• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 5. 2022

      Studie zu Müll im Ozean

      Sand, Meer und Einwegplastik

      Für einen Großteil des weltweiten Mülls an Stränden ist To-Go-Konsum verantwortlich. In Europa dominiert Fischereiabfall wie Seile und Netze.  Enno Schöningh

      Plastikmüll am Strand
      • 6. 4. 2022

        Forscherin über sensationelle Entdeckung

        „Etwa 60 Millionen Fische“

        Größte Eisfischkolonie der Welt: Lilian Böhringer vom Forschungsschiff „Polarstern“ berichtet über den Fund in der Antarktis.  

        Von oben sind Fischnester und Fische am Meeresboden zu sehen
        • 4. 4. 2022

          Natürlicher Klimaschutz

          Mehr CO2 im Meer

          Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht.  Jonas Waack

          Farbverlauf: Weiße und grüne Flecken auf Blau-Türkis.
          • 11. 1. 2022

            Meeresbiologin über Rettung der Ozeane

            „Verzicht rettet die Welt nicht“

            Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die Menschheit.  

            Eine Bohrinsel im Morgenlicht im Wattenmeer
            • 12. 10. 2021

              Studie zum Ökosystem Meer

              Klimaschutz mit Fischkot

              Kolumne Apokalypse der Woche 

              von Bernhard Pötter 

              Ozeane sind mächtige CO2-Speicher. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Meeresbewohner – durch deren bedrohte Populationen wird das zum Problem.  

              Fischer ziehen ein Netz aus dem Meer, das von vielen Möven umflogen wird
              • 27. 6. 2021

                Kinder fragen, die taz antwortet

                Wieso leuchtet der Tiefseeteufel?

                Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Emil, acht Jahre, hat uns gefragt: Woher hat der Tiefseeteufel Strom für seine Lampe?  Rieke Wiemann

                Computerdarstellung eines Tiefseefischs
                • 28. 4. 2021

                  Meeresschutz am Südpol

                  Eine Strategie für die Antarktis

                  Die EU-Kommission sucht nach Unterstützung für ein Schutzgebiet im Weddellmeer und lädt zu einem interministeriellen Treffen.  Heike Holdinghausen

                  Ein Schlauchboot mit einer Menschengruppe im Meer. Unterwasser schwimmt ein Waal
                  • 18. 3. 2021

                    Aktuelle Fachstudie von „Nature“

                    Ein Plan für Meeresschutz

                    Von einem besseren Schutz der Ozeane würden nicht nur Biodiversität und Klima profitieren, sondern auch die Wirtschaft – mit dreifachem Effekt.  Andrew Müller

                    Wine Karettschildkroete bor einem großen Fischschwarm unter Wasser
                    • 3. 2. 2021

                      Abenteurer will Meeresmüll sammeln

                      Ökoschiff versus Plastikmüll

                      Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik.  Mareike Andert

                      Der Schweizer Skipper Yvan Bourgnon mit einem Modell des geplanten Ökoschiffs "Manta"
                      • 31. 12. 2020

                        Schutz der Meere

                        Rettet Ozean und Klima

                        Gastkommentar 

                        von Sebastian Unger 

                        Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus.  

                        Zwei grüne Meeresschildkröten unter Wasser in blauem Wasser neben Korallen
                        • 1. 11. 2020

                          Klima erwärmt Meere

                          Die Geduld der Ozeane ist am Ende

                          Alarmierende Nachrichten aus Sibirien und dem Weddellmeer: Methan wird freigesetzt und die Temperatur steigt auch in 2.000 Metern Tiefe.  Bernhard Pötter

                          Grüne Polarlichter am Nachthimmel über dem Weddellmeer, am Bildrand eine Forschungsstation mit Krahn.
                          • 7. 10. 2020

                            Bundestag fordert Einsatz für Antarktis

                            Ein Schutzgebiet für Kaiserpinguine

                            Fraktionsübergreifend fordert der Bundestag die Regierung auf, sich für die Antarktis einzusetzen. Es geht um den Schutz des Weddelmeeres.  Heike Holdinghausen

                            Kaiserpinguine sonnen sich im Schnee
                            • 1. 9. 2020

                              Mikroplastik in Gewässern

                              Großer Wirbel um kleine Teilchen

                              Die EU will Mikroplastik in Gewässern und Böden eindämmen. Die Wirtschaft versucht strenge Regeln zu verhindern – offenbar erfolgreich.  Heike Holdinghausen

                              Ein Ball liegt auf der Markierung auf einem Fussballfeld mit Kunstrasennem Fußball.
                              • 26. 8. 2020

                                Meeresbiologe über Zustand der Ozeane

                                „Die Weltmeere erholen sich oft“

                                Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik geworden.  

                                Ein Schwarm von Langflossen-Fledermausfischen
                                • 13. 7. 2020

                                  Katja Matthes über Klima und Gendering

                                  „Als Frau muss man robust sein“

                                  Katja Matthes wird die erste Chefin des Geomar-Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung. Ein Gespräch über Klima und männliches Dominanzverhalten.  

                                  Katha Matthes im Labor
                                  • 14. 1. 2020

                                    Studie zu Ozean-Erwärmung

                                    Hitze im Meer, Feuer an Land

                                    Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien.  Bernhard Pötter

                                    Feuer in australien aus der Luft
                                    • 14. 1. 2020

                                      Klimawandel heizt Meere auf

                                      Ozeane so warm wie nie zuvor

                                      WissenschaftlerInnen schlagen mit neuen Daten Alarm. Immer wärmere Meere lösen Wirbelstürme und extremes Wetter aus.  

                                      Ein Mann steht mit seinem Fahrrad auf einer überfluteten Küstenpromenade
                                      • 24. 11. 2019

                                        Mode aus Recycling-Plastik

                                        Der Fake mit „Ocean-Plastic“

                                        Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu Unrecht.  Hanna Gersmann

                                        An einer gelbe Sperre aus mit einem Netz umwickelten Bojen, sammelt sich Plastikmüll im Wasser
                                        • 3. 1. 2019

                                          Panne bei Plastikfänger „Ocean Cleanup“

                                          Wilson kann nicht mehr

                                          Ein Teil des Plastikfängers hat sich im Pazifik gelöst. Betroffen ist die Satellitenkommunikation. Das „Ocean Cleanup“-Projekt muss in die Reparatur.  Sinan Recber

                                          Der Müllfänger von "The Ocean Cleanup" vor der Skyline von San Francisco
                                          • 9. 9. 2018

                                            Startschuss für „The Ocean Cleanup“

                                            Der Plastikfänger legt ab

                                            Boyan Slat will die Ozeane von Plastikmüll säubern. Diesem Ziel kommen der junge Mann und sein Team jetzt näher. In San Francisco legt der riesige Müllfänger ab.  

                                            An der Golden Gate Bridge von San Francisco schleppt ein Schiff ein langes Rohr hinter sich her
                                          • weitere >

                                          Ozean

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln