• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Tag der Befreiung und Kriegsende

      Der 8. Mai auf Google

      Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Wie recherchieren Deutsche in Ost und West den Tag im Internet nach?  Raoul Spada

      Tag der Befreiung am 8. Mai in Berlin: Menschen legen am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park Blumen nieder.
      • 30. 1. 2022

        Die These

        Weg mit dem Bundespräsidenten!

        Kommentar 

        von Gunnar Hinck 

        Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus installieren. Schafft das Amt endlich ab.  

        Bildauschnitt wo elegante Schuhe vor einem Rednerpult zu sehen sind
        • 10. 6. 2021

          40 Jahre Berliner Grüne

          Der lange Marsch zur Macht

          1981 saßen neun Mitglieder des Grünen-Vorläufers AL erstmals im Abgeordnetenhaus. 40 Jahre später gehört die Partei längst zum Berliner Establishment.  Stefan Alberti

          • 8. 7. 2020

            Urteil zu Mord an Fritz von Weizsäcker

            Zwölf Jahre Gefängnis

            Ein Berliner Gericht hat einen 57-Jährigen wegen Mordes an Fritz von Weizsäcker schuldig gesprochen. Der Verurteilte hatte den Chefarzt 2019 erstochen.  

            Verzierung an einer Mauer des Berliner Kriminalgerichts in Moabit. Justitia mit einer Bilde über den Augen. Damit sieht sie aus wie eine Superheldin.
            • 26. 5. 2020

              Prozess zum Mord an Fritz von Weizsäcker

              „Sein Tod war notwendig“

              Gregor S. erstach den Chefarzt Fritz von Weizsäcker. Laut Anklage handelte er im Wahn. Er selbst sieht sich als Rächer für Verbrechen im Vietnamkrieg.  Konrad Litschko

              Polizisten führen einen Mann ab, der eine Jacke über den Kopfgezogen hat
              • 10. 5. 2020

                Geschichtsaufarbeitung in Deutschland

                Aufarbeitung ist keine Impfung

                Essay 

                von Susan Neiman 

                Die Deutschen haben in ihrer Vergangenheitsbewältigung gelernt, die Perspektive zu wechseln. Den USA steht dies erst noch bevor.  

                • 8. 5. 2020

                  Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai

                  Der Führer war’s

                  Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde gefeiert, als er 1985 über den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ sprach. Aber wer hat genau hingehört?  Jochen Schimmang

                  Bundespräsident Richard von Weizsäcker am Rednerpult des Bundestags.
                  • 8. 5. 2020

                    Kriegsende vor 75 Jahren

                    Hurra, wir haben gewonnen!

                    Essay 

                    von Klaus Hillenbrand 

                    In Deutschland gilt der 8. Mai heute als „Tag der Befreiung“. Doch der Begriff birgt Tücken. Dabei geht es um mehr als nur um Wortklauberei.  

                    Ein amerikanischer Soldat nimmt einem deutschen Soldaten einen Orden ab.
                    • 21. 11. 2019

                      Sohn des Ex-Bundespräsidenten erstochen

                      Täter wohl psychisch krank

                      Am Dienstagabend hatte ein Mann den Chefarzt Fritz von Weizsäcker in Berlin erstochen. Langsam werden die Hintergründe des Angriffs klarer.  

                      Vater und Sohn sind vergnügt: Weizsäckers beim Ball
                      • 20. 11. 2019

                        Sohn des ehemaligen Bundespräsidenten

                        Fritz von Weizsäcker getötet

                        Ein Mann hat den Chefarzt in Berlin während eines Vortrags niedergestochen. Warum der Unbekannte den Sohn des Ex-Bundespräsidenten angriff, ist unklar.  

                        Fritz von Weizsaecker
                        • 26. 5. 2017

                          30 Jahre „Falschmeldungen“ in der taz

                          Und Weizsäcker adelt den Fake

                          Ob über den Literaturbetrieb oder den Präsidenten – früher veröffentlichte der Kulturteil öfter Fake-News. Bis daraus „Die Wahrheit“ entstand.  Mathias Bröckers

                          Richard von Weizsäcker und Angela Merkel im Gespräch
                          • 11. 2. 2015

                            Trauerfeier für Richard von Weizsäcker

                            Eine Galionsfigur deutschen Leids

                            Im Berliner Dom nahmen hochrangige Politiker vom verstorbenen Ex-Bundespräsidenten Abschied. Zum Staatsakt waren auch internationale Gäste geladen.  

                            • 11. 2. 2015

                              Die Wahrheit

                              Weizsäcker & Winnetou

                              Zum heutigen Staatsakt für den Ex-Bundespräsidenten: Richard von Weizsäcker als Wiedergänger des edlen Häuptlings der Apachen.  Gerhard Henschel

                              • 1. 2. 2015

                                Weizsäcker am 8. Mai 1985

                                „Ein Tag der Befreiung“

                                Er fand genau die richtigen Worte. Zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges hielt Richard von Weizsäcker seine viel zitierte Rede. Hier der Wortlaut.  

                                Richard von Weizsäcker

                                • lab

                                  Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                  Interessiert mich
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln