• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2023, 12:06 Uhr

      Tierwelt der Zukunft

      Die Zebrahirsche kommen

      Was passiert mit der Tierwelt, wenn die Menschen ausgestorben sind? Ein Evolutionsforscher hat mit der taz fünf Tiere der Zukunft entwickelt.  Jannis Holl

      Illustration der " Dumbokatze"
      • 16. 1. 2023, 08:10 Uhr

        Die Wahrheit

        Ganz famose Schnuppertiere

        Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (162): Der Fall Schnabeltier – ein biologisches Wunder mit interessanter Kloakenfunktion.  Helmut Höge

        Ein junges Schnabeltier im Porträt
        • 30. 12. 2022, 12:39 Uhr

          Bad-Religion-Sänger Graffin über Punk

          „Eine Rebellion des Geistes“

          Greg Graffin, Sänger der Hardcorepunkband Bad Religion, hat seine Autobiografie veröffentlicht. Ein Gespräch über Offenheit und Charles Darwin.  

          Porträt von Greg Graffin vor rotem Hintergrund
          • 24. 10. 2022, 12:17 Uhr

            Menschliche Evolution

            Stammt die Uroma von den Affen ab?

            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Enja, 6 Jahre alt.  Jannis Holl

            Ein Affe mit geschlossenen Augen im Wasser
            • 16. 10. 2022, 18:59 Uhr

              Mahlzeit mit anderen

              Warum gemeinsam essen gesund ist

              Dass die Familie zusammen isst, wird zunehmend seltener. Gemeinsames Essen verbindet und ist gesund, doch es sollte nicht romantisiert werden.  Kathrin Burger

              Zwei Kinder am Esstisch machen Faxen mit Brot
              • 3. 10. 2022, 12:22 Uhr

                Medizin-Nobelpreis für Svante Pääbo

                Evolutionsforscher ausgezeichnet

                Der Schwede Svante Pääbo erhält für seine Erkenntnisse zu Neandertalern den Nobelpreis für Medizin. Corona-Forscher:innen gehen erneut leer aus.  

                Ein lächelnder Mann
                • 18. 7. 2022, 08:41 Uhr

                  Bernstein aus der Kreidezeit

                  Das Sozialleben von Ameisen

                  Ein kleines Stück Bernstein mit eingeschlossenen Fossilien zeigt, dass die Sozialstruktur von Ameisenstaaten schon in der Evolution angelegt war.  Charlotte Fuchs

                  Bernstein mit eingeschlossenen Ameisen
                  • 1. 5. 2022, 13:17 Uhr

                    Interdisziplinäre Gesundheitsforschung

                    Forschen für die Gesundheit aller

                    Ein neues Helmholtz-Institut soll Ausbreitung und Evolution neu­artiger Krankheitserreger erforschen. Zwei Modellregionen stehen im Zentrum.  Manfred Ronzheimer

                    Rote Kügelchen aneinandergestreckt und gelbe Streifen auf einer grünen Fläche, Blick durchs Elektronenmikroskop
                    • 5. 3. 2022, 18:15 Uhr

                      Evolution der Antibiotika-Resistenzen

                      Stachelige Infektionsträger

                      Im Klinikalltag sind antibiotikaresistente Bakterien gefürchtet. Studien zeigen nun, dass auch Igel die gefährlichen Keime verbreiten.  Charlotte Fuchs

                      Ein Igel auf grünem Rasen
                      • 16. 2. 2022, 14:37 Uhr

                        Beziehung von Mensch und Pferd

                        „Wildpferde waren immer Jagdwild“

                        Der Autor und Journalist Stefan Schomann über die Darstellung von Pferden, ausgestorbene Pferderassen und das Anschreiben gegen das Artensterben.  

                        Pferde als 17.000 Jahre alte Höhlenmalerei in Frankreich
                        • 14. 2. 2022, 12:58 Uhr

                          Domestizierung von Pferden

                          Die Innovation aus der Steppe

                          Pferde wurden erst vor rund 4.000 Jahren im Süden des heutigen Russlands domestiziert. Das wurde durch eine neue Genomstudie herausgefunden.  Heike Holdinghausen

                          Forscher mit Przewalski-Pferden
                          • 13. 2. 2022, 15:39 Uhr

                            Kinder fragen, die taz antwortet

                            Wie sind wir Menschen entstanden?

                            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 5 Jahre alt.  Lena Belz

                            Vier Statuen und ein Mensch bilden die evolutionäre Entwicklung des Menschen ab
                            • 25. 7. 2021, 08:47 Uhr

                              Forscher über DNA-Funde im Boden

                              „Da eröffnen sich neue Horizonte“

                              Dem Team des Leipziger Forschers Matthias Meyer ist es erstmals gelungen, Kern-DNA aus Ablagerungen in einer Höhle zu gewinnen.  

                              Russische Archäologinnen in einer Höhle in Sibirien
                              • 25. 6. 2021, 09:59 Uhr

                                Spektakulärer Knochenfund in Israel

                                Neuer Urmensch entdeckt

                                Forscher fanden die Knochen in der Nähe von Ramla bei Tel Aviv. Der Typus lebte bis vor 130.000 Jahren in der Levante und ist vermutlich ein Vorfahre des Neandertalers.  

                                Hände halten einen Kieferknochen
                                • 29. 6. 2020, 08:17 Uhr

                                  Buch über das große Artensterben

                                  Die stattfindende große Verwüstung

                                  „Das Ende der Evolution“ heißt das neueste Buch des Evolutionsbiologen Matthias Glaubrecht. Darin warnt er vor dem Massensterben der Arten.  Annette Jensen

                                  Pinguine am Strand
                                  • 14. 12. 2019, 17:05 Uhr

                                    Paläontologin Madeleine Böhme

                                    „Ich tue das, was ich tun muss“

                                    Madelaine Böhmes Ausgrabungen führten zu den Knochen des ältesten aufrecht gehenden Menschen­affen. Ein Besuch in Tübingen.  Andreas Thamm

                                    Madelaine Böhme mit einem Knochen in der Hand
                                    • 5. 10. 2019, 18:16 Uhr

                                      Evolutionsgeschichte des Menschen

                                      Urzeitliche Inselbewohner

                                      Der Fund einer neuen hominiden Spezies gilt als eine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Jahre. Er stellt die Evolutionsgeschichte infrage.  Lea Ebeling

                                      Archäologe Armand Mijes zeigt seine Knochenfunde
                                      • 10. 1. 2019, 08:37 Uhr

                                        Die Wahrheit

                                        Vom Greizeljopp

                                        Ausnahmsweise ist Anekdotentag auf der Wahrheit, damit sich die Leserschaft an der Mär eines Wappentiers erfreuen kann.  Leo Riegel

                                        Zeichnung von einem vierbeinigen Fabelwesen
                                        • 25. 11. 2018, 10:55 Uhr

                                          Genetiker über Herkunftsnachweise

                                          „Eindeutige Zuordnung nicht möglich“

                                          Gentests, um etwas über die Vorfahren und die eigene Herkunft zu erfahren, sind derzeit in Mode. Alles Unsinn, sagt der Genetiker Mark Stoneking aus Leipzig.  

                                          Nachbildungen von Neandertalern
                                          • 3. 10. 2018, 12:34 Uhr

                                            Nobelpreis für Chemie

                                            Kontrolle über die Evolution

                                            Der Chemie-Nobelpreis geht an zwei Forschende aus den USA und einen Briten. Entwickelt hat einer von ihnen eine Methode mit der Proteine neu entstehen können.  

                                            Eine Frau steht an einem Pult
                                          • weitere >

                                          Evolution

                                          • FUTURZWEI

                                            Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • taz lab 2023
                                                • Info
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln