• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 2. 2022

      Schweiz trotzt globaler Mindeststeuer

      Die Steueroase trocknet nicht aus

      Die globale Mindeststeuer trifft in der Schweiz auf heftige Gegenwehr. Doch dem Land wird sie kaum schaden – und dem Globalen Süden nützt sie wenig.  Anina Ritscher

      Flügel von Swiss-Air-Maschine über Alpenlandschaft
      • 22. 12. 2021

        EU-Kommission zu Abgaben von Unternehmen

        Brüssel will bis 2023 Mindeststeuer

        Die EU-Kommission fordert, dass Firmen mindestens 15 Prozent ihres Gewinns abführen. Einen Teil der Mehreinnahmen soll die EU bekommen.  Eric Bonse

        Auf der Ladefläche eines Lastwagens steht ein Plakat mit dem Kopf von Amazon-Gründer Jezz Bezos und der Aufschrift "Tax me if you can!"
        • 29. 10. 2021

          Klimahilfen für den Globalen Süden

          Ein nicht eingelöstes Versprechen

          Die Industrieländer verfehlen ihr eigenes Ziel, jährlich 100 Milliarden Euro an arme Länder zu zahlen. Diese wären ohnehin viel zu wenig.  Lalon Sander

          Ausgetrockneter Boden.
          • 8. 10. 2021

            Globale Mindeststeuer

            140 Länder für 15 Prozent

            Auch Irland, Estland und Ungarn machen jetzt beim Megaprojekt mit: Die globale Steuerreform biegt in die Zielkurve, Kritik kommt aus Schwellenländern.  

            Finanzminister Mihaly Varga gestikuliert mit zwei Fingern
            • 2. 7. 2021

              Globale Mindeststeuer für Unternehmen

              130 Staaten einigen sich

              Große Konzerne sollen künftig 15 Prozent auf ihre Profite entrichten. 130 Staaten machen mit. Irland, Estland, Ungarn und andere bremsen noch.​  Hannes Koch

              Die Logos von Amazon, Apple, Facebook und Google
              • 20. 11. 2020

                Schaden durch Steueroasen

                427 Milliarden US-Dollar fehlen

                Neue Regeln zur Berichterstattung ermöglichen erstmals genauere Abschätzungen zur Steuerflucht. Allerdings bleiben die Beteiligten anonym.  Ulrike Herrmann

                Zackenbarsch und Taucher in tiefblauem Wasser
                • 11. 10. 2019

                  OECD-Studie zu Adipositas

                  Die Deutschen sind zu dick

                  Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland.  Simone Schmollack

                  Ein übergewichtiger Mensch sitzt in einem Freibad.
                  • 25. 9. 2019

                    OECD-Bericht zur Region Hamburg

                    Der Norden ist zurückgefallen

                    Die Metropolregion Hamburg bleibt unter ihren Möglichkeiten, weil Länder und Kommunen nicht genug kooperieren. Viel Luft bei Innovationen.  Gernot Knödler

                    Deckblatt des Staatsvertrages mit den Länderwappen, darunter liege eine Karte der Metropolregion.
                    • 10. 4. 2019

                      Italiens Wirtschaft

                      Wachstum gegen Null

                      Muss Italien sparen oder liegt das Problem woanders? Die Deutungen der aktuellen Wirtschaftsprognosen gehen auseinander.  

                      Italiens und Portugals Finanzminister Tria und Centeno stehen sich gegenüber und gucken ein bisschen unglücklich.
                      • 23. 10. 2018

                        OECD-Bericht zu Bildungsgerechtigkeit

                        Postleitzahl entscheidet über Zukunft

                        Die Chancengleichheit für Kinder in Deutschland hat zugenommen. Doch noch immer gilt: Wer einmal als „abgeschrieben“ gilt, bleibt es.  Simone Schmollack

                        Ein Kind meldet sich in einem Klassenraum
                        • 11. 9. 2018

                          Bildungsbericht der OECD

                          Eltern prägen Chancen lebenslang

                          Je höher gebildet die Eltern, desto besser die Chancen der Kinder, zeigt der jüngste Bildungsbericht der OECD. Sehr stark ist auch der Einfluss der Herkunft.  Anna Lehmann

                          Ein Mädchen mit langen dunklen Haaren hat das Gesicht hinter einem Buch mit schwarzem Cover verborgen
                          • 31. 8. 2018

                            OECD zu Integration geflüchteter Frauen

                            Dreifach benachteiligt

                            Laut einer Studie kommen weibliche Geflüchtete mit einem schlechteren Bildungsgrad nach Deutschland. Sie sollten gezielt Sprachkurse erhalten.  Simone Schmollack

                            Eine Kopftuch tragende Frau hält ein Kind auf dem Arm; im Hintergrund Männer
                            • 15. 6. 2018

                              OECD-Studie zu sozialer Mobilität

                              Arm bleibt arm und reich bleibt reich

                              In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit.  Miriam Schröder

                              ein Fingerzeig auf eine Gruppe von mit Kreide auf einer Tafel gezeichneten Strichmännchen
                              • 26. 5. 2018

                                Aktionsplan zur Flüchtlingseingliederung

                                Gut integriert ist, wer gut funktioniert

                                OECD und UNHCR haben einen Zehn-Punkte-Aktionsplan entwickelt. Sie wollen Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt einbinden.  Miriam Schröder

                                Ein Mann steht an einer Art Schaltkasten und schraubt etwas
                                • 21. 3. 2018

                                  Luxemburg setzt bei Pisa-Studie aus

                                  Vielsprachigkeit ist nicht vorgesehen

                                  Luxemburg hat beim OECD-Test der Schulleistungen oft nur unterdurchschnittlich abgeschnitten. Liegt es an der spezifischen Situation des Landes?  Lea Fauth

                                  Blick auf eine Balustrade, dahinter erhebt sich ein bewaldeter Berg mit Turm
                                  • 19. 3. 2018

                                    Studie Schule und Migration

                                    Mut zur Einwanderung

                                    Kommentar 

                                    von Anna Lehmann 

                                    SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben es deutlich schwerer. In Deutschland muss sich daran schnellstens etwas ändern.  

                                    Schüler in einer Schulklasse mit dem Rücken zur Kamera
                                    • 19. 3. 2018

                                      OECD-Studie zu MigrantInnen

                                      Doppelt so häufig Schulversager

                                      In den meisten Staaten haben SchülerInnen mit Migrationshintergrund schlechtere Bildungschancen. Besonders schlecht sind sie in Deutschland.  Anna Lehmann

                                      Schüler in der Klasse melden sich
                                      • 6. 11. 2017

                                        Paradise-Papers-Enthüllungen

                                        Die legale Steuerflucht

                                        Journalisten decken auf, wie Firmen und Privatleute weltweit den Fiskus um Einnahmen prellen. Die Politik gibt sich machtlos.  Ingo Arzt, Eric Bonse

                                        Blick auf eine Bucht mit Booten, Schatten von Palmenblättern sind am Uferrand zu sehen
                                        • 8. 6. 2017

                                          OECD kämpft gegen Steuerdumping

                                          Nie mehr doppelt oder nichts

                                          Mehr als 3.000 Doppelbesteuerungsabkommen sollen verhindern, dass Konzerne zweimal zahlen. Die Folge: Viele zahlen keinmal.  Beate Willms

                                          Blick auf einen palmenbewachsenen weißen Sandstrand
                                          • 7. 6. 2017

                                            Welt-Konjunkturaufschwung erwartet

                                            OECD blinkt links, bleibt aber auf Kurs

                                            Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit: Die Organisation kritisiert Ungleichheiten, unterstützt aber Frankreichs neoliberale Reformen.  Dario Dietsche

                                            Emmanuel Macron am Rednerpult
                                          • weitere >

                                          OECD

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln