsychologin Pia Lamberty kam der Angriff des Maskenverweigerers nicht überraschend. Sie fordert eine neue Einschätzung der Bedrohungslage.  

          Eine weisse FFP2-Maske auf schwarzem Hintergrund
          • 21. 9. 2021

            Umweltsenatorin über Klimaschutz

            „Maßnahmen müssen umsetzbar sein“

            Berlins Senatorin Regine Günther (Grüne) über ihre Rolle bei den Klimaprotesten, Schnellladesäulen für Elektroautos – und die Frage der Radikalität.  

            Demonstrierende, Schild: "Genug Hirn For Future"
            • 11. 8. 2021

              Protest-Abend im Harburger Kunstverein

              Gesichter der Wut

              Der Kunstverein im Hamburg-Harburger Bahnhof widmet sich rechtem Protest in Europa und den USA. Die Bilder sind sich ziemlich ähnlich.  Alexander Diehl

              Zwei unscharfe Porträts
              • 5. 8. 2021

                Prozess wegen IS-Werbung auf Instagram

                Kampftraining mit Sturmgewehren

                Am Oberlandesgericht Hamburg wird verhandelt, ob ein 28-Jähriger um IS-Kämpfer geworben hat. Er soll mehrere Beiträge auf Instagram geteilt haben.  Simeon Laux

                Eine Flagge des IS liegt auf dem Boden eines Zeltlagers.
                • 9. 6. 2021

                  Radikalisierung in der Pandemie

                  Islamismus­prävention stockt

                  Der Lockdown bot islamistischen Menschenfängern gute Bedingungen. Gefährdete Personen ließen sich für So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen kaum noch erreichen.  Frederik Eikmanns

                  eine Frau kniet neben einem Meer von Friedhofskerzen
                  • 21. 5. 2021

                    Website „Wiebkes Wirre Welt“

                    Preisgekrönte Schwurblerprävention

                    Die interaktive Website „Wiebkes Wirre Welt“ informiert über Verschwörungstheorien. Sie funktioniert als Mischung aus Spiel und Lerninhalten.  Lisa Bullerdiek

                    Ein Zimmer mit Sofa und Schreibtisch. Auf dem Sofa sitzt ein junger Mann, am Schreibtisch sitzt eine junge Frau.
                    • 22. 11. 2020

                      Prävention von Radikalisierung

                      Die Macht der Mütter

                      Essay 

                      von Edit Schlaffer 

                      Terrornetzwerken ist nur mit einer wirkmächtigen Gegenerzählung beizukommen. Der Schlüssel liegt in den Familien.  

                      Menschen mit verschiedenen Kopfbedeckungen an einem Tisch
                      • 6. 3. 2020

                        Bedrohungen gegen Minderheiten

                        Attacke von rechts

                        Wenn Menschen Gruppen abwerten, befeuert das rechte Gewalt. Die Mitte ist Teil des Problems. Dabei könnte jeder und jede etwas dagegen tun.  Sabrina Winter

                        Demonstranten tragen Deutschland-Fahnen und ein Transparent mit der Aufschrift «Heute sind wir tolerant, morgen fremd im eigenen Land»
                        • 18. 10. 2019

                          Psychologin Eva Walther über AfD-Wähler

                          Es gibt eine Radikalisierung

                          Sie wählen gegen jede Vernunft und oft gegen ihre eigenen Interessen die AfD. Eva Walther spricht über psychologische Mechanismen und Prävention.  

                          ein Mann steht mit aufgerissenem Mund und erhobenen Händen vor einem Mikrofon
                          • 13. 2. 2019

                            Berlinale – „L’adieu a la nuit“

                            Kuffar dürfen wir bestehlen

                            Im Berlinale-Wettbewerb: Ratlos verfolgt Catherine Deneuve in André Téchinés neuem Film, wie ihr Enkel sich dem Dschihadismus zuwendet.  Eva-Christina Meier

                            Mutter und Sohn stehen sich gegenüber
                            • 18. 10. 2018

                              Umstrittenes Broschüren-Vorwort

                              Thümler hat’s nicht so gemeint

                              Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem Vorwort zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in Nordwestdeutschland zurück.  Reimar Paul

                              Eine Frau sitzt im Marinemuseum Wilhelmshaven in einer Ausstellungsszene.
                              • 12. 4. 2018

                                Kinofilm über Radikalisierung

                                Kein Opfer von Verführung

                                Die niederländische Regisseurin Mijke de Jong erzählt in „Layla M.“ von der Radikalisierung einer jungen und ungeduldigen Frau.  Silvia Hallensleben

                                Eine Frau blickt in den Spiegel während sie ihren Gesichtsschleier anlegt
                                • 6. 2. 2018

                                  Debatte

                                  Sollen Islamisten Kinder erziehen dürfen?

                                  Niedersachsen will gegen die Indoktrinierung von Kindern in gewaltbereit-salafistischen Familien vorgehen. Aber wie weit darf so etwas gehen?  Andrea Scharpen, Jan Kahlcke, Jean-Philipp Baeck

                                  • 29. 10. 2017

                                    Serie „Bruder – Schwarze Macht“

                                    Allahu Akbar, Digger

                                    In „Bruder – Schwarze Macht“ spielt Sibel Kekilli eine Polizistin, deren Bruder in die radikalislamistische Szene abrutscht.  Sven Sakowitz

                                    Eine Frau mit erhobener Waffe zielt auf einen Raum mit muslimischen Männern
                                    • 15. 10. 2017

                                      Doch kein weiterer Prozess gegen Harry S.

                                      Mordanklage unzulässig

                                      Die Bundesanwaltschaft hat den bereits verurteilten Ex-IS-Anhänger Harry S. nachträglich wegen Mordes angeklagt. Das sei unzulässig, sagt der Hamburger Staatsschutzsenat  Katharina Schipkowski

                                      • 15. 10. 2017

                                        IS-Prozess in Hamburg

                                        Mutmaßliche Dschihadisten angeklagt

                                        In Hamburg stehen sechs junge Männer vor Gericht, weil sie nach Syrien gereist sein sollen, um sich vom sogenannten Islamischen Staat (IS) ausbilden zu lassen  Gernot Knödler

                                        • 13. 9. 2017

                                          Politthriller über ostdeutschen IS-Kämpfer

                                          Eine andere Realität

                                          „Jenseits“ ist ein bemerkenswerter Roman über einen jungen Ostdeutschen, den es zum IS zieht. Der Autor ist Investigativjournalist bei der „Zeit“.  Reiner Wandler

                                          Fernsehaufnahme von Männern mit Gewehren, die über ein Feld laufen
                                          • 4. 9. 2017

                                            Vorstoß gegen Radikalisierung

                                            Mehr Geheimdienst wagen

                                            SPD und Grüne in Bremen wollen, dass der Verfassungsschutz radikale Jugendliche betreut – und Rektoren verdächtige Schüler melden.  Benno Schirrmeister

                                          • weitere >

                                          Radikalisierung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln