• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 8. 2022, 17:27 Uhr

      Roman „Messer, Zungen“ über Südafrika

      Heimat muss man erfinden

      In ihrem Debütroman „Messer, Zungen“ schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner gegen kursierende Vorstellungen von Südafrika an.  Michael Wolf

      Porträt Simoné Goldschmidt-Lechner
      • 19. 3. 2022, 18:51 Uhr

        Streit um Israel

        Die, die es betrifft

        Als Amnesty die Palästina­politik Israels „Apartheid“ nannte, war die Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere streiten.  Judith Poppe

        Straßenecke mit baufälligen Häusern und verrammelten Holztüren
        • 12. 3. 2022, 17:17 Uhr

          Sportboykott als Mittel

          Wandel durch Ablehnung

          Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll sein kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheid­staat Südafrika.  Martin Krauss

          Fünf Sportlerinnen im Sprint auf einer Rennbahn
          • 4. 2. 2022, 18:25 Uhr

            Amnesty unterstellt Israel „Apartheid“

            Nichts als antiisraelische Stimmung

            Früher ging es der einst noblen NGO um die Freilassung von Inhaftierten. Heute unterwirft sich Amnesty International politischen Moden.  Jan Feddersen

            Menschen an einem Strand in Tel Aviv
            • 2. 2. 2022, 08:14 Uhr

              Vorwurf der Apartheid an Israel

              Ein Staat, nicht zwei

              Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des Nahostkonflikts.  Jannis Hagmann

              Trump Graffiti an der Mauer in Bethlehem
              • 1. 2. 2022, 18:57 Uhr

                Apartheidsvorwurf gegen Israel

                Glaubwürdigkeit verspielt

                Kommentar 

                von Judith Poppe 

                Amnesty International macht Israel Apartheid zum Vorwurf. Dem Bericht mangelt es an Sensibilität und Genauigkeit.  

                Zwei palästinensische Frauen zeigen einer israelischen Grenzpolizistin ihre Pässe
                • 1. 2. 2022, 15:16 Uhr

                  Menschenrechtsorganisation über Israel

                  Auch Amnesty wagt das A-Wort

                  Amnesty International nennt die israelische Politik gegenüber den Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen „Apartheid“. Israel sieht sein Existenzrecht in Gefahr.  Judith Poppe

                  Eine Frau geht an einer Grenzanlage entlang
                  • 30. 12. 2021, 18:33 Uhr

                    Südafrika trauert um Erzbischof

                    Danke, Tata Tutu

                    Desmond Tutu inspiriert Südafrika bis heute: er stritt erst gegen Apartheid, dann für ein gerechteres Land. Ein persönlicher Rück- und Ausblick.  Lutz van Dijk

                    Ein Bild mit einem Portrait, von Blumenbestecken umrangt
                    • 11. 11. 2021, 16:18 Uhr

                      Nachruf auf Frederik Willem de Klerk

                      Der die Apartheid beendete

                      Er war der Verfechter eines Unrechtregimes und wurde doch derjenige, der Südafrikas Wandel ermöglichte. Jetzt ist Frederik Willem de Klerk gestorben.  Dominic Johnson

                      Der weiße de Klerk mit dem Schwarzen Nelson Mandela
                      • 11. 11. 2021, 12:26 Uhr

                        Südafrikas ehemaliger Präsident

                        Frederik Willem de Klerk ist tot

                        Der Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident de Klerk leitete 1989 mit einem Reformkurs die Abschaffung der Apartheid in Südafrika ein. Er starb im Alter von 85 Jahren.  

                        Der südafrikanische Präsident und Friedensnobelpreisträger Frederik Willem de Klerk spricht während eines Interviews mit der Österreichischen Presseagentur
                        • 16. 10. 2021, 14:24 Uhr

                          Musikgeschichten aus Namibia

                          Bild einer verlorenen Welt

                          Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten musste.  Jonas Engelmann

                          Eine Band von vier schwarzen Musiker, undatiertes Schwarzweißfoto
                          • 28. 4. 2021, 10:43 Uhr

                            Apartheid und Israel

                            Ein System der Vorherrschaft

                            Kommentar 

                            von Jannis Hagmann 

                            Human Rights Watch attestiert Israel, ein Apartheidsregime zu installieren. Doch das meint etwas anderes als das System einst in Südafrika.  

                            Mehrere Palästinenser überqueren die Grenze nach Israel
                            • 27. 4. 2021, 18:58 Uhr

                              Israels Pa­läs­ti­nen­se­r-Politik

                              Human Rights Watch wagt das A-Wort

                              Die Menschenrechtsorganisation hat die Lage in den palästinensischen Gebieten „Apartheid“ genannt. Israel spricht von „Fiktion“.  Judith Poppe

                              Palästinenser halten an einem Grenz-Checkpoint in Jerusalem ihre Pässe bereit - bewaffnete israelische Soldaten auf der gegenüberliegenden Seite
                              • 29. 3. 2021, 10:24 Uhr

                                Apartheid-Film „The Forgiven“

                                Ungerechtigkeiten wieder ausreißen

                                Roland Joffés Film „The Forgiven“ ist prominent besetzt. Er reduziert die Apartheid in Südafrika auf den Konflikt zweier Männer als Kammerspiel.  Jenni Zylka

                                Forest Whitaker spricht als Bischof Desmond Tutu vor Publikum.
                                • 30. 11. 2020, 14:13 Uhr

                                  Bürgeraktivistin in Südafrika

                                  Koketso Moeti mobilisiert digital

                                  Die südafrikanische Gründerin der handybasierten Plattform amandla.mobi koordiniert Protestaktionen und Kampagnen im ganzen Land.  Stefan Hunglinger

                                  Porträt der südafrikanischen Aktivistin Koketso Moeti
                                  • 20. 11. 2020, 15:28 Uhr

                                    Rassismus in Windhoek

                                    Klima der Intoleranz

                                    An der deutschen Schule in Namibias Hauptstadt Windhoek kommt es immer wieder zu rassistischen Vorfällen. Die deutschsprachige Minderheit wehrt ab.  Henning Melber

                                    Wegweiser Richtung Rostock in der Wüste in Namibia
                                    • 5. 8. 2020, 15:46 Uhr

                                      Israel und die Palästinenser

                                      Vergessene Apartheid

                                      In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte.  Joseph Croitoru

                                      Masse an Männern mit Mundschutzmasken an einem Checkpoint
                                      • 27. 8. 2019, 11:27 Uhr

                                        Schwarze Unirektorin in Südafrika

                                        Eine Universität für alle

                                        Selbst 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid haben in der Regel die Weißen die Macht – auch an den Hochschulen. Mamokgethi Phakeng ändert das.  Linda Tutmann

                                        Mamokgethi Phakeng sitzt mit verschränkten Armen im Hörsaal. Sie trägt eine bunte Bluse und lächelt
                                        • 5. 7. 2019, 12:04 Uhr

                                          Morde in Südafrika

                                          Der Mythos des „White Genocide“

                                          Wie aus Morden an weißen Farmern in Südafrika der globale rechtsextreme Mythos entstanden ist, der „weißen Rasse“ gehe es an den Kragen.  Marlene Halser

                                          Weiße Kreuze stecken als Grabfeld in einem Hügel
                                          • 27. 2. 2019, 08:09 Uhr

                                            Terrorvorwurf aus Israel

                                            „EU-Attacken sind Ablenkmanöver“

                                            Israel beschuldigt die EU, Terror zu finanzieren. Israels Ex-Botschafter Ilan Baruch sieht darin eine Strategie, den Blick auf andere zentrale Themen zu verstellen.  

                                            Ein Stoppschild in der West Bank, im Hintergrund mehrere Wohnhäuser
                                          • weitere >

                                          Apartheid

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln