• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 12. 2020

      Zulassung von Corona-Impfstoffen

      Zu Neujahr Impfstoff auf Trockeneis

      Pünktlich zum Jahreswechsel kommt der erste Corona-Impfstoff. Die klitzekleine Möglichkeit, dass er nicht genehmigt wird, besteht aber noch.  Ingo Arzt

      eine Frau zieht den Impfstoff auf eine Spritze -Nahaufnahme
      • 17. 9. 2019

        Opioid-Konzern beantragt Insolvenz

        Jetzt wird abgerechnet

        Dem Unternehmen Purdue wird vorgeworfen, mit seinem Schmerzmittel Oxycontin ein Wegbereiter der Drogenkrise in den USA gewesen zu sein.  Felix Lee

        Purdue flutete mit dem Arzneimittel OxyContin den Markt mit Schmerzmitteln - und trägt Mitschuld an der Opioid-Epidemie.
        • 11. 1. 2018

          Ärztin über medizinisches Cannabis

          „Viel Aufklärungsarbeit nötig“

          Neue Zahlen zeigen: Medizinisches Cannabis wird stärker nachgefragt als gedacht. Was sagt eine Ärztin dazu, die täglich mit Cannabis zu tun hat?  

          Medizinische Cannabis-Knospen werden von einem Mitarbeiter gezeigt.
          • 24. 12. 2017

            Frauen und Cannabis

            Netzwerken gegen das Patriarchat

            Frauenpower in der Hanfbranche: Unternehmerinnen wollen weg vom trägen Kiffer-Image und machen die Szene vielfältiger.  Gundula Haage

            Eine junge Frau mit Blumenkette auf dem Kopf raucht einen Joint.
            • 22. 7. 2017

              Nebenwirkungen von Arzneimitteln

              „Solche Studien sind unbrauchbar“

              Postmarketingstudien sollen nach der Zulassung Nebenwirkungen von Medikamenten aufdecken. Veröffentlicht werden die Ergebnisse nur selten.  Kathrin Burger

              Meidkamentenpackungen liegen in einem Schrank mit Glastüren
              • 5. 5. 2017

                Verdacht in Indien

                Tödliche Erreger in Pharma-Abwasser

                Abwässer aus der Produktion von Antibiotika in Indien stehen als eine mögliche Quelle für die globale Verbreitung von resistenten Keimen im Verdacht.  

                Eine Indikatorkulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien in der Hand einer Labormitarbeiterin
                • 7. 12. 2016

                  Nach Preiserhöhung bei Arzneimitteln

                  Rekordstrafe für Pfizer

                  Preise um 2.600 Prozent erhöhen? Irgendwo ist Schluss: In Großbritannien haben Wettbewerbsaufseher dem Konzern Pfizer eine Millionenstrafe aufgebrummt.  

                  Drei Menschen eilen am Pfizer-Hauptgebäude ín New York vorbei
                  • 8. 9. 2016

                    Neue Medikamente im Test

                    Nur einmal gibt es grünes Licht

                    Neue Arzneimittel bringen oft wenige Verbesserungen, sind aber meist teurer. Ein Bericht der TK bewertet die Medikamente jetzt mit Ampelfarben.  Judith Freese

                    Zahlreiche Arzneimittelpackungen in einem Regal, das Bild ist mit einer Fischaugenlinse aufgenommen, die Ränder sind unscharf
                    • 10. 8. 2016

                      Tote im alternativen Krebszentrum

                      Therapie um jeden Preis?

                      Mehrere Patienten starben kurz nach ihrer Behandlung im alternativen Krebszentrum Brüggen-Bracht. Heilpraktiker fürchten nun um ihren Ruf.  Claudia Hennen

                      Das Biologische Kebszentrum in Brüggen-Bracht
                      • 17. 3. 2016

                        Arzneimitteltests in der DDR

                        Keine fragwürdigen Versuche

                        Medizinhistoriker, die Tests von Westmedikamenten in der DDR untersuchten, konnten die Vorwürfe entkräften, dass dort Menschenversuche stattfanden.  Ulrike Baureithel

                        Das Bettenhaus der Charité in Berlin.
                        • 13. 3. 2016

                          Embryonale Missbildungen

                          Duogynon-Opfer stehen allein

                          Ein hormoneller Schwangerschaftstest von Schering/Bayer schadete womöglich Frauen. Der Bund will nicht aufklären oder zum Konzern vermitteln.  Heike Haarhoff

                          Bayer-Logo vor Himmel mit Wolken
                          • 8. 1. 2016

                            Fehlbildungen im Mutterleib

                            Es gab nicht nur Contergan

                            Dass Duogynon zu Behinderungen bei Kindern führte, ist bisher nicht eindeutig nachzuweisen. Nun liegen der taz interne Dokumente vor.  Saskia Hödl

                            • 18. 12. 2015

                              Krankenkassen in Deutschland

                              Beitrag steigt

                              Einige Versicherer erhöhen die Beiträge. Ursächlich seien die Gesundheitspolitik der Regierung und Mehrausgaben für Ärzte und Medikamente.  

                              Verschiedene Krankenkassenkarten liegen auf einem Tisch
                              • 20. 11. 2015

                                Gemeinsamer Bundesausschuss

                                „Gesundheits-Zentralkomitee“ wankt

                                Das Bundesverfassungsgericht stellt Maßstäbe zur Rechtmäßigkeit des Gemeinsamen​ Bundesausschusses im Gesundheitswesen auf.  Christian Rath

                                • 12. 8. 2015

                                  Fusionen auf dem Pharmamarkt

                                  Pillenproduzenten auf Einkaufstour

                                  Die Forschungskosten treiben Fusionen in der Branche voran: Merk, Pfizer und weitere Konzerne wollen Konkurrenten übernehmen.  Hermannus Pfeiffer

                                  Mitarbeiterinnen mit Mundschutz in hellblauen Overals stellen im Labor Medikamente her.
                                  • 14. 7. 2015

                                    Studie zeigt Einfluss von Medikamenten

                                    Pillen gegen asoziales Verhalten

                                    Moralische Urteile können von Tabletten beeinflusst werden. Eine Studie hat die Wirkung von Medizin auf soziale Handlungen untersucht.  Yvonne Hissel

                                    Tabletten werden in eine Dose abgefüllt
                                    • 12. 2. 2015

                                      Preis der Hepatitis-C-Medizin Sovaldi

                                      Das Ende eines langen Streits

                                      Der Hersteller der neuen Hepatitis-C-Medizin und die Kassen haben sich nun doch geeinigt. Das Medikament soll mehr als 200 Euro billiger werden.  Heike Haarhoff

                                      • 9. 1. 2015

                                        Zugang zu Medikamenten

                                        Kann Heilung zu teuer sein?

                                        Hepatitis C war unheilbar, bis ein neues Mittel auf den Markt kam – für 700 Euro die Pille. Hersteller und Kassen streiten um den Preis.  Saskia Hödl, Heike Haarhoff

                                        • 26. 11. 2014

                                          Behörde empfiehlt Freigabe

                                          EU will „Pille danach“ ohne Rezept

                                          Die „Pille danach“ könnte es bald auch in Deutschland rezeptfrei geben. Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Freigabe des Medikaments Ellaone empfohlen.  

                                          • 12. 8. 2014

                                            WHO erlaubt experimentelle Ebola-Arznei

                                            Die Not heiligt die Mittel

                                            Erprobte Medikamente gegen Ebola fehlen. Deshalb sei der Einsatz bislang nicht zugelassener Arzneimittel ethisch vertretbar, sagt die Weltgesundheitsorganisation.  

                                          • weitere >

                                          Arzneimittel

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln