• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2022

      Asylpolitik in Großbritannien

      Vom Schlauchboot nach Ruanda

      Die britische Regierung will Asylbewerber:innen, die illegal auf die Insel gelangen, per Flugzeug nach Ruanda schicken. Dort sollen sie bleiben.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

      Die britische Innenministerin Priti Patel schüttelt mit dem ruandischen Außenminister Vincent Birutaare die Hand
      • 8. 4. 2022

        Geflüchtete in London

        Die vier von der Parkbank

        Was geschieht mit denen, die in Booten aus der EU nach Großbritannien gelangen? Vier junge Männer aus Ägypten, Eritrea, Irak und Iran erzählen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Vor einem Haus in einem Park steht eine Parkbank
        • 29. 11. 2021

          Flüchtlingspolitik im Ärmelkanal

          Schulterschluss der Rechten

          Kommentar 

          von Dominic Johnson 

          Großbritanniens Flüchtlingspolitik ist humaner als in weiten Teilen der EU. Dafür hagelt es Kritik von rechts. Frankreich macht zusätzlich Druck.  

          Ein Rettungsboot setzt Menschen an einem Strand ab.
          • 29. 11. 2021

            EU-Krisengipfel in Calais

            Frontex soll die Küste überwachen

            Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal sind EU-Vertreter zu einem Krisengipfel zusammengekommen. Sie wollen wirksamer gegen Schleuser vorgehen.  

            Viele Menschen auf einem Schlauchboot.
            • 26. 11. 2021

              Geflüchtete vor Europas Küste gestorben

              Das absehbare Unglück

              27 Asylsuchende sind im Ärmelkanal ertrunken. Und wie reagieren London und Paris? Mit gegenseitigen Vorwürfen, statt mit einem Plan.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski, Rudolf Balmer

              Schwimmwesten im Dünensand
              • 25. 11. 2021

                Auf dem Weg nach Großbritannien

                27 Menschen im Ärmelkanal ertrunken

                Die Opfer wollten das ruhigere Wetter für ihre Überfahrt von Calais nutzen. Die Todeszahl dort erreicht einen Höchstwert.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                Menschen in Rettungswesten stehen in der Nacht zusammen
                • 5. 11. 2021

                  Geflüchtete zwischen Calais und Dover

                  Tragödie im Ärmelkanal

                  Seit Dienstagabend wurden über 400 Menschen aus Seenot gerettet, ein Mann ertrank. Im Winter wird die Route über den Meeresarm noch gefährlicher.  Rudolf Balmer

                  Ein Geflüchteter mit Rettungsweste und zwei Grenzbeamte
                  • 29. 10. 2021

                    Fischereistreit zwischen London und Paris

                    Briten bestellen Botschafterin ein

                    Erst hat Frankreich ein britisches Fischerboot wegen angeblich fehlender Lizenzen festgesetzt. Nun reagiert London und verlangt eine Erklärung.  

                    ein Boot im Hafen
                    • 25. 8. 2021

                      Flüchtlingspolitik in Großbritannien

                      Antiterror­kämpfer am Ärmelkanal

                      Ein Profi in Terrorbekämpfung wird Chef für „Einwanderungsvollstreckung“. Hintergrund: Rekordzahlen an Geflüchteten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                      • 30. 7. 2021

                        Seenotrettung in Großbritannien

                        Farage beschert Spendenregen

                        Der Brexit-Hardliner hat die königliche Rettungswacht als „Taxidienst“ für Flüchtende bezeichnet. Daraufhin erhält die Organisation Rekordspenden.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                        Eine Schlange von Menschen, die aus einem Boot gestiegen sind, am Strand
                        • 21. 7. 2021

                          Flucht nach Großbritannien

                          Asylgesetz nimmt erste Hürde

                          Das britische Unterhaus hat für eine Verschärfung des Asylverfahrens gestimmt. Derweil sind in nur drei Tagen 800 Bootsflüchtlinge angekommen.  Dominic Johnson

                          Menschen verlassen ein Rettungsboot an einem Strand.
                          • 7. 7. 2021

                            Asylrecht in Großbritannien

                            System der zwei Klassen

                            Großbritannien will mit einem neuen Gesetz sein Asylverfahren verschärfen. Wer illegal einreist, soll weniger Rechte erhalten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                            Migranten mit oangen Rettungswesten und Mundschutz auf einem Rettugsboot
                            • 11. 4. 2021

                              Flüchtlinge im Ärmelkanal

                              84 Menschen aus Seenot gerettet

                              Die Menschen waren laut Behörden in vier Booten auf dem Weg nach Großbritannien. Darauf befanden sich demnach auch acht Kinder.  

                              Ein Schiff der französischen Marine fährt auf ein Boot mit Flüchtlingen zu
                              • 21. 12. 2020

                                Covid-19-Mutation in Großbritannien

                                Der Ärmelkanal ist abgeriegelt

                                Frankreich hat den gesamten Verkehr nach Großbritannien gesperrt. 20 Prozent des britischen Warentransports von und nach Europa sind stillgelegt.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                Ein Mann Winkte neben einer Lkw-Schlange stehend.
                                • 28. 10. 2020

                                  Flucht nach Großbritannien

                                  Tod im Ärmelkanal

                                  Vier Menschen sind bei ihrer Überfahrt im Meer ertrunken, darunter zwei Kinder. Über 7.000 Menschen kamen 2020 auf Booten nach Großbritannien.  Daniel Zylbersztajn

                                  Ein Mann blickt mit Fernglas kurz nach Sonnenuntergang in Richtung Meer.
                                  • 25. 7. 2019

                                    Franky Zapata in den Ärmelkanal gestürzt

                                    Er will es nochmal probieren

                                    Es sieht spacy aus, er meint es aber ernst. Ein französischer Tüftler wollte mit seinem „Flyboard“ nach England fliegen – fast hätte er es geschafft.  Cem-Odos Güler

                                    Ein Mann mit Dreitagebart steht strahlend an einem Pult mi Mikrofonen.
                                    • 1. 1. 2019

                                      Flüchtlinge im Ärmelkanal

                                      Britische Regierung will Patrouille

                                      Die britische Regierung will Flüchtlinge, die aus Frankreich kommen, an der Einreise hindern. Der Ärmelkanal soll überwacht werden.  Tobias Müller

                                      Vier Menschen in schwarzen Anzügen und Helmen auf einem schwarzen Schlauchboot auf offenem Meer
                                      • 26. 12. 2018

                                        Flucht von Frankreich nach England

                                        43 Menschen im Ärmelkanal gerettet

                                        Immer wieder versuchen Migranten, den Ärmelkanal von Frankreich nach Großbritannien zu überqueren. Mehrere Dutzend wurden über Weihnachten gerettet.  

                                        Migranten an Bord eines Schlauchbootes, die von französischen Behörden gerettet wurden.
                                        • 27. 10. 2016

                                          „Dschungel“ in Calais

                                          Politik der verbrannten Erde

                                          Bei der Räumung des „Dschungels“ in Calais fällt auf, wie schnell Hütten und Zelte in Rauch aufgehen. Bulldozer planieren das Gebiet.  Tobias Müller

                                          Zelte und Hütten
                                          • 21. 1. 2016

                                            Zusammenstöße in Calais

                                            Wieder Tränengas im Jungle

                                            Knapp 300 Migranten versuchten eine Straße zu blockieren. Die Polizei schritt mit Härte ein. Zuvor hatte die Präfektur eine Räumung angeordnet.  

                                            Französische Polizisten im Flüchtlingscamp von Calais
                                          • weitere >

                                          Ärmelkanal

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln