• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2022, 13:26 Uhr

      Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung

      „Deutschland als Führungsmacht“

      SPD-Chef Lars Klingbeil fordert in einer Rede mehr Einfluss für Deutschland in der EU. Frankreich kommt darin nicht vor.  Stefan Reinecke

      Lars Klingbeil verlässt mit einem Redemanuskript in der Hand das Podium
      • 10. 12. 2021, 13:05 Uhr

        Sonderwirtschaftszonen in Honduras

        Indigene gegen Ministaaten

        In Honduras laufen lokale Gemeinden Sturm gegen Sonderwirtschaftszonen mit eigenem Rechtssystem. Die Regierung verspricht neue Jobs.  Knut Henkel

        Garifuna-Trommler auf der Straße
        • 2. 9. 2020, 08:20 Uhr

          Schulfach Politische Bildung

          Impfstoff gegen Extremismus

          Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Ralf Pauli

          Eine Berliner Schulklasse besucht einen Bundestagsabgeordneten im Reichstag
          • 29. 5. 2020, 12:49 Uhr

            Schulbetrieb in der Pandemie

            Corona zeigt die Schwachstellen

            Wie funktioniert Schule während einer Pandemie? Vor allem Flexibilität sei wichtig, damit Schüler nicht abgehängt werden, sagt eine Expertenkommission.  Bennet Groen

            Eine Lehrerin mit Mundschutz vor einer Tafel.
            • 16. 11. 2019, 14:57 Uhr

              Stiftungen fördern soziale Ungleichheit

              Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind

              Arbeiterkinder haben weniger Chancen auf ein Stipendium als solche aus akademischen Haushalten. Die Zahlen verharren auf niedrigem Niveau.  Gunnar Hinck

              • 25. 4. 2019, 10:31 Uhr

                „Mitte-Studie“ der Universität Bielefeld

                „Feindselige Zustände“

                Eine Studie verzeichnet hohe Zustimmung für die Demokratie in Deutschland. Doch auch die Vorurteile gegen Minderheiten sind ausgeprägt.  Konrad Litschko

                „Menschenrechte" und „Solidarität" steht bei der Abschlusskundgebung der Demonstration gegen Rassismus und Rechtsruck mit dem Motto «Unteilbar» vor der Berliner Siegessäule auf zwei Schildern.
                • 20. 3. 2019, 11:59 Uhr

                  Studie zu Flucht und Migration

                  Was die Deutschen denken

                  Die Mehrheit der Deutschen sieht Migration als Chance, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt. Kritik gibt es an der Uneinigkeit der Regierung.  Leonie Schöler

                  „No racism“ steht bei einer Parade gegen Rassismus an einem Wagen.
                  • 15. 8. 2017, 14:46 Uhr

                    Finanzierung der Energiewende

                    Wenig Energie im Wahlkampf

                    Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung will die Energiewende über Steuern finanzieren. Sie stellt sich damit hinter eine Forderung von Grünen und Linken.  Malte Kreutzfeldt

                    Mann montiert Solarzellen auf ein Dach
                    • 21. 11. 2016, 12:00 Uhr

                      „Mitte“-Studie der Ebert-Stiftung

                      Der Riss

                      Die deutsche Gesellschaft erscheint gespalten: Eine Mehrheit verteidigt Demokratie und Flüchtlingspolitik. Doch der Rest radikalisiert sich.  Konrad Litschko

                      • 17. 11. 2015, 19:23 Uhr

                        Islamismus und Islamfeindlichkeit

                        Aufgewachsen mit Vorurteilen

                        Nach den Anschlägen in Paris: Bremens Innensenator stellt sich vor die Flüchtlinge und gegen schärfere Gesetze. Es fehlt am Geld, auch für die Beratungsstelle Kitab.  Jan Zier

                        Über der Eingangstür des Institut Français weht die fanzösische Flagge mit einer schwarzen Fahne auf Halbmast.
                        • 16. 6. 2015, 09:38 Uhr

                          Studie zu Arbeitsmigration in der EU

                          Gehirne auf Wanderung

                          Hochqualifizierte Fachkräfte zieht es immer häufiger ins Ausland. Deutschland profitiert vom Braindrain, doch die Ungleichheit in der EU wächst.  Erik Peter

                          Mehrere Ärzte in einer Intensivstation.
                          • 15. 2. 2015, 21:06 Uhr

                            Experte über Legalisierung von Drogen

                            „Keine kriminellen Zombies“

                            In „Von Repression zu Regulierung“ fordert José Campero das Ende des Kriegs gegen die Drogen. Dieser helfe vor allem der organisierten Kriminalität.  

                            • 20. 11. 2014, 18:19 Uhr

                              Kommentar Rechtsextremismus

                              Subtiler Rassismus der Mitte

                              Offen rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Rückzug. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Über Rassismus sagt das aber nichts aus.  Daniel Bax

                              • 16. 11. 2013, 10:51 Uhr

                                Strategiepapier der SPD

                                Gut wären ein bis zwei Kinder

                                Ein geheimes Strategiepapier der SPD lotet die Perspektiven der Partei aus. Und fordert radikale Konsequenzen in der Personalpolitik.  

                                • 14. 11. 2013, 17:31 Uhr

                                  Studie zur „Familienarbeitszeit“

                                  Mutti mehr, Vatti weniger

                                  Wenn beide Partner nur 32 Stunden arbeiten, verhilft das Müttern aus der Teilzeitfalle und Vätern zu mehr Freizeit. Den Staat kostet das Modell nicht viel.  Simone Schmollack

                                  • 8. 10. 2013, 18:58 Uhr

                                    Mindestlohn in Europa

                                    Deutschland gehen die Ausreden aus

                                    Europäische Arbeitnehmervertreter kritisieren auf einer Expertenkonferenz in Berlin ihr Unverständnis über eine fehlende Lohnuntergrenze in Deutschland.  Barbara Dribbusch

                                    • 2. 9. 2013, 18:54 Uhr

                                      Erfassung von rechten Straftaten

                                      War das jetzt schon Rassismus?

                                      Die Aussagekraft von Kriminalitätsstatistiken sei mangelhaft, lautet das Fazit einer Fachtagung. Ideen, wie das zu ändern sei, hatten die Experten allerdings nicht.  Otto Diederichs

                                      • 29. 3. 2013, 11:33 Uhr

                                        Ausländische NGOs in Russland

                                        Putin verteidigt Razzien

                                        Russland stellt ein Verfahren gegen die deutsche Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Doch Präsident Wladimir Putin stellt sich hinter die Durchsungen der Büros ausländsicher NGOs.  

                                        • 26. 3. 2013, 08:47 Uhr

                                          Deutsche Stiftungen durchsucht

                                          Putin lässt prüfen

                                          In Russland kontrollieren Behörden seit mehreren Tagen Nichtregierungsorganisationen. Nun wurden auch deutsche Stiftungen gefilzt.  Klaus-Helge Donath, Klaus-Helge Donath

                                          • 12. 11. 2012, 19:43 Uhr

                                            Studie zu Rechtsextremismus

                                            Diskriminierende Einwanderer

                                            Einwanderer sind in Deutschland nicht weniger autoritär als Alteingesessene. Sie sind seltener rechtsextrem, stimmen aber häufiger antisemitischen Stereotypen zu.  Daniel Bax, Daniel Bax

                                          Friedrich-Ebert-Stiftung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln