• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 3. 2022, 08:22 Uhr

      Deutsch-Russische Forschungsprojekte

      Eiszeit in der Wissenschaft

      Für deutsch-russische Forschungsprojekte bedeutet Putins Angriffskrieg das Aus. So gut wie alle wissenschaftlichen Kooperationen sind ausgesetzt.  Manfred Ronzheimer

      Drei Astronauten in ihren Weltraum-Anzügen
      • 15. 10. 2021, 12:22 Uhr

        Förderung der Wissenschaft

        Wohin die Forschungsmittel fließen

        Ein Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, wohin Fördergelder für die Wissenschaft gehen. Drittmittel aus der Wirtschaft gehen zurück.  Manfred Ronzheimer

        Campus der LMU: Vor einem Brunnen genießen Studenten die SonnesitzenStu
        • 12. 9. 2021, 13:56 Uhr

          Forderungen an nächste Bundesregierung

          Was die Wissenschaft erwartet

          Die großen Wissenschaftsorganisationen haben Forderungen an die neue Bundesregierung gestellt. Es geht nicht nur um Geld. Ein Überblick.  Manfred Ronzheimer

          Eine Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts in Golm hät in einem Gewächshaus eine Pflanze hoch.
          • 5. 9. 2021, 10:59 Uhr

            Datentracking bei Wissenschaftsverlagen

            Warnung vor den Wissensspionen

            Forscher wehren sich gegen Daten­tracking von Verlagen. Sie sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln.  Manfred Ronzheimer

            Weltkugel sieht wie ein Hirn aus, darüber Datenströme
            • 24. 7. 2021, 17:50 Uhr

              Innovationsdelle durch Corona

              Weniger Hightech-Start-ups

              Die Coronapandemie lässt die außeruniversitären Forschung schwächeln. So gab es weniger Ausgründungen, weniger Patente und weniger Drittmittel.  Manfred Ronzheimer

              Eine Hand und ein Roboterarm in einem Labor.
              • 9. 7. 2021, 15:48 Uhr

                Die DFG gendert

                Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt

                Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer.  Anna Lehmann

                Auf zwei Türen sind zwei in der Mitte abgetrennte Symbole für Frau und Mann aufgeklebt
                • 12. 7. 2020, 09:46 Uhr

                  100 Jahre DFG

                  „Das hatten wir noch nie“

                  Die Deutsche Forschungs­gemeinschaft wollte groß feiern. Doch die geplante Jubiläumsveranstaltung wurde ein Opfer der Corona-Pandemie.  Manfred Ronzheimer

                  Axolotl in Petrischale.
                  • 26. 4. 2020, 15:32 Uhr

                    Forschung im Shutdown

                    Videokästchen auf dem Bildschirm

                    Die Coronaforschung boomt in Deutschland. Doch viele andere Forschungsinstitute arbeiten nur noch in Minimalbesetzung.  Manfred Ronzheimer

                    Eine Hand mit Handschuh un deinem technischen Bauteil.
                    • 18. 1. 2020, 17:46 Uhr

                      Erstmals eine Chefin bei der DFG

                      Popularität und Integrität

                      Katja Becker hat ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft angetreten. Eine Premiere: Sie ist die erste Frau auf diesem Posten.  Manfred Ronzheimer

                      Katja Becker
                      • 4. 7. 2019, 16:23 Uhr

                        Wahlen der Forschungsorganisationen

                        Die DFG erhält erstmals eine Chefin

                        Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht erstmals eine Frau an der Spitze. Satzungsänderung soll Betriebsfrieden sichern.  Manfred Ronzheimer

                        Professor Peter Strohschneider
                        • 23. 7. 2018, 13:10 Uhr

                          Forschungsförderung in Deutschland

                          Füllhörner für die Wissenschaft

                          Wohin fließen die mehr als 21 Milliarden Euro Forschungsförderung der Öffentlichen Hand? Der neue Förderatlas Gibt Auskunft.  Manfred Ronzheimer

                          Eine Frau hält einen transparenten Chip vor das Gesicht
                          • 7. 1. 2018, 09:36 Uhr

                            DFG verteilt Fördergelder

                            Die ungleiche Forschungsrepublik

                            Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Wissenschaft mit über drei Milliarden Euro. Fünf Bundesländer dominieren.  Manfred Ronzheimer

                            Umriss eines Mannes vor der grafischen Darstellung von Gravitationswellen
                            • 10. 2. 2017, 19:16 Uhr

                              Populismus und Wissenschaft

                              Wissenschaft lebt von Weltoffenheit

                              Für die Wissenschaft ist die Abschottungspolitik à la Trump wie ein Stich ins Herz. Die Folgen sind nicht absehbar.  Manfred Ronzheimer

                              Protest gegen den neuen EPA-Chef
                              • 31. 7. 2016, 11:49 Uhr

                                Europas Wissenschaftler in Unruhe

                                Das Sinnvakuum der Technokratie

                                Welche Folgen hat der Brexit für die Wissenschaft? Diese Frage stand auf der Agenda zweier Veranstaltungen in München und in Manchester.  Manfred Ronzheimer

                                Riesige Wellen hüllen einen Leuchtturm ein
                                • 5. 3. 2015, 14:57 Uhr

                                  Ausgezeichnet mit dem Leibniz-Preis

                                  Eine reine Männerrunde

                                  Der Leibniz-Preis gilt als Deutschlands inoffizieller Nobelpreis. Acht Forscher wurden dieses Jahr dafür auserwählt. Frauen waren nicht dabei.  Manfred Ronzheimer

                                  • 4. 3. 2014, 08:46 Uhr

                                    Aufweichung des Mindestlohns

                                    DGB-Chef warnt die Arbeitgeber

                                    Der geplante Mindestlohn soll nicht mit zahlreichen Ausnahmeregelungen umgangen werden. DGB-Chef Michael Sommer kündigt massiven Widerstand an.  

                                    • 20. 2. 2014, 08:23 Uhr

                                      Peter Strohschneider über Forschung

                                      Selbsthilfegruppe für Wissenschaftler

                                      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist als Geldgeberin für Forschungsprojekte beliebt wie nie. Mehr Wettbewerb ist aber nicht leistungssteigernd.  

                                      • 13. 1. 2014, 10:09 Uhr

                                        Einwerben von Forschungsmitteln

                                        Prämierung guter Pläne

                                        Um Geld für Projekte einzuwerben, müssen Forscher Anträge mit blumigen Versprechungen formulieren. Was für ein Unsinn!  Stefan Kühl

                                      DFG

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln