• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 12. 2019

      Unterdrückung der Uiguren

      Lektion China lieben lernen

      Chinas repressiver Umgang mit Minderheiten hat Tradition. Die Situation der Uiguren zeigt: Es ist höchste Zeit, dagegen etwas zu tun.  Jutta Lietsch

      Drei Frauen und zwei Kinder stehen im Eingang eines Backsteinhauses
      • 15. 12. 2018

        Kolumne Schlagloch

        Der entfesselte Kulturkampf

        Kolumne Schlagloch 

        von Georg Seeßlen 

        Die rechtspopulistische Verschwörung trägt Züge einer Kulturrevolution. Der Vergleich mit Mao und seinen Fehlern hilft, ihr entgegenzutreten.  

        Mao-Porträt in Peking
        • 1. 9. 2017

          Fotografie in China zur Kulturrevolution

          Ein einziges gigantisches Rockkonzert

          Die Ausstellung „Arbeiten in Geschichte“ verklärt die Volksdiktatur zum Idyll. Kritik daran und weibliche Positionen dazu bleiben außen vor.  Brigitte Werneburg

          Ein Fluss, in dem Menschen mit orangefarbenen Schwimmhilfen schwimmen. Sie halten ein Porträt von Mao Zedong in die Höhe
          • 15. 2. 2017

            Filmessay „In the Intense Now“

            Der Moment der Geschichte

            Wir können nicht in die Zukunft blicken – João Moreira Salles blickt in „No Intenso Agora“ auf das Jahr der Revolte von 1968 auf der ganzen Welt.  Andreas Fanizadeh

            • 17. 8. 2016

              Kulturrevolution in China

              Aus Trümmern zum Turbokapitalismus

              Maos Bewegung prägt die chinesische Gesellschaft bis heute. Der Sinologe Daniel Leese erklärt in seinem Büchlein ihre Ursachen und Folgen.  Detlev Claussen

              Eine Statue von Mao Zedong steht vor den qualmenden Kaminen einer Stahlfabrik in Wuhan, China.
              • 16. 5. 2016

                Gerd Koenen über die Kulturrevolution

                „Attraktive Grausamkeiten“

                Vor 50 Jahren rief Chinas Parteichef Mao die Jugend zur Revolte auf – ein gewollter Ausbruch anarchischer Massengewalt. Das Ziel: die „Große Ordnung“.  

                Großkundgebung
                • 15. 5. 2016

                  50 Jahre Kulturrevolution in China

                  Verrohung bis in die Gegenwart

                  Am 16. Mai 1966 begann unter Mao Tse-tung eine der verheerendsten Massenkampagnen des vergangenen Jahrhunderts.  Felix Lee

                  goldene Mao-Statue, dahinter Felder und ein Haus mit Giebeldach
                  • 20. 3. 2016

                    Essayband von Peter Sloterdijk

                    Einsichtig bis abschüssig

                    In „Was geschah im 20. Jahrhundert?“ gibt sich Sloterdijk ambivalent: Entgegen seinen neurechten Aussagen propagiert er nun ein Erdenbürgertum.  Ingo Arend

                    Peter Sloterdijk hebt die Hand, als würde er darin einen Apfel halten.
                    • 28. 10. 2015

                      Neuer Film von Jean-Jacques Annaud

                      Von Tieren aufgegessen werden

                      Jean-Jacques Annauds „Der letzte Wolf“ erzählt von einer Landverschickung in die Innere Mongolei. Wölfe und Nomaden konkurrieren um Nahrung.  Cord Riechelmann

                      Shaofeng Feng als Chen Zhen spielt in einer Szene des Kinofilms „Der letzte Wolf“ mit einem Wolf.
                      • 16. 2. 2015

                        Kulturpolitik in China

                        Xis Kampf gegen sich selbst

                        Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping klagt über vulgäre Kunst und hässliche Architektur. Dafür macht er „westliche Werte“ verantwortlich.  Felix Lee

                            Kulturrevolution

                            • Abo

                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                              Unterstützen
                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • Neue App
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Archiv
                                • taz lab 2021
                                • Christian Specht
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln