• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2023, 14:15 Uhr

      Musikfestspiele in Aix-en-Provence

      Der Abgrund Mensch

      Così fan tutte, Wozzeck, Dreigroschenoper: Die Auftaktproduktionen des Festival d'Aix-en-Provence überzeugen – musikalisch und inhaltlich.  Joachim Lange

      Zwei Frauen stehen sich gegenüber auf einer dunklen, surreal wirkenden Bühne.
      • 19. 6. 2023, 06:00 Uhr

        Die Wochenvorschau für Berlin

        Von Berlin ins Umland und zurück

        Brechts Sommerhaus in Buckow bekommt ein Besucherzentrum und die Fete de la Musique findet sogar in Brandenburg statt. In Berlin? Gibts den Zoo.  Uwe Rada

        Brechts Haus in Buckow
        • 23. 5. 2023, 14:00 Uhr

          Kinotipp der Woche

          Ein paar Stockwerke drunter

          Die Reihe „Optische Literatur“ zeigt Werke aus der ehemaligen Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin, von Ehe-Epos bis Scheidungsdoku.  Andreas Hartmann

          Eine Frau und ein Kind sitzen auf einem Sofa. Die Frau trägt eine Brille und lacht, sie schaut nach rechts. Sie hat den Arm um das Kind gelegt, das ebenfalls eine Brille trägt und in Richtung Kamera lacht. Die Tapete an der Wand ist mit abstrakten fächerförmigem Blattwerk gemustert.
          • 10. 2. 2023, 12:11 Uhr

            125. Geburtstag von Brecht

            „Ich hasse Sie!“

            Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde Bertolt Brecht geboren. Als schlitzohrigen Provokateur zeigt ihn ein Band mit Interviews aus drei Jahrzehnten.  Torben Ibs

            Portrait von Bertolt Brecht mit einer Brille, seine Lippen sind zusammengepresst
            • 9. 2. 2023, 18:45 Uhr

              Buch über Brecht und die Frauen

              Auf den könnt ihr nicht bauen

              Brechts Beziehungen zu Frauen sind ein tiefes Gewässer. Zum 125. Geburtstag hat Unda Hörner darüber ein unterhaltsames Buch geschrieben.  Katrin Bettina Müller

              Brecht und Helene Weigel
              • 8. 2. 2023, 09:05 Uhr

                Brecht-Tage in Berlin

                Ein Klassiker eben, immer aktuell

                Kolumne Großraumdisco 

                von Thomas Mauch 

                Bertolt Brecht feiert seinen 125. Geburtstag. Im Berliner Brecht-Haus schenkt man ihm zum krummbuckligen Jubiläum Gespräche über den Krieg.  

                Portrait von Bert Brecht
                • 23. 1. 2023, 12:58 Uhr

                  Linke Podcasts

                  Klasse Sendungen

                  Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung analysiert linke Podcasts. Beim Kampf um Aufmerksamkeit geht es um mehr als nur Reichweite.  Konstantin Nowotny

                  Weiße Kopfhörer auf rotem Hintergrund
                  • 14. 9. 2022, 15:00 Uhr

                    „Johanna“ am Theater Bremen

                    Brecht mal ohne Klassenfrage

                    Alize Zandwijk inszeniert „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ in Bremen gegen den Strich: Statt Arbeitermassen gibt's individuelle Not.  

                    Die Mauler-Darstellerin Nadine Geyersbach kauert am Kopf der auf einer Matte liegenden Shirin Eissa, die in Bremen die Johanna spielt
                    • 20. 12. 2021, 10:49 Uhr

                      Theater bis ins neue Jahr

                      Feste Normen, Fest der Stimmen

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.  

                      Die:der Musiker:in Genesis P-Orridge trägt eine Kopfbedeckung aus rotem Tüll und blickt in die Kamera
                      • 6. 11. 2021, 12:24 Uhr

                        Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft

                        Tote können sich nicht wehren

                        Kolumne Großraumdisco 

                        von Katharina Granzin 

                        Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe.  

                        Gedenktafel für den Komponisten Kurt Weill am Gebäude der Jüdischen Gemeinde Dessau
                        • 6. 10. 2021, 11:49 Uhr

                          Volle Opernsäle in Berlin

                          Biblische Wüste und Theaternebel

                          Opernpremieren in Berlin: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Komischen Oper und „Cosi fan tutte“ an der Staatsoper.  Niklaus Hablützel

                          Bühne voller dunkel gekleideter Menschen
                          • 25. 5. 2021, 13:30 Uhr

                            Kunsttipps der Woche

                            Unaufhaltsame Anerkennung

                            Kolumne Berliner Galerien 

                            von Sophie Jung 

                            Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller.  

                            Vorhang mit grafischen Schreibfedern von Ina Wudtke, daneben ein gezeichnetes Profil der Schriftstellerin Margarete Steffin
                            • 26. 4. 2021, 15:00 Uhr

                              Theatertipps der Woche

                              Letzte Wege

                              Kolumne Bühnenrevue 

                              von Esther Slevogt 

                              Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE: der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier“.  

                              Bühnenaufnahme für die Stücke "Lear" und "Die Politiker": ein leuchtendes Rad dreht sich in nebeligem Licht um eine Achse
                              • 24. 4. 2021, 13:22 Uhr

                                Milva ist tot

                                Italien trauert um „La Rossa“

                                Nicht nur in ihrer Heimat war die Sängerin ein Star. Das deutsche Publikum feierte sie als Brecht-Interpretin. Am Freitag verstarb Milva im Alter von 81 Jahren in Mailand.  

                                Die Chansonsängerin Milva auf der Bühne am Mikrofon
                                • 22. 2. 2021, 14:00 Uhr

                                  Theatertipps der Woche

                                  Theatralische Geisterbeschwörung

                                  Kolumne Bühnenrevue 

                                  von Esther Slevogt 

                                  Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival.  

                                  Szene aus dem Theaterfilm "Ghosting": Schauspielerin vor einem Puppenhaus, dahinte projizierte Porträts weiterer Schauspieler:innen
                                  • 12. 2. 2021, 18:00 Uhr

                                    Fußball mit Bertolt Brecht

                                    Rasantes Wachstum im Osten

                                    Kommentar 

                                    von Thomas Mauch 

                                    Der 1. FC Union schlägt als nun größter Berliner Klub Hertha in allen Belangen. Man mag es als Bestätigung der geleisteten Arbeit lesen. Oder als Gefahr.  

                                    Das Bild zeigt die Rückseite des Kopfes einer Statue des Dichters Bertolt Brecht in Berlin-Mitte vor leuchtend blauem Himmel.
                                    • 11. 1. 2021, 14:41 Uhr

                                      Theaterstücke aus den Archiven

                                      Angst vor Schlägen

                                      Kolumne Bühnenrevue 

                                      von Esther Slevogt 

                                      Historisch: Berliner Häuser zeigen Highlights aus ihrem Repertoire der 60er und 70er. Derweil in München: Recherchen zum Oktoberfestattentat 1980.  

                                      Szene aus Christine Umpfenbach Rechercheprojekt zum Oktoberfestattentat: Eine Person springt in rotes Licht getaucht in die Höher
                                      • 1. 1. 2021, 10:28 Uhr

                                        So wird 2021 spitze!

                                        Improvet Euch!

                                        2020 war Mist, keine Frage. 2021 muss besser werden – und wenn sonst nichts hilft, hilft bekanntlich Self Improvement. 17 Tipps der taz.berlin-Redaktion.  

                                        • 21. 10. 2020, 18:12 Uhr

                                          Film über Schlachthofarbeiter

                                          Gesichter vom Fließband gezeichnet

                                          Der Dokumentarfilm „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ von Yulia Lokshina visualisiert die Misere der Schlachtbetriebe.  Claudia Lenssen

                                          Junge Frauen mit Mundschutz und Kitteln stehen nebeneinander, die rechte Hand mit einem Messer erhoben
                                        • weitere >

                                        Bertolt Brecht

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln